idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ohne die Zustimmung der Bevölkerung ist es für die Politik schwierig, Maßnahmen im Verkehrssektor umzusetzen, die Treibhausgasemissionen senken sollen. Bei der Akzeptanz solcher Vorhaben spielen wirtschaftliche Eigeninteressen der Bürger/innen eine große Rolle. Dies fanden Wissenschaftler/innen vom ZEW Mannheim, der Universität Kassel, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie der Universität Göteborg mithilfe von Daten aus einer repräsentativen Befragung von rund 700 Bürger/innen zu 13 verkehrspolitischen Maßnahmen heraus. Je mehr diese individuell von einer klimafreundlichen Verkehrspolitik profitieren (etwa durch Förderungen), desto höher ist die Zustimmung.
„Klimapolitische Vorhaben im Verkehrsbereich werden von einem Großteil der Bevölkerung grundsätzlich begrüßt. Dennoch akzeptieren die Bürger/innen Maßnahmen vor allem dann, wenn sie ihnen einen finanziellen Vorteil oder zumindest keine Nachteile bringen“, fasst Dr. Anna Straubinger, Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“ und Ko-Autorin der Studie, die Ergebnisse zusammen. „Um unpopuläre Regelungen durchzusetzen, könnten deshalb Ausgleichszahlungen wie das ‚Klimageld‘ helfen.“
Ja zum Tempolimit und zur Förderung des öffentlichen Verkehrs sowie der Elektromobilität
Welche Vorhaben unterstützt werden, erklärt Prof. Dr. Andreas Ziegler, Professor für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel, ebenfalls Ko-Autor der Studie: „Am meisten befürwortet werden Maßnahmen, die eine finanzielle Förderung beinhalten, wie zum Beispiel geringere Steuern für öffentliche Verkehrsmittel oder Subventionen für Elektroautos und -busse. Zudem unterstützen mehr als die Hälfte der Befragten die Erhöhung der Steuern auf Flugtickets, und auch das Tempolimit auf Autobahnen wird von mehr Befragten unterstützt als abgelehnt.
Das faktische ‚Verbrennerverbot‘ und die Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen werden dagegen eher abgelehnt. Bemerkenswert beim umstrittenen ‚Verbrennerverbot‘ ist jedoch, dass es lediglich von weniger als einem Drittel der Befragten strikt abgelehnt wird, so dass sich dessen Akzeptanz eventuell durch eine bessere politische Kommunikation oder begleitende Maßnahmen erhöhen könnte.“
Zwei Arten klimapolitischer Instrumente im Verkehrsbereich
Klimapolitische Instrumente lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Pull-Maßnahmen sollen durch finanzielle Entlastungen die Nachfrage nach klimafreundlichen Verkehrsmitteln erhöhen, etwa durch Subventionen für den öffentlichen Verkehr, E-Autos/-Busse oder den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Demgegenüber stehen Push-Maßnahmen, die die Nachfrage nach umweltschädlichen Verkehrsmitteln durch Verbote und höhere Steuern oder Abgaben senken sollen. Zu diesen Maßnahmen zählen etwa die Pkw-Maut, Tempolimits oder Verkaufsverbote.
Informationskampagnen für Unentschlossene
Zwar werden Pull-Maßnahmen insgesamt stärker befürwortet als Push-Maßnahmen, aber je nach Instrument sind 17 bis 27 Prozent der Befragten bei der Einschätzung unentschlossen. Das könnte daran liegen, dass viele Menschen nicht wissen, wie sich bestimmte Vorhaben auswirken werden. „Dieser Gruppe könnte die Politik mithilfe von Informationskampagnen dabei helfen, das Verständnis und die Unterstützung für klimapolitische Instrumente zu erhöhen“, wie die weiteren Ko-Autoren Prof. Dr. Wolfgang Habla von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie Kumai Kokash von der Universität Kassel ergänzen.
Datengrundlage
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage wurden rund 700 Bürger/innen zwischen November 2021 und März 2022 zu 13 klimafreundlichen verkehrspolitischen Maßnahmen befragt. Weitere Fragen zielten auf die (persönliche) Nutzung verschiedener Verkehrsmittel ab. Zudem wurden für die detaillierte Analyse auch sozioökonomische Merkmale sowie individuelle Präferenzen hinsichtlich der Einstellung zu Umwelt- und Klimathemen abgefragt.
Dr. Anna Straubinger
Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik"
Telefon +49 (0)621 1235-319
E-Mail anna.straubinger@zew.de
Prof. Dr. Andreas Ziegler
Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kassel
Telefon +49 (0)561 804-3038
andreas.ziegler@uni-kassel.de
https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/de/pb07-24.pdf
Anteile der Zustimmung zu verkehrspolitischen Maßnahmen
ZEW
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Politics, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).