idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2024 15:33

Neue Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen

Astrid Bergmeister Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wie beeinflusst die geschlechtsangleichende Hormontherapie das Darmmikrobiom und damit die Gesundheit von Transpersonen? Eine Studie, durchgeführt von einem internationalen Forscherteam unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen, zeigt erstmals, wie tiefgreifend die Hormontherapie die Zusammensetzung und Funktion der Darmflora verändert – mit spürbaren Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Diese Erkenntnisse könnten entscheidend sein für zukünftige Gesundheitsstrategien in der Transgender-Medizin.

    Das internationale Forschungsteam um Prof. Dr. Johannes Fuß von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in einer Studie untersucht, wie sich eine geschlechtsangleichende Hormontherapie auf das Darmmikrobiom von Transpersonen auswirkt. Im Rahmen des „Transgender in Transition“ Projekts, an dem mehrere europäische Forschungszentren* beteiligt waren, wurden die Teilnehmer:innen der Studie eingehend untersucht.

    Die Wissenschaftler:innen aus Deutschland und der Schweiz haben die Stuhlproben von Transpersonen vor und nach einer zwölfwöchigen geschlechtsangleichenden Hormontherapie analysiert. Dazu nutzen sie hochmoderne, metagenomische Sequenzierungstechniken, um detaillierte Informationen über die Zusammensetzung und funktionellen Eigenschaften der Darmmikrobiota zu erhalten. Dabei zeigte sich, dass die geschlechtsangleichende Hormontherapie über die Anpassung äußerer Geschlechtsmerkmale hinaus auch tiefgreifende Veränderungen im Darmmikrobiom bewirken kann. Fuß, leitender Autor erklärt dazu: „Diese Veränderungen könnten bei Transmännern langfristig zu steigenden Gesundheitsproblemen führen, während Gesundheitsrisiken bei Transfrauen möglicherweise sinken.“

    Ursache dafür könnten spezifische Bakterienarten sein, wie Coprococcus eutactus und Escherichia coli, die in ihrer Häufigkeit je nach verabreichter Hormontherapie variierten und dadurch das Darmmikrobiom veränderten. Coprococcus eutactus ist bekannt für seine Beteiligung an der Aufrechterhaltung der Darmgesundheit, da es sowohl bei der Verdauung als auch das Immunsystem im Darm unterstützt. Escherichia coli kann hingegen in bestimmten Formen potenziell pathogene Eigenschaften aufweisen – was bedeutet, dass es Infektionen und Krankheiten wie Durchfall oder Harnwegsinfektionen auslösen könnte. Ein Anstieg dieser Bakterien könnte das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora stören und potenziell entzündliche Prozesse begünstigen.

    Diese Veränderungen im Darmmikrobiom könnten insbesondere bei Transmännern in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzinfarkt stehen, da das Darmmikrobiom einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit des Herz- und Blutgefäßsystems ausübt. Bei Transfrauen hingegen könnten diese Veränderungen das kardiovaskuläre Risiko langfristig senken. Zu den weiteren Gesundheitsproblemen, die durch die hormonell bedingten Veränderungen im Mikrobiom beeinflusst werden könnten, zählen Stoffwechselstörungen, Autoimmunerkrankungen und neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson.

    Dr. Timur Liwinski von der Universität Basel, der die Datenanalyse leitete, betont: „Unsere Studie zeigt, wie wichtig eine umfassende und personalisierte medizinische Betreuung für Transpersonen ist, insbesondere wenn es um die Optimierung der geschlechtsangleichenden Hormontherapie und die Berücksichtigung möglicher unerwünschter Wirkungen geht. Wir hoffen, dass unsere Forschung dazu beiträgt, die medizinische Versorgung zu verbessern und die spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse von Transpersonen besser zu verstehen.“ Die Studienergebnisse zeigen, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Hormontherapien und dem menschlichen Mikrobiom besser zu verstehen.

    *Beteiligt sind Forschenden folgender Einrichtungen: Universität Duisburg-Essen (Deutschland), Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland), Universität Basel (Schweiz), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Deutschland), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Deutschland), LMU München (Deutschland)

    Redaktion: Astrid Bergmeister, Leiterin Ressort Presse, Tel. 0203/379 2430, astrid.bergmeister@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Johannes Fuß, Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung,
    Tel. 0201/4 3966 3611, johannes.fuss@uni-due.de


    Original publication:

    https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12916-024-03548-z


    Images

    Prof. Dr. Johannes Fuß
    Prof. Dr. Johannes Fuß
    Frank Preuß
    Holly Design-stock.adobe.com/UDE-Frank Preuss


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).