idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2024 13:19

Evidenzbasierte Medizin auf dem Abstellgleis? Gesundheitspolitik steuert auf gefährlichem Kurs

Karsta Sauder Geschäftsstelle
Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    In einem aktuellen ZEFQ-Editorial warnt Jürgen Windeler, ehemaliger Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und früherer Vorsitzender des EbM-Netzwerks, eindringlich vor der zunehmenden Marginalisierung der evidenzbasierten Medizin (EbM) in der deutschen Gesundheitspolitik. Am Beispiel des Referentenentwurfs für das „Gesundes-Herz-Gesetz“ zeigt er auf, wie wissenschaftliche Standards ignoriert werden und damit ein gefährlicher Rückschritt für die Patientenversorgung droht. Neben der Situationsanalyse beinhaltet das Editorial auch Handlungsempfehlungen für die Verfechter der EbM.

    In den letzten Jahren sei die evidenzbasierte Medizin (EbM) in der deutschen Gesundheitspolitik zunehmend in den Hintergrund gedrängt und scheinbar unpopulärer geworden, so Windeler in seinem aktuellen ZEFQ-Editorial unter der Überschrift „EbM und Gesundheitspolitik heute – und morgen?“. Trotz häufiger Bekenntnisse zu ihrer Bedeutung, insbesondere durch hochrangige Regierungsvertreter, würden die eigentliche Methodik und die Relevanz von EbM immer stärker vernachlässigt. Der Entwurf des „Gesundes-Herz-Gesetzes“ vom Juni dieses Jahres habe einen besorgniserregenden Tiefpunkt markiert.

    Der Gesetzentwurf ignoriere nicht nur bewährte evidenzbasierte Maßnahmen für die Herzgesundheit, sondern beinhalte sogar gesetzliche Regelungen für Interventionen, deren Nutzen wissenschaftlich nicht belegt ist. Damit würden zentrale Prinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V), wie die Orientierung an anerkannten medizinischen Erkenntnissen und das Wirtschaftlichkeitsgebot, außer Kraft gesetzt.

    Diese Entwicklung sei kein neues Phänomen, sondern ein Prozess, der sich über die letzten 15 Jahre schleichend vollzogen hat, konstatiert Windeler. Beispielhaft verweist er in dem Editorial unter anderem auf den sogenannten „Verbotsvorbehalt“ nach § 137c SGB V, aber auch auf jüngere Entwicklungen wie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. All diese gesetzlichen Änderungen seien mit dem Versprechen auf den Weg gebracht worden, die Generierung wissenschaftlicher Evidenz zu fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse zügiger für die Versorgung nutzbar zu machen, ohne dass zunächst aussagekräftige Evaluationen – in der Regel mittels randomisiert-kontrollierter Studien – nach den Maßstäben der EbM erfolgten. Bisher fehlten aber bis auf wenige Ausnahme Beweise dafür, dass diese und ähnliche Initiativen die Qualität der Versorgung verbessert hätten.

    Für Windeler sind diese Entwicklungen ein Beleg dafür, dass es bisher nicht gelungen ist, die Grundgedanken der EbM breit in Politik und Gesellschaft zu verankern, insbesondere auch nicht bei den Patientinnen und Patienten – also denjenigen, die von den Folgen unmittelbar betroffen sind –, aber auch nicht in der ärztlichen Berufsgruppe. In dieser Hinsicht stellt er auch den Vertreterinnen und Vertretern der EbM selbst ein kritisches Zeugnis aus und hinterfragt die Art und Weise, wie die Ziele und Methoden der EbM in Richtung der verschiedenen Zielgruppen vermittelt werden. Er fordert, dass die EbM-Akteure ihre Position stärker und anders artikulieren müssen. Er hält es für wichtig, dass sie sich aktiv in den politischen Diskurs einmischen und Verbündete suchen – insbesondere unter den Patientenorganisationen. Nur so könne gewährleistet werden, dass evidenzbasierte Entscheidungen wieder den Stellenwert erhalten, den sie für eine effiziente und patientenorientierte Gesundheitsversorgung haben müssen.

    Windeler formuliert folgende Handlungsempfehlungen für die EbM-Protagonisten:

    - aufhören, die Besseren (Menschen) sein zu wollen
    - Verbündete suchen, in interessierten Fachgesellschaften und Verbänden, ganz besonders unter den Patientinnen und Patienten
    - in Themen und Sprache auf diejenigen einstellen, die man erreichen will
    - einmischen, mit guten, fremden oder eigenen Beispielen, nicht nur mit Forderungen an die Politik
    - aufzeigen, was wir nicht wissen (und warum nicht) und wie man das ändern kann ...
    - … mit konkreten, machbaren Vorschlägen.

    Auch wenn er in der Langstrecke auf die Beweiskraft der EbM-Prinzipien vertraut, sieht Windeler angesichts der aktuellen Entwicklungen die Gefahr, dass diese Prinzipien derzeit und auch in näherer Zukunft von anderen Interessen übertönt werden – und dies letztlich zulasten der Patientinnen und Patienten. „EbM soll (weiterhin) stören“, lautet ein zentraler Anspruch des Editorials.


    Original publication:

    Windeler J. EbM und Gesundheitspolitik heute – und morgen? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), 31.08.2024, https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.08.003


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).