idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2024 19:43

600 Spezialisten der Plasmatechnologie aus 33 Ländern tagten in Erfurt

Pressereferentin Frauke Frodl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

    Vom 2. bis 5. September 2024 trafen sich etwa 600 Spezialistinnen und Spezialisten der Plasmatechnologie unter anderem aus den USA, Kanada, Singapur, Saudi Arabien, Japan, Schweden, der Schweiz, den Niederladen, Irland, Belgien, Italien, Taiwan und Deutschland – aus insgesamt 33 Ländern - und präsentierten ihre Arbeit und Forschungsergebnisse in der thüringischen Landeshauptstadt.

    Die Lesebrille, das Smartphone, das künstliche Hüftgelenk aber auch die Herstellung von Autos bis hin zu Weltraumraketen kommen ohne Plasma-Oberflächentechnologien nicht aus. „Wir berühren täglich diese hochkomplexen Materialien, die unser Leben schöner, im mehrfachen Sinne leichter und vor allem umweltschonender und damit zukunftsorientierter machen, und nutzen sie ganz selbstverständlich. Ihr Einsatz ermöglicht eine enorme Reduzierung von Rohstoffen und Energie bei einer herausragenden Steigerung der Qualität und Funktionalität von Produkten und Herstellungsprozessen. Plasma-Oberflächentechnik ist ein faszinierender Bereich unserer Wirtschaft und Forschung. Sie beeinflusst nicht nur unseren Alltag, sondern auch sehr stark unsere Zukunft“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Udo Klotzbach, Geschäftsführer der EFDS Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. zum Abschluss der 19. Internationalen Konferenz für Plasmaoberflächentechnik PSE2024 in Erfurt. Die EFDS ist langjähriges Mitglied der AiF Allianz für Industrie und Forschung.

    Spezialthema Nachhaltigkeit: Weltweite Kompetenz im erfolgreichen Wissenstransfer

    Vom 2. bis 5. September 2024 trafen sich etwa 600 Spezialistinnen und Spezialisten unter anderem aus den USA, Kanada, Singapur, Saudi Arabien, Japan, Schweden, der Schweiz, den Niederladen, Irland, Belgien, Italien, Taiwan und Deutschland – aus insgesamt 33 Ländern - und präsentierten ihre Arbeit und Forschungsergebnisse in der thüringischen Landeshauptstadt. „Weltweite Kompetenz erlebte hier einen Ort der Inspiration und des fachlichen sowie praxisnahen Austausches auf dem Gebiet der Forschung und dem Einsatz von Plasmatechnologien“, so Klotzbach und zielt damit auf den erfolgreichen internationalen Wissenstransfer der Konferenz ab.

    Nachhaltigkeit war das vorrangige von der Industrie getragene, aber auch von der Wissenschaft unterstützte Spezialthema der Konferenz und wurde intensiv in Vorträgen und Sessions diskutiert. Großen Andrang erlebten die Trend-Workshops zur Energietechnik und insbesondere zum Einsatz und der Infrastruktur zur Wasserstoffnutzung. In verschiedenen Formaten wurde das Thema der Digitalisierung beispielsweise für die Diagnostik oder Simulation themenübergreifend adressiert.

    Praxisnähe und Förderung von mittelständischem Innovationsengagement

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmerinnen und Unternehmer befassten sich in Erfurt mit Technologien der Oberflächenmodifizierung, Prozesstechnik, Messtechnik, Digitalisierung und Simulation sowie den zahlreichen Anwendungsgebieten für diese Verfahren in den Bereichen der Biomedizintechnik, Energietechnik, Sensorik, Optik, Elektronik bis hin zum Maschinenbau und zur Werkzeugtechnik. Mehrere Hundert Beiträge zu aktuellen Entwicklungen und Forschungsprojekten wurden bereits im Vorfeld der PSE2024 eingereicht. Insgesamt 170 Vorträge, 28 Keynotes, Plenary sowie Award-Vorträge und nicht zuletzt 138 Poster beinhalteten das Programm. Zahlreiche Tutorials gaben grundlegende Einblicke in die Technologie.

    Darüber hinaus bot die PSE2024 auch Raum für praxisorientierte Informationen zur Nutzung von Förderprogrammen der angewandten Forschung. Förderungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesforschungsministeriums wie zum Beispiel die Industrielle Gemeinschaftsforschung oder die sogenannte Forschungszulage, die insbesondere mittelständische Unternehmen in ihrem Innovationsengagement unterstützen, wurden hier vorgestellt und von den Unternehmen konkret abgefragt.

    Naturwissenschaftlichen Nachwuchs begeistern

    Am dritten Konferenztag (4. September 2024) wurde die begleitende Industrieausstellung auch für das breite Publikum geöffnet. Professor Klotzbach liegt der wissenschaftliche Nachwuchs besonders am Herzen; so haben er und seine Mitarbeiter auch Kontakt zum Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt aufgenommen und spezielle Angebote für die künftigen Akademikerinnen und Akademiker ins Programm eingebaut. „Wir haben ein riesiges Problem in Deutschland mit der Anzahl der Studierenden in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen und Ingenieurstudienfächern. Gern trugen wir auch hier dazu bei, junge Menschen dafür zu begeistern. Denn sie sind der wahre Rohstoff in unserem ressourcenarmen Land“, hebt der Elektrotechnik-Elektronik-Diplom-Ingenieur Klotzbach abschließend hervor.

    Über die AiF
    Die Allianz für Industrie und Forschung ist das Forschungs- und Transfernetzwerk für den deutschen Mittelstand. Als Dachverband von 85 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen sind mehr als 132.000 Unternehmen und 1.200 Forschungseinrichtungen über die AiF-Forschungsvereinigungen eingebunden, um Forschung, Transfer und Innovation zu fördern. Damit leistet das AiF-Netzwerk einen wichtigen Beitrag, die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbs- und Weltmarktfähigkeit nachhaltig zu stärken.

    Seit ihrer Gründung im Jahr 1954 lenkte die AiF über 14 Milliarden Euro öffentliche Fördermittel in neue Entwicklungen und Innovationen und brachte mehr als 247.000 Forschungsprojekte auf den Weg.

    Pressekontakt
    AiF e.V., Frauke Frodl, presse(at)AiF(.)de, T.: +49 30 64475 215, M.: +49 151 19621 541


    Images

    Prof. Dr.-Ing. Udo Klotzbach, Geschäftsführer der EFDS
    Prof. Dr.-Ing. Udo Klotzbach, Geschäftsführer der EFDS

    EFDS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Politics
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).