idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2024 10:21

Energiezugang in Afrika: Förderung ländlicher Unternehmen wirksam, aber energiearme Bevölkerungsgruppen vernachlässigt

Jelana Vajen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, DEval

    600 Millionen Afrikaner*innen haben in ihren Haushalten keinen Zugang zu Elektrizität. Daher fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Ausbau des Energiezugangs im ländlichen Afrika. Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat die vom BMZ finanzierten Maßnahmen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bedürfnisse der energieärmsten Bevölkerungsgruppen, zu denen insbesondere Frauen und Mädchen zählen, nicht ausreichend berücksichtigt werden. Gleichzeitig erweist sich die Förderung einer einkommensgenerierenden Nutzung regenerativer Energien durch Kleinunternehmen als wirksam und sollte daher ausgebaut werden.

    Energiezugang im ländlichen Afrika

    43 Prozent aller Afrikaner*innen, von denen fast alle in Subsahara-Afrika leben, haben in ihren Haushalten keinen Zugang zu Elektrizität. Dieses Entwicklungshemmnis betrifft insbesondere die ärmsten Bevölkerungsgruppen sowie Frauen und Mädchen, da Haushaltsaktivitäten traditionell in deren Verantwortungsbereich fallen. Aber auch die Hälfte der Krankenhäuser und Gesundheitsstationen in Subsahara-Afrika hat keinen verlässlichen Zugang zu Elektrizität – mit der Folge, dass weder Medikamente sicher gelagert noch medizinische Geräte zuverlässig betrieben werden können. Notfälle müssen teilweise mithilfe von Handy-Beleuchtung und Taschenlampen behandelt werden. Ohne Energiezugang ist zudem der erfolgreiche Betrieb von Kleinunternehmen massiv erschwert.
    Mit der Agenda 2030 und ihrem Ziel 7 für nachhaltige Entwicklung (SDG 7) haben sich die Vereinten Nationen und als ihr Mitglied auch Deutschland verpflichtet, bis 2030 den Zugang für alle Menschen zu bezahlbarer, moderner und zuverlässiger Energie zu erreichen. Daher ist es ein Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Energiearmut in den Partnerländern zu verringern und Privathaushalte sowie soziale Einrichtungen und Unternehmen nachhaltig mit bezahlbarer und verlässlicher Energie zu versorgen.

    Kosten für energieärmste Bevölkerungsgruppen zu hoch

    In der Entwicklungszusammenarbeit gibt es verschiedene Ansätze, um den Energiezugang zu fördern. Während man hierfür in urbanen Regionen hauptsächlich auf den Ausbau des zentralen Stromnetzes setzt, ist dieser Ansatz in ländlichen Gebieten mit großen Entfernungen zum Netz und geringem Energieverbrauch selten rentabel. Im ländlichen Raum kommen daher eher Photovoltaik-Anlagen oder solarbetriebene Geräte wie Pumpen und Mühlen zum Einsatz. Während der Ausbau des Zentralnetzes in der Regel aus öffentlichen Geldern finanziert wird, soll die Anschaffung solarbetriebener Geräte größtenteils von den Nutzenden selbst finanziert werden.
    Die Evaluierung zeigt, dass solche marktbasierten Ansätze kaum geeignet sind, einen Energiezugang für alle Menschen bis zum Jahr 2030 zu schaffen. Denn trotz fallender Preise für netzunabhängige Ansätze sind die Anschaffungskosten insbesondere für die energieärmsten Bevölkerungsgruppen häufig noch zu hoch. Auch zeigen die Ergebnisse, dass die Zahlungsfähigkeit der Endnutzenden und deren Unterstützungsbedarfe oftmals bereits in der Konzeption von Maßnahmen unberücksichtigt bleiben. Dazu Dr. Mascha Rauschenbach, Teamleiterin der Evaluierung: „Die Entwicklungszusammenarbeit sollte die Ausweitung des erstmaligen Energiezugangs mehr an den Bedürfnissen und finanziellen Kapazitäten von Frauen und Mädchen sowie weiteren energiearmen Bevölkerungsgruppen und Haushalten ausrichten. So können vulnerable Gruppen besser berücksichtigt und eine geschlechtergerechte Entwicklungspolitik umgesetzt werden.“

    Einkommensgenerierende Energienutzung stärker fördern

    Der Zugang zu Energie allein reicht nicht aus, um die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Afrika voranzutreiben. Vielversprechend sind Ansätze, die zusätzlich auch die Energienutzung für wirtschaftliche Aktivitäten fördern, beispielsweise über solarbetriebene Getreidemühlen oder Bewässerungspumpen. Wie die Evaluierung zeigt, konnten durch ihren Einsatz viele ländliche Unternehmen in Benin, Senegal und Uganda ihre Energiekosten senken und gleichzeitig ihre Erträge und Einnahmen steigern. Bisher machen diese Ansätze mit 11,6 Prozent aber nur einen geringen Anteil des BMZ-Portfolios zum Energiezugang in Afrika aus. Somit sind die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Energiebereich wenig relevant für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Afrika. Das DEval empfiehlt daher, Maßnahmen zur produktiven Nutzung von Energie gezielt zu fördern und weiter auszubauen.

    Datengrundlage

    In dieser Evaluierung wurden die Maßnahmen zum Energiezugang in Afrika, die aus BMZ-Mitteln finanziert und von der KfW Entwicklungsbank und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt werden, in einer Portfolioanalyse untersucht. Zudem wurden ein Literaturgutachten erstellt und in Benin, Uganda und im Senegal – drei Partnerländern des BMZ mit sehr unterschiedlicher Elektrifizierungsrate – Primärdaten erhoben und quasi-experimentelle Kontrollgruppenvergleiche durchgeführt. Dazu zählten sowohl Interviews mit Akteuren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und den Partnerregierungen als auch quantitative Umfragen und Fokusgruppendiskussionen mit den Zielgruppen – also der ländlichen Bevölkerung und kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen in diesen Regionen.
    Der vollständige Bericht „Zugang zu (grüner) Energie im ländlichen Afrika“ ist auf der Website des DEval abrufbar.

    Über das DEval

    Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mandatiert, Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit unabhängig und nachvollziehbar zu analysieren und zu bewerten. Mit seinen strategischen und wissenschaftlich fundierten Evaluierungen trägt das Institut dazu bei, die Entscheidungsgrundlage für eine wirksame Gestaltung des Politikfeldes zu verbessern und Ergebnisse der Entwicklungszusammenarbeit transparenter zu machen. Das Institut gehört zu den Ressortforschungs-einrichtungen des Bundes und wird von Prof. Dr. Jörg Faust geleitet.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sven Harten
    Leiter Kompetenzzentrum Methoden / Stellvertretender Direktor
    Tel: +49 (0)228 336907-950
    E-Mail: sven.harten@DEval.org


    Original publication:

    https://www.deval.org/fileadmin/Redaktion/PDF/05-Publikationen/Berichte/2024_Ene...


    More information:

    https://www.deval.org/de/evaluierungen/laufende-und-abgeschlossene-evaluierungen...


    Images

    Energiezugang in Afrika
    Energiezugang in Afrika
    Kevin Moull
    DEval


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).