idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2024 11:13

Künstliche Intelligenz untersucht lichtempfindliche Zellen bei genetisch bedingten Netzhauterkrankungen

Viola Röser Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

    Die DFG hat dem Forschungsprojekt „Selektive Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien mittels optischer Kohärenztomographie und künstlicher Intelligenz“ 213.000 Euro bewilligt. Das innovative Projekt wurde von Dr. Leon von der Emde, Assistenzarzt an der Augenklinik am Universitätsklinikums Bonn (UKB), initiiert und zielt darauf ab, die Verteilung und Dichte von lichtempfindlichen Zellen, also, Stäbchen und Zapfen, auch Photorezeptoren genannt, in der Netzhaut mittels hochauflösender optischer Kohärenztomographie (OCT) und künstlicher Intelligenz (KI) zu erforschen.

    Die Ergebnisse dieses Projekts könnten zu einem besseren Verständnis von genetisch bedingten Netzhauterkankungen, den sog. Netzhautdegenerationen, und der Entwicklung neuer, zielgerichteter Behandlungsstrategien beitragen.

    Netzhautdegenerationen sind genetisch bedingte Erkrankungen, die oft bereits im Kindesalter zur Erblindung führen können. Traditionelle Untersuchungsmethoden umfassen aufwändige Tests, die zeitintensiv und für die Patientinnen und Patienten belastend sind.

    „Mit diesem Projekt wird eine schnelle und präzise Methode zur differenzierten Darstellung und Messung der Photorezeptoren entwickelt“, führt Dr. von der Emde aus. Im Fokus steht dabei die Nutzung von OCT-Scans, um die Außensegmentspitzen der Stäbchen und Zapfen darzustellen. Sollte es gelingen, diese neu identifizierten Merkmale als Biomarker für die Dichte der Photorezeptoren direkt im Auge zu verwenden, könnte dies die Diagnose und Überwachung von erblichen Netzhautdegenerationen deutlich erleichtern.

    Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Dicke der Außensegmentspitzen in den OCT-Daten mit Ergebnissen aus der adaptiven Optik Scanning Laser Ophthalmoskopie (AOSLO) und histologischen Schätzungen der Photorezeptordichte von Spendergewebe in Verbindung zu bringen. Das AOSLO-Labor wird von Dr. Wolf Harmening geleitet mit einem in Europa einzigartigem Set-Up. Zudem soll untersucht werden, ob und wie der Verlust der Funktion der Photorezeptoren (zum Beispiel bei Netzhautdegenerationen) mit bestimmten sichtbaren Veränderungen in den OCT-Bildern zusammenhängt.

    „Die Ergebnisse dieses Projekts könnten zu einem besseren Verständnis von Netzhautdegenerationen und der Entwicklung neuer, zielgerichteter Behandlungsstrategien beitragen. Dies wäre ein bedeutender Fortschritt für die medizinische Forschung und die betroffenen Patienten“, erklärt Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik am UKB.

    Die Bewilligung der DFG-Mittel unterstreicht die Bedeutung und dass Potenzial dieses Forschungsprojekts, das einen wichtigen Beitrag zur Augenheilkunde und zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Netzhautdystrophien leisten könnte.

    Pressekontakt:
    Daria Siverina
    Stellv. Pressesprecherin am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
    Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
    Tel. +49 228 287–14416
    E-Mail: daria.siverinar@ukbonn.de


    Contact for scientific information:

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Dr.med. Leon von der Emde (Arbeitsgruppe Dr. Thomas Ach)
    E-Mail: leon.von_der_emde@ukbonn.de
    Telefon: +49 1721026042


    Images

    High-resolution OCT (high-res OCT) Schnitt durch die Fovea.
    High-resolution OCT (high-res OCT) Schnitt durch die Fovea.

    Universitätsklinikum Bonn

    AOSLO Montage und Annotierung von Stäbchen und Zapfen.
    AOSLO Montage und Annotierung von Stäbchen und Zapfen.

    Universitätsklinikum Bonn


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).