idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2024 10:21

Zukunftstechnologie Lebende Materialien – Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken

Christine Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, um ihre Forschung an „Engineered Living Materials“ zu präsentieren. Die Konferenz findet vom 18. bis 20. September gemeinsam mit der Auftaktveranstaltung des SPP 2451 „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft statt. Fachleute aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen widmen sich einem neuen Ansatz in der Materialsynthese. Sie setzen auf Materialien, die Eigenschaften lebender und nicht-lebender Stoffe vereinen und neue Möglichkeiten in diversen technologischen und medizinischen Bereichen bieten.

    Natürliche lebende Materialien verhalten sich nach einem Plan, der in ihrem Erbgut gespeichert ist. Sie passen sich ständig an äußere Einflüsse an und verändern sich selbst, um auf neue Herausforderungen zu reagieren. Solche Fähigkeiten wären auch für technische Materialien sehr nützlich, sind aber mit unbelebten Stoffen nur schwer umsetzbar. Hier setzt unsere Forschung an“, erklärt Professor Wilfried Weber, Wissenschaftlicher Geschäftsführer am INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien. In Engineered Living Materials (ELM), wie diese Materialien in der internationalen Fachwelt genannt werden, sind lebende Organismen wie Bakterien oder Hefen in einem nicht-lebenden Material eingeschlossen. Die Organismen verfügen über besondere Stoffwechseleigenschaften und können verschiedenartigste Stoffe produzieren und freisetzen. Diese Fähigkeit kann gezielt programmiert werden, um technische und medizinische Materialien mit neuartigen Funktionen wie Selbstheilung, Anpassung an Umweltreize oder besondere Langlebigkeit zu generieren.

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen entscheidende Fragen: Welche Eigenschaften müssen Materialien haben, damit lebende Zellen in ihnen langfristig überleben und funktionieren? Wie lassen sich biologische Prozesse und technische Materialien miteinander verbinden? Und welche Verfahren sind nötig, um sicherzustellen, dass diese Materialien auch im großen Maßstab nachhaltig produziert werden können? Darüber hinaus wird die Konferenz die potenziellen Risiken dieser innovativen Materialien beleuchten und Lösungsansätze für ihre verantwortungsvolle Anwendung präsentieren. Professorin Aránzazu del Campo, Wissenschaftliche Geschäftsführerin am INM und Koordinatorin des SPP 2451 erläutert dazu: „Die Forschung an den ELM ist inzwischen in Teilen so weit entwickelt, dass wir den Schritt aus dem Labor in die Anwendung vorbereiten müssen. Daher haben wir neben den Forschenden auch Vertreter aus der Industrie und von Zulassungsbehörden eingeladen. In einem Diskussionsforum werden diese gemeinsam eruieren, wie der Transfer dieser Zukunftstechnologie in die Praxis vorbereitet werden kann und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.“

    Ein großer Teil der Konferenz ist den „Lebenden Therapeutischen Materialien“ gewidmet, dem Kernthema des ebenfalls vom INM koordinierten gleichnamigen Leibniz WissenschaftsCampus. Die Saarbrücker Forscherinnen und Forscher arbeiten an kleinsten Biofabriken, die, in nicht-lebendes Material eingeschlossen, in den Körper implantiert werden sollen, um dort medizinische Wirkstoffe zu produzieren und diese gezielt abzugeben. Unter anderem stellen sie auf der Konferenz auch eine Kontaktlinse vor, in der lebende Materialien Hyaluronsäure zur kontinuierlichen Befeuchtung des Auges produzieren und freisetzen.

    Der Konferenz vorgeschaltet ist eine weitere Veranstaltung mit verwandter Thematik. Die Partner im ELM-Portfolio des Europäischen Innovationsrats (EIC), zu denen auch das INM zählt, treffen sich zu ihrer Jahrestagung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Aránzazu del Campo
    Wissenschaftliche Geschäftsführerin und
    Vorsitzende der Geschäftsführung
    Tel.: ++49 (0)681 9300 510
    E-Mail: aranzazu.delcampo@leibniz-inm.de


    More information:

    http://www.livingmaterials2024.de


    Images

    In Hydrogel eingeschlossene wirkstoffproduzierende Bakterien
    In Hydrogel eingeschlossene wirkstoffproduzierende Bakterien
    INM
    INM


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).