idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für 2050 hat die EU Klimaneutralität beschlossen. Dann holt man im Prinzip für jede noch emittierte Tonne CO₂ eine Tonne aus der Atmosphäre zurück. Eine Schlüsselrolle auf dem Weg dorthin könnte eine Europäische Kohlenstoff-Zentralbank spielen – und mit marktwirtschaftlichen Anreizen die Weichen stellen, dass die Emissionsbilanz in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts netto-negativ, Europa sozusagen zum CO₂-Staubsauger wird. Wie das ökonomisch funktionieren kann, erklärte jetzt Ottmar Edenhofer, Direktor des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), in der renommierten „Thünen-Vorlesung“.
Die Thünen-Vorlesung ist seit 1986 einer der Höhepunkte auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, einer der größten und meistbeachteten wirtschaftswissenschaftlichen Fachkonferenzen im deutschsprachigen Raum. Mit einer Einladung zum Halten dieser Vorlesung werden nach Auskunft des Vereins „außergewöhnlich verdiente Mitglieder sowie Personen geehrt, die sich für die Wirtschaftswissenschaften im deutschsprachigen Raum verdient gemacht haben“.
Ausgangspunkt der jetzt in der Vorlesung vorgetragenen Überlegungen ist der Zwang zum „Überschießen“: Weil die Klimapolitik zu langsam war, muss die Menschheit gemessen an den Temperaturzielen vorübergehend ein Übermaß von Treibhausgasen in der Atmosphäre in Kauf nehmen. Und zugleich in industriellem Maßstab die CO₂-Entnahmen hochfahren, auch durch neue Methoden wie Luftfilter-Anlagen oder Klimaplantagen zum Anbau schnell wachsender Biomasse, die mit Abtrennen und Speichern von CO₂ verfeuert wird. Die Entnahmen kompensieren dann nach der Klimawende sowohl den nicht oder nur sehr schwer vermeidbaren Rest-Ausstoß als auch nachträglich das Überschießen beim CO₂-Gehalt. Die gewaltige Zukunftsaufgabe – in manchen Szenarien kosten die CO₂-Entnahmen gegen Mitte des Jahrhunderts 3 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung – gilt es effizient zu organisieren.
Als zentrales Instrument schlägt Edenhofer sogenannte Clean-up-Zertifikate vor. Sie verbriefen das Recht, eine Tonne CO₂ zu emittieren – in Kombination mit der Verpflichtung, zu einem bestimmten künftigen Zeitpunkt eine Tonne CO₂ zurückzuholen. Bisher gibt es im EU-Emissionshandel nur einfache Ausstoß-Rechte, deren Zahl von der Politik Jahr für Jahr verknappt wird und nach geltender Rechtslage 2039 auf null fällt. Die Ergänzung durch Clean-up-Zertifikate macht die Klimawende flexibler und billiger: CO₂-Ausstoß muss dann bei knapper werdenden Emissionsrechten nicht um jeden Preis vermieden werden – sogar wenn es günstiger ist, ihn zuzulassen und später zurückzuholen. Im Preis dieser Zertifikate spiegeln sich die künftig erwarteten Kostensenkungen bei CO₂-Entnahme-Technologien. Das finanzielle Risiko bei der Klimawende trägt dann nicht der Staat, sondern die Wirtschaft, die sich ja zu den Entnahmen verpflichtet.
Damit die Idee nicht an physikalischen Unzulänglichkeiten oder unternehmerischen Finten scheitert, plädiert Edenhofer zur Durchsetzung für eine starke und glaubwürdige Institution. Er sieht diese Rolle für eine künftige „Europäische Kohlenstoff-Zentralbank“ (European Carbon Central Bank). Sie könnte über die Vergabe der Zertifikate die Mengensteuerung der Netto-Emissionen übernehmen. Dadurch würde sie das aus dem Tagesgeschäft der Parteipolitik heraushalten, so wie es die Europäische Zentralbank bei den Zinsen tut. Die neue EU-Spitzenbehörde könnte in den Clean-up-Zertifikaten auch den Wert zeitlich befristeter Entnahmen ökonomisch korrekt abbilden, etwa Aufforstung oder Speichern von CO₂ in Baumaterialien. Und damit Unternehmen ihre Pflicht zur CO₂-Rücknahme nicht durch strategischen Bankrott unterlaufen, müssten sie bei der Kohlenstoff-Zentralbank finanzielle Sicherheiten hinterlegen.
„Schon heute ist die CO₂-Entnahme keine Nischen-Technologie mehr – und sie wird neben der Emissionsvermeidung und der Klimaanpassung der dritte, noch fehlende Pfeiler im globalen Klimaschutz“, sagte Edenhofer in seiner Thünen-Vorlesung. Der Direktor des MCC sowie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung leitet seit 2022 auch den damals von der EU gegründeten Europäischen Wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel. Edenhofer schloss den Vortrag mit den Ausblick: „Technischer Fortschritt in diesem Bereich kann die Kosten signifikant senken“, und ein größerer Fokus auf CO₂-Entnahme „kann die internationale Kooperation beim Klimaschutz stärken“. „CO₂-Entnahme kann zum Gamechanger werden“, fügte er hinzu, „und ich habe versucht, nötige nächste Schritte zu skizzieren.“
https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/edenhofer-ottmar.html
Die Folien der „Thünen-Vorlesung“ von Ottmar Edenhofer finden sich hier:
https://www.mcc-berlin.net/240916_Edenhofer_ThünenVorlesung.pdf
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).