idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2024 09:42

Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien über die Sprachen, Traditionen und Identitäten Europas

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und Identitäten“ heißt die aktuelle Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes. Im Wintersemester widmet sie sich den reichhaltigen Traditionen der Regionalsprachen, Literaturen und Kulturen in Europa. Die Vorlesungsreihe findet immer montags von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus der Universität statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Beginn ist am Montag, dem 21. Oktober. Dann spricht Prof. Elton Prifti über „Die Erforschung der europäischen Regional- und Minderheitensprachen. Theoretische und methodische Grundlagen.“

    Alle Interessierten sind herzlich zur Vortragsreihe eingeladen, zudem ist eine digitale Teilnahme über MS Teams möglich.

    Der Forschungsschwerpunkt „Europa“ und die interdisziplinäre Europaforschung bilden eines der Alleinstellungsmerkmale der Universität des Saarlands. Durch ihre deutsch-französische Gründungsgeschichte und ihre Lage lässt sich diese europäische Ausrichtung historisch und geographisch verorten. Die Ringvorlesung des interdisziplinären Masters „Europäische Kulturstudien“ mit seinen Schwerpunkten in den Bereichen Geschichte, Literatur, Kultur und den Sprachen Europas nimmt dieses europäische Profil genauer unter die Lupe: Im kommenden Wintersemester widmet sie sich dem kulturellen Reichtum Europas und hebt die Vielfalt an Sprachen, Traditionen und Narrativen hervor.

    Ausgehend von der „Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“, einem multilateralen Abkommen im Rahmen des Europarates, das sich zum Ziel gesetzt hat, historisch gewachsene Regional- oder Minderheitensprachen als gemeinsames europäisches Erbe zu schützen, wendet sich die Ringvorlesung der Erforschung genau dieses Europas „minor“ zu. Im Mittelpunkt stehen daher die reichhaltigen Traditionen der sogenannten „kleinen“ Sprachen und Literaturen, die „kleine“ Geschichten und Mythen erzählen und regionale Spezifika und Ausprägungen von lokalen Identitätsbildungsprozessen fokussieren.

    Welche Minderheitensprachen gibt es beispielsweise in Europa, welche indigenen Kulturen, welche regionalen literarischen Traditionen? Wie haben sich die Dominanzverhältnisse zwischen „großen“ und „kleinen“ Sprachen, Ländern, Literaturen und kulturellen Prozessen in Europa historisch entwickelt? Welche Motive, Symbole und Mythen werden allgemein mit dem kulturellen Erbes Europa verbunden – und werden diese in einem Europa minor in Frage gestellt? Welche Formen von materiellem und immateriellem Kulturerbe sind in der Regionalentwicklung wichtig und wie gestalten sich die Spannungen zwischen trennenden nationalen und gemeinsamen europäischen Narrativen? Das alles sind Fragen, denen diese Ringvorlesung mit unterschiedlichen disziplinären Ansätzen nachgeht, um unseren Blick auf Europa um vielfältige „kleine“ Perspektiven zu erweitern.

    Die vierzehn Vorträge der Ringvorlesung widmen sich „kleineren“ Sprachen, Literaturen und kulturellen Traditionen Europas. Anhand konkreter historischer und gegenwärtiger Fallbeispiele werden diese aus verschiedenen disziplinären Perspektiven beleuchtet. Dabei reicht die Spanne von der Ukraine, Bulgarien, Griechenland und Oberschlesien hin zum Alpenraum, nach Spanien, Rumänien, Irland und Frankreich – und ins lokale Grenzgebiet der Großregion. Linguistische und literaturwissenschaftliche Perspektiven sind ebenso vertreten wie kunstwissenschaftliche Fragestellungen und kulturwissenschaftliche Ansätze. Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus Polen, Irland, der Ukraine, Frankreich und Luxemburg ergänzen und bereichern dabei das Angebot der philosophischen Fakultät.

    Link zum Veranstaltungsplakat: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2024/Plakat_Kulturelles...

    Zeit und Ort: montags von 16 bis 18 Uhr, in Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14

    Teilnahme: Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen, sowohl in Präsenz als auch digital über MS Teams. Interessierte, die für die digitale Teilnahme keine Universitäts-Kennung besitzen, melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Stephanie Blum (stephanie.blum@uni-saarland.de).

    Fragen beantwortet:
    Dr. Stephanie Blum (Europäische Kulturstudien), E-Mail: stephanie.blum(at)uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).