idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2024 10:54

Überleben unter Stress: Wie Zellen den Export von Boten-RNA aus dem Zellkern anpassen

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ein Forschungsteam vom Institut für Biochemie gibt Einblicke in den mRNA-Export unter Normal- und Stressbedingungen – Publikation in „Molecular Cell“

    Bei Stress reagiert unser Körper unweigerlich: Das Herz beginnt zu rasen, die Muskeln spannen sich an, Stresshormone werden ausgeschüttet. Auf diesen Stress reagieren die einzelnen Zellen. Unter Stressbedingungen – beispielsweise umwelt- oder krankheitsbedingten Belastungen – verändern sie viele verschiedene Prozesse, unter anderem im RNA-Stoffwechsel. Eine Schlüsselrolle spielt die Boten-RNA (mRNA), da sie als Zwischenspeicher für die in den Genen kodierten Baupläne für Proteine fungiert und diese Information aus dem Zellkern in das Zytoplasma eukaryotischer Zellen transportiert. Der Export der mRNA aus dem Zellkern ist daher essenziell für das Überleben der Zelle. Dies gilt insbesondere unter Stressbedingungen, wenn für eine schnelle Anpassung des Stoffwechsels andere Proteine benötigt werden. Um möglichst schnell von Normal- auf Stressbetrieb umschalten zu können, blockieren gestresste Zellen den mRNA-Export der meisten mRNAs und exportieren selektiv stressspezifische mRNAs. Prof. Dr. Katja Sträßer vom Institut für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) untersucht den mRNA-Export unter normalen und unter Stressbedingungen. In einem Review-Artikel in der Fachzeitschrift „Molecular Cell“ gibt sie gemeinsam mit Dr. Johanna Seidler, die in ihrer Arbeitsgruppe promoviert hat und dort nun als Postdoc tätig ist, einen Überblick über die Mechanismen des mRNA-Exports. Der Artikel ist auch Teil der „Molecular Cell“-Sonderausgabe „Focus on RNA“.

    „Die Regulation des mRNA-Exports als Reaktion auf Stress ist ein bemerkenswert effizienter Mechanismus, um die Genexpression schnell zu verändern“, erklärt Prof. Sträßer. Bei der Genexpression werden im Zellkern zunächst die Gene in mRNA transkribiert. Diese mRNA wird anschließend in das Zytoplasma exportiert, wo die darauf kodierte Information in eine Kette von Aminosäuren übersetzt wird – das Protein. Während des gesamten Prozesses liegt die mRNA nie „nackt“ vor. So ist die mRNA zum Beispiel im Zellkern von speziellen Proteinen gebunden, sogenannten mRNP-Komponenten, die die mRNA zu einem mRNP-Komplex verpacken. Unter normalen Bedingungen rekrutieren einige mRNP-Komponenten, sogenannte Adapterproteine, den sogenannten mRNA-Exporter an die mRNAs, der diese aus dem Zellkern heraustransportiert. Um mit Stress umzugehen, blockieren Zellen den allgemeinen mRNA-Export. Stattdessen exportieren sie selektiv stressspezifische mRNAs, um Proteine zu produzieren, die das Überleben der Zelle bei diesem Stress sichern. „Die Selektivität des mRNA-Exports, d.h. dass die einen mRNAs zurückgehalten werden, während die anderen exportiert werden, ist ein spannendes Phänomen“, sagt Dr. Johanna Seidler.

    Trotz dieser Erkenntnisse gibt es noch viele offene Fragen zum mRNA-Export unter normalen und unter Stressbedingungen. So ist beispielsweise wenig darüber bekannt, wie dieser Prozess in verschiedenen Organismen und unter unterschiedlichen Stressarten abläuft oder wie er durch Veränderungen von Proteinen, sogenannte posttranslationale Modifikationen, reguliert wird. Hier wird Prof. Sträßer mit ihrer Arbeitsgruppe weiterforschen: „Unser Ziel ist es ist, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die den allgemeinen mRNA-Export unter Stress blockieren und den Transkript-spezifischen mRNA-Export vermitteln“, so die Forscherin.

    Der Start des Projektes wurde durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert: Prof. Sträßer hatte 2018 für das Projekt „Nuclear mRNA Packaging and mRNP Architecture“ einen ERC Consolidator Grant erhalten, eine hochdotierte EU-Forschungsförderung für wissenschaftliche Exzellenz. Sie ist zudem Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO), in die führende Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt gewählt werden, und Sprecherin des seit 2018 laufenden DFG-Graduiertenkollegs zu regulatorischen Netzwerken im mRNA-Lebenszyklus (GRK 2355).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Katja Sträßer
    Institut für Biochemie
    Telefon: 0641 99-35400
    E-Mail: katja.straesser@chemie.bio.uni-giessen.de


    Original publication:

    Johanna Franziska Seidler, Katja Sträßer: Understanding nuclear mRNA export: Survival under stress. Molecular Cell, Volume 84, Issue 19, 3681 – 3691
    https://doi.org/10.1016/j.molcel.2024.08.028

    Sonderausgabe “Focus on RNA”:
    https://www.cell.com/molecular-cell/issue?pii=S1097-2765(23)X0020-3


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).