idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Beiträge des aktuellen Forschungsmagazins des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB-Mitteilungen September 2024) diskutieren das Thema „Leistung“.
In Politik, Medien und Sozialwissenschaften ist die Leistung als Maßstab umstritten. Für die einen garantiert sie Gerechtigkeit in der Verteilung von Gütern und Chancen, weil das persönliche Vorankommen eben nicht mehr von Stand oder Erbe abhängt. Für die anderen ist das Augenwischerei, weil die individuelle Leistung eben immer noch von den Bedingungen abhängt, die jemand in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft vorfindet.
Im Heft lesen Sie unter anderem diese Texte:
• Lange garantierte das Leistungsprinzip den sozialen Frieden. Warum das nicht mehr so
richtig funktioniert, diskutiert Michael Zürn in seinem einleitenden Essay.
• In Klassenzimmer in Spanien und Deutschland hat Jonas Radl mit seinem Team geblickt.
Er wollte herausfinden, was die Motivation von Kindern erhöht, sich anzustrengen:
Ermunterung, Belohnung, Ehre?
• Irene Pañeda Fernández richtete ihren Blick auf die Lehrkräfte. Sie entdeckte zahlreiche
Stereotypen, die einer objektiven Bewertung von Leistung im Weg stehen.
• Irena Pietrzyk, Sebastian Neumeyer und Melinda Erdmann fragen, unter welchen
Bedingungen der große Ehrgeiz, der oft bei Jugendlichen aus zugewanderten Familien
zu finden ist, Vorbildcharakter für Gleichaltrige haben kann.
• Die Zulassungsverfahren für einen Studienplatz im Fach Medizin an deutschen
Universitäten haben Claudia Finger und Heike Solga kritisch unter die Lupe genommen.
• Frauenfördermaßnahmen können den Erfolg von Frauen schmälern. Denn manche
denken dann, der Aufstieg von Frauen sei den Maßnahmen geschuldet, nicht ihrer
Leistung. Lena Hipp, Kristin Kelley und Paula Protsch haben untersucht, wie weit dieses
Vorurteil verbreitet ist.
• Auch Dienstleistungen sind Leistungen. Doch der Bedarf an Haushaltstätigkeiten oder
Pflege ist höher als die Nachfrage am Markt. Friederike Molitor und Natascha Nisic
wollten wissen, warum das so ist.
• In einem Gespräch loten die Bildungsforscherin Claudia Finger, die
Ungleichheitssoziologin Lena Hipp und die Ökonomin Dorothea Kübler die Grenzen des
Leistungsprinzips aus. Denn was ist mit denen, die sich anstrengen und doch weniger
einbringen, als sie brauchen?
• Eingeleitet wird das Heft von einem Editorial der neuen Herausgeberin Nicola Fuchs-
Schündeln: Sie ist seit September Präsidentin des WZB.
Die WZB-Mitteilungen sind das vierteljährlich erscheinende Forschungsmagazin des
Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Das Heft kann kostenfrei abonniert werden durch eine formlose Mail an: presse@wzb.eu
Gabriele Kammerer
Chefredakteurin WZB-Mitteilungen
E-mail: gabriele.kammerer@wzb.eu
https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/nr-185-leistung
Titelbild der Ausgabe September 2024
Andrew Matthews/PA Wire
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).