idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) greift in seinem neuen Magazin viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift auch über neue Forschungsprojekte, Difu-Fortbildung und weitere Veranstaltungen rund um das Thema "Stadt".
"Klimaanpassungsgesetz – alles kann, wenig muss" ist der Titel des Standpunkts dieser Ausgabe, verfasst von den Difu-Wissenschaftlerinnen Andrea Fischer-Hotzel und Nele Meyer.
Darüber hinaus werden im Heft viele weitere Themen aufgegriffen: Transformation, Superblocks, Beteiligung, Organisationsmodelle für Smart Cities, Sustainable Finance, Nachhaltigkeitsstrategien, Radverkehrsförderung uvm.
Gesamtheft (PDF): https://difu.de/18607
Ausgewählte Einzelbeiträge (HTML): https://difu.de/12833
Heftarchiv (seit 1996) auf der Difu-Homepage: https://difu.de/12801
Pressemitteilung auf der Homepage: https://difu.de/18677
Cover-Grafik: https://t1p.de/rf205
Blick in den Inhalt
Editorial
Von Carsten Kühl
Standpunkt
Klimaanpassungsgesetz – alles kann, nichts muss
Von Dr. Andrea Fischer-Hotzel und Nele Meyer
Forschung & Publikationen
    Ist das noch Krise oder schon Transformation? 
    Region ist Solidarität: Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen 
    Citizen Science: Stadtgeschichte und bürgerschaftliche Forschung
    Kommunen strukturieren ihre Beteiligungsaktivitäten
    Effiziente Organisationsmodelle für Smart Cities
    Die Rolle von Sustainable Finance für Kommunen in Deutschland
    Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
    Superblocks – Instrument zur nachhaltigen Transformation
    Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen 
Neue Projekte
    Smart Cities verstetigen
    Portal Nachhaltige Kommunen
    Noch besser beteiligen
    Kleingärten sind grüne Infrastruktur
Veranstaltungen & Dokumentationen
    Planfeststellung meets Stadtentwicklung
    Klimaschutz braucht kommunale Weichenstellungen
    Grüne Welle, Deutschlandticket oder Parkgebühren?
    Inklusive Frühförderung – Wirksamkeit im Fokus!
Nachrichten & Service
    Was ist eigentlich eine Schwammstadt?
    Veröffentlichungsüberblick
    Difu-Service für Zuwender
    Difu-Informationsangebote/Impressum
    Dreieich – eine facettenreiche Stadt 
    Germersheim – Die Festungsstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar
    Difu-Intern: Abschied und Neubeginn
    Difu aktiv
    Neues im Inter-/Extranet des Difu
    Difu-Presseresonanz
Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung – über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.
http://www.difu.de
https://www.facebook.com/difu.de
https://twitter.com/difu_d
https://www.youtube.com/@difu
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
    
Pressekontakt
Sybille Wenke-Thiem
+493039001209
wenke-thiem@difu.de
https://difu.de/18677 (Virtuelle Pressemappe: kostenloser Download, Cover, weitere Infos)
https://difu.de/15194 (Magazin kostenlos abonnieren - digital & print)
Cover: Difu-Magazin "Berichte" 3/2024
    Criteria of this press release: 
     Journalists, all interested persons
     interdisciplinary
     transregional, national
     Miscellaneous scientific news/publications
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).