idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2024 13:32

Netzwerk an Hochschulen für mehr Demokratiebildung an Schulen in MV

Dr. Kirstin Werner Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Zusammenschluss von landesweit rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
    Gemeinsame Pressemeldung der Universität Rostock, der Hochschule Neubrandenburg, der Universität Greifswald sowie der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von vier Hochschulen in M-V haben sich für eine Stärkung der politischen Bildung an Schulen ausgesprochen. „Wir sehen uns angesichts der Entwicklung in anderen Bundesländern bestätigt, Demokratiestärkung langfristig anzulegen und stabile Strukturen aufzubauen“, sagt die Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich, die am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock forscht.

    2019 hatten sich auf Initiative der Universität Rostock Hochschullehrende aus Rostock, der Universität Greifswald, der Hochschule Neubrandenburg und der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock zu einem fächerübergreifenden Netzwerk zusammengeschlossen. An diesen vier Standorten werden die künftigen Lehrerinnen und Lehrer für ihre spätere Tätigkeit an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ausgebildet.
    Das Klima in den Schulen radikalisiere sich – umso notwendiger sei es, die Demokratie zu stärken. „Das merken wir an Anfragen von Schulen und von verunsicherten Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung suchen“, sagt Netzwerksprecherin Heinrich. Sie habe den Eindruck, dass in der jüngsten Vergangenheit sowohl von Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch von Eltern ein Mehrbedarf an Interventionen gefordert wird. Es gelte, auf die vorhandenen Bedarfe mit verstärkter Demokratiebildung zu reagieren.
    „Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsame Lehr- und Publikationsformate zu realisieren und als Beratungsstruktur für die Landespolitik zur Verfügung zu stehen“, erklärt Heinrich. Das Netzwerk biete Expertise zu unterschiedlichsten Themen in diesem Bereich. Es arbeite unter dem organisatorischen Dach des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) an der Universität Rostock.
    „Dies ist ein Kreis von Personen, der bereit ist, über die Hochschulgrenzen hinweg miteinander zu arbeiten, ohne auf eine feste Förderstruktur zurückgreifen zu können.“ Jan Rooschüz von der Universität Greifswald betonte, dass es den mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Bedürfnis sei klarzustellen, dass Demokratie keine Zusatzaufgabe ist. „Demokratie gehört zur DNA von Bildung und Wissenschaft.“

    Noch stünden die Geistes- und Sozialwissenschaften im Mittelpunkt des Netzwerks, es seien auch Kolleginnen und Kollegen aus den Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit sowie der Musik- und Medienpädagogik dabei. „Zum weiteren Feld gehören aber auch die Natur- und Ingenieurwissenschaften genauso wie die Medizin“, erklärt Helen Hammerich, Mitarbeiterin an der HMT. Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, dass diese Wissenschaften ebenfalls eine tragende Rolle in einem demokratischen Gemeinwesen haben.

    „Wir müssen die Freiheit von Forschung und Lehre als hohes Gut erhalten und Angriffe auf die Meinungsfreiheit und Pluralität abwehren“, fasst Prof. Dr. Júlia Wéber aus Neubrandenburg das Grundverständnis des Netzwerks zusammen. Aber es gebe nicht das eine Bild von Demokratie, es gebe ganz viele Zugänge dahin. „Entscheidend sind die Offenheit und Diskursfähigkeit, die wir miteinander pflegen und stärken und das auch in den Schulen weitergeben müssen.“

    Dabei müsse auch festgestellt werden, dass die Voraussetzungen für eine freie Wissenschaft nicht selbstverständlich sind. Egal, welche Forschung betrieben wird, sie dürfe nicht von einem politischen System instrumentalisiert werden. „Dazu braucht es auch eine verlässliche Förderung von Strukturen der Demokratiearbeit und eine flächendeckende Verzahnung von Schule und Sozialer Arbeit“, ist Wéber überzeugt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Gudrun Heinrich
    Leiterin Arbeitsstelle politische Bildung und Demokratiepädagogik
    Universität Rostock - Institut für Politikwissenschaft
    Tel: 0381/498-4452
    E-Mail: gudrun.heinrich@uni-rostock.de


    Images

    Die Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich forscht am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
    Die Politikwissenschaftlerin Dr. Gudrun Heinrich forscht am Institut für Politik- und Verwaltungswis ...
    Joachim Mangler


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Politics, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).