idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2024 11:30

Profile und Potenziale für die Zusammenarbeit mit dem Staat: Studie zu Bundesverbänden von Migrantenorganisationen

Heike Köhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)

    Eine neue Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) kartiert das Feld der derzeit auf Bundesebene tätigen 36 Verbände von Migrantenorganisationen (MO). Die Studie gibt eine Übersicht, wie sich die Profile der einzelnen MO-Verbändetypen unterscheiden und für welche Formen politischer Konsultation und Kooperation sich diese jeweils besonders empfehlen.

    Menschen mit ähnlicher Lebenssituation und gemeinsamen Interessen organisieren sich in Deutschland häufig in Verbänden. Das gilt auch für Menschen mit Migrationsgeschichte. Migrantenorganisationen (MO) haben sich in Bundesverbänden zusammengeschlossen, um ihre Anliegen besser vertreten zu können. Politik und Verwaltung wiederum sind sehr daran interessiert, die Verbände von Migrantenorganisationen gezielt als Partner in die Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft einzubinden. „Dieses wechselseitige Interesse wird derzeit jedoch nicht optimal kanalisiert, weil vielfach unklar ist, wie die Vielzahl und Vielfalt der MO-Verbände einzuordnen sind“, sagt Dr. Marie Mualem-Schröder, Autorin der Studie „Wer ist denn hier zuständig? Bundesverbände von Migrantenorganisationen: eine Navigationshilfe“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SVR. „Verbände von Migrantenorganisationen standen bislang selten im Fokus, weder in der Forschung zu Migrantenorganisationen noch zu Verbänden im Allgemeinen. Für die explorativ angelegte Studie wurde eine Bestandsaufnahme der MO-Verbände auf Bundesebene vorgenommen und im Anschluss qualitativ anhand von deren Internetauftritten analysiert, welche verschiedenen Typen nach den Vertretungsansprüchen und Arbeitsschwerpunkten zu unterscheiden sind und wie sich diese jeweils selbst öffentlich positionieren.“

    Das breite Fundament der Landschaft von MO-Verbänden bilden Diasporaverbände, Gruppenverbände und Gruppenfachverbände. Diese drei Verbändetypen sind jeweils eng mit einzelnen Communitys verbunden – wie zum Beispiel mit der Gruppe der Türkeistämmigen, Frauen mit Zuwanderungsgeschichte oder Zugehörigen der afrikanischen Diaspora; ihre direkten Mitglieder sind meist einzelne, lokal aktive MO-Vereine. Um gemeinsame Anliegen wirksamer voranzutreiben, sind diese drei Verbändetypen mehrheitlich auch in communityübergreifenden Spitzenfachverbänden und Einheitsverbänden organisiert, die zusammen etwa ein Fünftel der MO-Bundesverbände ausmachen. „Das Wissen um die Funktionsaufteilung zwischen communityspezifischen und communityübergreifenden MO-Verbänden ist wichtig, um die Kooperation zwischen Staat und MO-Verbänden gezielt weiterzuentwickeln. Spitzenfachverbände und Einheitsverbände sind wichtige Ansprechpartner der Politik, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Überblick über communityübergreifende fachliche oder politische Forderungen zu gewinnen. Wenn es dagegen der Politik darum geht, die spezifischen Bedürfnisse, Probleme und Herausforderungen einzelner Communitys zu verstehen und gezielt anzugehen, sollten communityspezifische MO-Verbände einbezogen werden“, sagt Dr. Jan Schneider, Leiter des Bereichs Forschung in der SVR-Geschäftsstelle.

    Die Studie hat zudem ergeben, dass die Projektarbeit bei allen MO-Verbändetypen stark von öffentlichen Mitteln abhängt. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, müssen die MO-Bundesverbände Wege finden, um ihre Finanzierungsbasis zu verbreitern. Neben Entwicklungsperspektiven der öffentlichen Förderung diskutiert die Studie daher auch verschiedene Möglichkeiten, wie MO-Verbände ihre Abhängigkeit von öffentlicher Förderung reduzieren könnten.

    --

    Über den Sachverständigenrat:
    Der Sachverständigenrat für Integration und Migration ist ein unabhängiges und interdisziplinär besetztes Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen. Dem SVR gehören neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen an: Prof. Dr. Hans Vorländer (Vorsitzender), Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Havva Engin, Prof. Dr. Birgit Glorius, Prof. Dr. Marc Helbling, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Matthias Koenig, Prof. Sandra Lavenex, Ph.D., Prof. Panu Poutvaara, Ph.D.

    Der wissenschaftliche Stab unterstützt den Sachverständigenrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und betreibt darüber hinaus eigenständige, anwendungsorientierte Forschung im Bereich Integration und Migration. Dabei folgt er unterschiedlichen disziplinären und methodischen Ansätzen. Die Forschungsergebnisse werden u. a. in Form von Studien, Expertisen und Policy Briefs veröffentlicht.

    Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Marie Mualem-Schröder


    Original publication:

    https://www.svr-migration.de/publikation/bundesverbaende-von-migrantenorganisati...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).