idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2024 19:44

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme

    Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in Aix-en-Provence, der Aix-Marseille Université, des Zentrums für die Synthese und Analyse von Biodiversität CESAB in Montpellier sowie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz zeigt, dass ihre Populationen infolge der Erwärmung und Versauerung der Ozeane alarmierend schnell schrumpfen. Der erhöhte CO₂-Gehalt und die Versauerung des Wassers erschweren diesen Einzellern die Schalenbildung, was ihr Überleben gefährdet. Die Klima-Indikatoren wandern in kühlere Gewässer, um sich anzupassen. Doch die Umweltveränderungen schreiten schneller voran, als die meisten Arten mithalten können.

    Viele Arten von planktischen Foraminiferen könnten laut einer kürzlich in Nature veröffentlichten Studie bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit noch nie dagewesenen Umweltbedingungen konfrontiert werden, die ihr Überleben bedrohen. Planktische Foraminiferen sind im Meerwasser lebende Einzeller, von denen viele Arten eine Kalkschale tragen. In tropischen Regionen könnten die sich verändernden Umweltbedingungen ein weiteres Aussterben auslösen und die marinen Ökosysteme sowie die Kohlenstoffspeicherung der Ozeane beeinträchtigen.

    Ein internationales Team aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Japan und Spanien analysierte knapp 200.000 Datensätze seit 1910, um die Reaktion der planktischen Foraminiferen auf den Klimawandel zu erforschen.

    Die Untersuchungen zeigen, dass viele Arten bis zu zehn Kilometer pro Jahr polwärts in kühlere Gewässer wandern. Die Daten zeigen zudem, dass einige Foraminiferen-Arten auch tiefer in den Ozean abgetaucht sind, um der Erhöhung der Oberflächentemperaturen zu entgehen. Trotz dieser Anpassungen sind die Foraminiferenpopulationen in den letzten 80 Jahren um 25 % zurückgegangen. Tropische Arten erlitten die größten Verluste, da die starke Erwärmung des Meerwassers in diesen Regionen ihre Fortpflanzungszyklen unterbricht.

    Der steigende CO₂-Gehalt und die daraus resultierende Versauerung der Ozeane verringern zudem die Bildung von Kalziumkarbonat (CaCO₃), aus dem Foraminiferen ihre Schalen bauen. Da die leeren Gehäuse der abgestorbenen Einzeller auf den Meeresboden sinken, speichert dieser weniger Kohlenstoff, wenn die Schalenproduktion abnimmt.

    Sonia Chaabane, Hauptautorin der Studie und Forscherin am CEREGE und am Max-Planck-Institut für Chemie, betonte die Bedeutung der Ergebnisse: „Unsere Daten zeigen, dass planktische Foraminiferen, die eine entscheidende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Ozeane spielen, in einem sich schnell verändernden Klima Schwierigkeiten haben zu überleben. Diese Organismen sind wie Wächter, die uns vor den drastischen Auswirkungen warnen, die Erwärmung und Versauerung auf marine Ökosysteme haben.“

    Komplexe Wechselwirkungen zwischen Klima und Ökosystemen lassen sich in ihrer Gesamtheit durch Bioindikatoren wie Foraminiferen wahrscheinlich besser erfassen als durch einzelne Messwerte. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels bleibt für Forschende jedoch die Frage, welche Anpassungsstrategien einzelne planktonische Foraminiferenarten in Zukunft entwickeln werden,“ sagt Ralf Schiebel vom Max-Planck-Institut für Chemie.

    Die Forschung wurde von der französischen Stiftung für Biodiversitätsforschung (FRB) im Rahmen des Zentrums für Synthese und Analyse der Biodiversität (CESAB) finanziert und vom Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) in Mainz, Deutschland, dem INSU LEFE-Programm und der Initiative d'Excellence d'Aix-Marseille Université - A*MIDEX mitfinanziert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sonia Chaabane
    Aix-Marseille Université, CNRS, IRD, INRAE, CEREGE, Aix-en-Provence, Frankreich
    Telefpn: +33 60 2590-213
    E-Mail: chaabane@cerege.fr

    Dr. Ralf Schiebel
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    Telefon: +49 6131 305-4100
    E-Mail: Ralf.Schiebel@mpic.de


    Original publication:

    Chaabane, S., de Garidel-Thoron, T., Meilland, J., Sulpis, O., Chalk, T.B., Brummer, G.J.A., Mortyn, P.G., Giraud, X., Howa, H., Casajus, N., Kuroyanagi, A., Beaugrand, G., & Schiebel, R. (2024).
    Migrating is not enough for modern planktonic Foraminifera in a changing ocean.
    Nature, 13 Oktober 2024
    https://doi.org/10.1038/s41586-024-08191-5


    More information:

    https://www.mpic.de/5617099/klimawandel-bedroht-planktongruppen-im-meer


    Images

    Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind. Als Reaktion auf die zunehmende Erwärmung und Versauerung der Ozeane tauchen sie tiefer ins Meer ab, um ihre Populationen zu erhalten.
    Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind. A ...
    Julien Sulpi
    FORCIS-Mitglieder & Julien Sulpis


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).