idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2024 12:30

Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus

Verena Türck-Weishaupt Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Ravensburger Verlag

Frauen mit Kindern im Kita- und Schulalter, die nach Deutschland zugewandert sind, stellen eine wichtige Gruppe der deutschen Bevölkerung dar. Eine aktuelle Studie zeigt: es gibt noch viel ungenutztes Potenzial, was ihre Integration in den Arbeitsmarkt und den schulischen Erfolg ihrer Kinder angeht. Durch angepasste Rahmenbedingungen kann beides gefördert werden.

Eltern tragen wesentlich zur Bildung ihrer Kinder bei. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis repräsentativer Daten macht deutlich, dass Mütter mit Zuwanderungsgeschichte ihre Kinder in schulischen Belangen stärker fördern, wenn die Kinder den deutschen Pass haben. Ein früherer Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit der Kinder kann Unterstützungsleistungen erhöhen – dadurch sind langfristig positive Auswirkungen auf den Schulerfolg der Kinder zu beobachten.

Mütter mit Zuwanderungsgeschichte sind in Deutschland eine bedeutende Gruppe der Bevölkerung und der Gesellschaft. Eine aktuelle Studie unter Leitung der Bildungs-, Familien- und Bevölkerungsökonomin Prof. Dr. C. Katharina Spieß beleuchtet die Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen dieser Frauen. Gefördert wurde das Forschungsprojekt von der Stiftung Ravensburger Verlag.

„Mehr als jede vierte Mutter mit minderjährigen Kindern ist nach Deutschland zugewandert“, sagt Prof. C. Katharina Spieß. „Ihr Anteil an allen Müttern mit Kindern unter 18 Jahren in der Bundesrepublik ist in den vergangenen zehn Jahren von 23 auf 29 Prozent angestiegen.“ Die 2022 gestartete Studie untersuchte drei zentrale Themenbereiche, die bislang noch nicht auf Grundlage aktueller, repräsentativer Daten systematisch erforscht wurden. Zum einen wurden zugewanderte Frauen in ihrer Rolle als Mütter und zum anderen in ihrer Rolle als (Ehe-) Partnerinnen und Erwerbstätige betrachtet.

Bildungsförderung durch Staatsangehörigkeit

Eines der zentralen Ergebnisse der Studie: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte, deren Kinder seit Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, unterstützen ihre Kinder intensiver in schulischen Belangen als Mütter mit Kindern ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Die Studie zeigt, dass die bereits seit Geburt besessene Staatsangehörigkeit die Bildungsförderung und den langfristigen schulischen Erfolg dieser Kinder positiv beeinflusst. Zur Untersuchung dieser Effekte wird in der Studie die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1999 analysiert, die unter bestimmten Voraussetzungen die Staatsangehörigkeit ab Geburt ermöglicht. In der Evaluation werden dafür unterschiedliche Gruppen verglichen: Kinder, die im Jahr vor der Reform geboren sind, mit Kindern, die im Jahr nach der Reform geboren wurden, sowie Kinder, deren Eltern nach Deutschland zugewandert sind, mit Kindern, deren Eltern beide in Deutschland geboren sind. Dies ermöglicht es den bloßen Effekt der Änderung in der Staatsangehörigkeit zu isolieren.

Von der Bildungsförderung von Kindern mit deutscher Staatsangehörigkeit profitieren auch ältere Geschwister unabhängig von deren eigener Staatsangehörigkeit: Denn die Mütter unterstützen nicht nur die betreffenden Kinder mehr und häufiger, sondern auch deren ältere Brüder und Schwestern. Längerfristig wirkt sich das auf die Schulabschlüsse der Kinder aus - sie machen dadurch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit das Abitur.

Erwerbs- und Sorgearbeit von Müttern und Anerkennung von Berufsabschlüssen

In einem zweiten Teil der Studie wurde die Arbeitsmarktteilhabe von Müttern, die ihren Berufsabschluss außerhalb der EU erworben haben, untersucht. Es zeigt sich, dass die durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2012 transparentere und schnellere Anerkennung dieser Berufsabschlüsse einen erheblichen Effekt auf die Integration der Mütter in den deutschen Arbeitsmarkt hat, die Erwerbsarbeit nimmt zu. Allerdings führt dies nicht zu einer Reduzierung der Sorgearbeit der Mütter an Werktagen.

Bedeutung regionaler Bildungs- und Betreuungsangebote

Der Zugang zu Bildungs- und Betreuungsangeboten spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Integration von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte. Bei diesem dritten Forschungsschwerpunkt lag der Fokus auf Müttern aus der Ukraine, die in Deutschland Schutz suchen. Ihnen können bedarfsgerechte Kita-Angebote die Teilnahme am Arbeitsmarkt erleichtern und damit auch zur Reduktion des Fachkräftemangels in Deutschland beitragen. „Der soziale Austausch mit anderen Müttern und im Falle der Kinder mit Gleichaltrigen kann den Schutzsuchenden helfen, ihr Leben in Deutschland ohne ihre zurückgebliebenen Familienangehörigen so zu gestalten, dass sie besser an der deutschen Gesellschaft teilhaben können“, sagt Elena Ziege.

Unerschlossene Potenziale und politische Implikationen

Die Studie zeigt aber auch, dass bei Müttern mit Zuwanderungsgeschichte vor allem im Hinblick auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt und die Bildungskarrieren ihrer Kinder noch nicht alle Potenziale ausgenutzt sind. Die Erwerbsbeteiligung liegt um 35 Prozentpunkte niedriger als bei Müttern ohne Zuwanderungsgeschichte. Darüber hinaus sind Unterschiede im Bildungserfolg von Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sowie der schulischen Unterstützung der Mütter dokumentiert, was auch langfristige Auswirkungen auf die Entwicklungspotenziale der Kinder hat. Die Rahmenbedingungen, unter denen die Frauen leben und arbeiten, sind entscheidend für ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Der Fachkräftemangel in Deutschland könnte durch eine bessere Unterstützung dieser Mütter reduziert werden – gleichzeitig könnte das Bildungspotenzial der nächsten Generation stärker ausgeschöpft werden.

Forschungsprojekt mit BiB und Stiftung Ravensburger Verlag
„Die Studie zeigt deutlich, dass wir Mütter mit Zuwanderungsgeschichte stärker unterstützen müssen“, sagt Johannes Hauenstein, Vorstand der Stiftung Ravensburger Verlag. „Ihre Rolle in der schulischen Förderung ihrer Kinder ist ebenso entscheidend wie ihre Integration in den Arbeitsmarkt. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Politik wertvoll, sondern auch für viele gesellschaftliche Akteure, die sich für Bildung, Integration und soziale Teilhabe engagieren.“

Das Forschungsprojekt „Mütter mit Zuwanderungsgeschichte – ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen“ entstand in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Ravensburger Verlag und wurde durch diese finanziell mit 160.000 Euro gefördert.


Contact for scientific information:

Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden/Berlin

Kontakt Pressestelle BiB
Dr. Christian Fiedler
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Friedrich-Ebert-Allee 4
65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0)611 75-4511
christian.fiedler@bib.bund.de


Original publication:

BiB Bevölkerungsstudien
Mütter mit Zuwanderungsgeschichte
Ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen
Ludovica Gambaro
Lidia Gutu
Sophia Schmitz
C. Katharina Spieß
Elena Ziege
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) 2024
74 Seiten
DOI: https://doi.org/10.12765/bro-2024-02
URN: urn:nbn:de:bib-var-2024-035
ISSN: 2702-7651 (Print)
ISSN: 2702-766X (Online)


More information:

https://www.bib.bund.de/muetter-zuwanderung
https://www.stiftung-ravensburger.de/de/unsere-projekte/muetter-mit-zuwanderungs...


Images

Bildungsförderung durch Staatsangehörigkeit
Bildungsförderung durch Staatsangehörigkeit

dpa infografik

Eine Mutter arbeitet an einem Laptop, während neben ihr ein Kind mit Bauklötzen spielt.
Eine Mutter arbeitet an einem Laptop, während neben ihr ein Kind mit Bauklötzen spielt.
Ingo Heine
Stiftung Ravensburger Verlag


Addendum from 11/27/2024

Korrektur im Absatz "Unerschlossene Potenziale und politische Implikationen": Hier muss es heißen "29 Prozentpunkte" anstelle von "35 Prozentpunkte"


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).