idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2024 16:57

Evangelische Hochschule übernimmt Wissenschaftsverlag

Barbara Hirth Hochschulmarketing/Kommunikation
Evangelische Hochschule Freiburg

    Der FEL Verlag, gegründet Ende der 1980er Jahre, wird von der Evangelischen Hochschule Freiburg weitergeführt. Die Vereinbarung zur Fortführung haben die Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse und Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff am 4. Dezember 2024 gemeinsam unterzeichnet. „Damit wird der Verlag zum 1. Januar 2025 zu einem wichtigen Baustein des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule“, betont der Leiter des IAF, Prof. Dr. phil. Fabian Frank.

    Der Wissenschaftsverlag ist ursprünglich als Eigenverlag des Forschungs- und Innovationsverbundes an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. (FIVE) ins Leben gerufen worden. Der FIVE steht für den bundesweit sehr frühen Start einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften im sozialen Bereich in die Forschung. Schon 1984 begann institutionalisierte Forschung an der EH Freiburg.

    Vor allem Themen aus der Lehre, etwa „Lebensphasen“ aus der Sozialen Arbeit, waren zunächst auf der Agenda des FEL Verlags, dann zunehmend Lehrbücher sowie Forschungs- und Projektberichte aus allen drei Fachbereichen der Hochschule: Angewandte Theologie, Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik. Das Kürzel FEL steht für Forschung, Entwicklung und Lehre.

    Professor Klaus Fröhlich-Gildhoff, Mitgründer des Verlags: „Mit dem FEL Verlag haben wir schon früh für die Wissenschaftler*innen der Hochschule eine Möglichkeit geschaffen, unkompliziert und kostengünstig zum Beispiel eigene Forschung zu publizieren. Im Laufe der Jahre gelang eine zunehmende Professionalisierung. Zudem wurde unser Verlag auch für externe Wissenschaftler*innen attraktiv.“

    Heute umfasst das Portfolio des FEL Verlags insbesondere Veröffentlichungen zur Frühpädagogik sowie zur Kinder- und Jugendforschung, zur Entwicklung von Professionen bspw. in Kirche und Diakonie, Curricula und Broschüren zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Seit 2015 werden über die eigene Open-Access-Zeitschrift „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ Beiträge aus der empirischen Forschung im Bereich der (frühen) Kindheit sowie der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht.

    Zukünftig wird der Verlag stärker Materialien für die wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule publizieren, die die enge und notwendige Anbindung der Weiterbildung an die Forschung sichtbar machen. Es werden Ergebnisse aus angewandter Forschung und Entwicklung publiziert sowie Erkenntnisse aus der Auftragsforschung.

    Professor Fabian Frank, Prorektor für Forschung und Transfer, betont: „Mit dem Verlag machen wir unsere Forschung transparent und damit auch breiter nutzbar. Neben der Lehre sind Forschung und Third Mission zentrale Standbeine der Hochschule; letzteres meint insbesondere den Transfer von Wissen aus der Hochschule in die Praxis und Gesellschaft. Der Verlag ist hierfür ein wichtiges Medium, zum Beispiel durch Open-Access-Publikationen.“

    Die Forschung wurde an der EH Freiburg in den letzten Jahren grundlegend neu organisiert und bietet mit dem 2022 an den Start gegangenen Institut für Angewandte Wissenschaften (IAF) strukturelle Sicherheit und Kontinuität für die Wissenschaftler*innen der Hochschule. „Der FEL Verlag ist ein weiteres logisches Element für den Ausbau der Forschung und Nachwuchsgewinnung“, ergänzt Fabian Frank.

    Die Leitung des Verlags übernehmen Prof. Dr. phil. Fabian Frank und Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, langjährige Co-Leiterin des Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) am IAF der EH Freiburg. Janna Kiesé bleibt als erfahrene Mitarbeiterin im Verlag.


    More information:

    https://www.eh-freiburg.de/neuigkeiten/hochschule-fuehrt-fel-verlag-weiter/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).