idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2024 09:30

Schicht um Schicht: Wie Simulationen bei der Herstellung von organischen Bauelementen wichtige Aussagen treffen können

Dr. Christian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Organische Bauelemente sind nicht zuletzt durch moderne Fernseher mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) in aller Munde. Doch die Entwicklung neuartiger und nachhaltiger Materialsysteme - von der Herstellung der benötigten Moleküle bis zur Produktion funktionierender Bauelemente - ist nach wie vor zeitaufwändig. Wissenschaftler*innen um Denis Andrienko vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Falk May von Display Solutions bei Merck haben nun eine Simulationsmethode entwickelt, die die Suche nach geeigneten organischen Bauelementen wesentlich beschleunigen könnte.

    Hohe Kontraste, stromsparend – das sind Eigenschaften neuartiger organischer Leuchtdioden. Bei diesen werden organische Moleküle, d. h. Moleküle, die Kohlenstoff enthalten, eingesetzt. Doch auch andere Bauelemente, die heutzutage beispielsweise aus dem Halbleiter Silizium hergestellt werden, wie Transistoren, könnten in Zukunft durch organische Elemente ersetzt werden.

    Hierbei gibt es jedoch mehrere Herausforderungen: Die Synthese der entsprechenden Moleküle, sowie nachfolgend die Herstellung von dünnen Schichten aus dem entsprechenden Material. Diese ist notwendig, da typische organische Bauelemente aus mehreren einzelnen, dünnen Lagen unterschiedlicher Materialien bestehen.

    Während die elektronischen Eigenschaften neuer Moleküle vor der Synthese bereits mit entsprechenden Simulationsmethoden vorhergesagt werden können, ist die Vorhersage, wie sich das Molekül bei Herstellung dünner Schichten verhält, eine Herausforderung: Wie lagern sich mehrere Moleküle an? Zeigen sie eine relative Orientierung? Wie glatt wird die Oberfläche sein? Mit welcher Geschwindigkeit sollten die Moleküle aufgedampft werden – d. h. wie viele Moleküle pro Sekunde sollten auf einer Oberfläche landen?

    Um die Herstellung der Schichten vorherzusagen, haben Teams um Denis Andrienko, Gruppenleiter am MPI für Polymerforschung, und Falk May von Merck nun einen neuartigen Ansatz verfolgt. Die Schwierigkeit bei der Simulation des Aufdampfprozesses ist, dass prinzipiell jedes einzelne Atom des zu simulierenden Moleküls betrachtet werden müsste. Um hier exakte Ergebnisse zu erhalten, sind riesige Rechenkapazitäten erforderlich: Das Molekül muss räumlich entsprechend gut im Computer dargestellt werden, um die einzelnen Atome abzubilden. Und auch zeitlich sind minimalste Zeitschritte im Bereich von 2 Femtosekunden – also 2 millionstel einer milliardstel Sekunde – erforderlich, um die molekularen Bewegungen entsprechend vorherzusagen.

    „Damit ist auch mit heutigen Rechenkapazitäten eine solche Simulation nicht effizient realisierbar“, sagt Denis Andrienko. „Wir haben daher einen anderen Weg gewählt: Wir schauen nicht so genau hin!“. In den Modellen, die Andrienko und sein Team benutzen, werden die Moleküle daher nicht bis auf die atomare Ebene dargestellt, sondern „vergröbert“. Diese Methode – Coarse Graining genannt – stellt also mehr einen das Molekül „einhüllenden Kasten“ dar als das Molekül selbst.

    Dies beschleunigt die Simulationen immens. Zum einen muss nicht mehr räumlich so hoch aufgelöst werden, zum anderen führt die Reduktion der Freiheitsgrade zu größeren erlaubten Zeitsprüngen zwischen einzelnen Simulationsschritten. Damit kann eine Simulation in einer wesentlich kürzeren Zeit durchgeführt werden und erlaubt bereits wichtige qualitative und quantitative Aussagen über das Molekül. Im Experiment kann die Herstellung und der Test der einzelnen molekularen Filme ein Vielfaches der Zeit in Anspruch nehmen.

    Das Team, das die Ergebnisse jüngst im Journal „Advanced Energy Materials“ veröffentlicht hat hofft, dass die verwendete Simulationsmethodik die Herstellung neuer Bauelemente wesentlich vereinfachen und beschleunigen kann.


    Contact for scientific information:

    Dr. Denis Andrienko
    andrienk@mpip-mainz.mpg.de


    Original publication:

    Scherer, C.; Kinaret, N.; Lin, K.-H.; Qaisrani, M. N.; Post, F.; May, F.; Andrienko, D.: Predicting Molecular Ordering in Deposited Molecular Films. Advanced Energy Materials 14 (44), 2403124 (2024)
    https://dx.doi.org/10.1002/aenm.202403124


    Images

    Moleküle werden verdampft und lagern sich an einer Oberfläche an – dieser Produktionsschritt bei der Herstellung organischer Bauelemente könnte nun durch eine neuartige Simulationsmethode bereits im Computer vorhergesagt werden.
    Moleküle werden verdampft und lagern sich an einer Oberfläche an – dieser Produktionsschritt bei der ...

    © MPI-P


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).