idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2024 13:12

Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs: Millionenförderung für 3D-Tumormodelle im Labor

Jonas Machner Stabsstelle Presse und Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin Halle

    Innovative Ansätze zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) sind Thema des neuen Forschungsverbundes „mikroPank“ der Universitätsmedizin Halle und des Instituts für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Dafür sollen im Labor 3D-Tumor-Zellkulturen hergestellt werden, die die Situation im Körper der Erkrankten möglichst originalgetreu nachbilden. Diese realitätsnahen Modelle könnten dabei helfen, maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln und zu erproben.

    Das Vorhaben wird mit 3,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt gefördert.

    „Tumore manipulieren andere Zellen in ihrer unmittelbaren Umgebung, um sich Vorteile zu verschaffen und schneller zu wachsen. Gleichzeitig beeinflusst die Umgebung die Tumore. Das zelluläre Zusammenspiel hat weitreichende Auswirkungen darauf, wie Tumore auf bestimmte Therapien ansprechen. Es kann bei den einzelnen Krebskranken, abhängig von genetischen Unterschieden, sehr stark variieren“, erklärt Juniorprofessor Dr. Michael Böttcher, Gruppenleiter für Molekulare Medizin der Signaltransduktion und „mikroPank“-Sprecher an der Medizinischen Fakultät der MLU.

    Um diese Individualität und Komplexität im Labor nachzubilden, etablieren die Forschenden im Rahmen von „mikroPank“ die Arbeit mit so genannten Organoid-Kulturen in Halle. Das sind kleine 3D-Einheiten von Tumorzellen, die jeweils von Patient:innen mit diagnostiziertem Bauchspeicheldrüsenkrebs entnommen werden, um die individuellen genetischen und molekularen Eigenschaften in den kultivierten Organoiden zu erhalten. Dadurch sollen sowohl die Unterschiede der Tumore zwischen verschiedenen Betroffenen, als auch die Unterschiede zwischen den Tumorzellen einzelner Patient:innen berücksichtigt werden können. Darüber hinaus ist geplant, die Krebszellen zusammen mit relevanten Zellen der Tumor-Mikroumgebung zu kultivieren (Ko-Kultur). Das sind zum Beispiel Fibroblasten aus dem Bindegewebe, Makrophagen des Immunsystems oder Adipozyten aus dem Fettgewebe.

    „Einige Tumore entwickeln eine Resistenz gegen gängige Chemotherapien, sie sprechen also nicht mehr auf die Behandlung an. Bislang weiß man jedoch zu wenig darüber, wie und warum Tumoren Resistenzen ausbilden. Es gibt auch noch keinen Test, um das frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe der Tumor-Organoide hoffen wir, mehr über das Zusammenspiel der Zellen mit ihren genetischen Besonderheiten zu verstehen“, sagt Pharmazeutin Prof. Dr. Sonja Keßler, „mikroPank“-Sprecherin am Institut für Pharmazie der Naturwissenschaftlichen Fakultät I an der MLU. Gleichzeitig könnten die Organoide künftig dabei helfen, an die jeweiligen Patient:innen angepasste Therapien zu finden und unnötige, risikoreiche Behandlungen zu reduzieren.

    Dabei fließt die wissenschaftliche Expertise verschiedener Einrichtungen ein: Die Klinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie, in der Bauchspeicheldrüsenkrebs chirurgisch behandelt wird, isoliert die verschiedenen Zelltypen. Diese dienen zur Herstellung der Organoide in der Molekularen Medizin (Jun.-Prof. Dr. Michael Böttcher). Die Charakterisierung der relevanten Zelltypen erfolgt dann als Ko-Zellkultur in den Arbeitsgruppen der Chirurgie (Prof. Dr. Jörg Kleeff), der Klinik für Innere Medizin I (Prof. Dr. Jonas Rosendahl) und der Pharmazie (Prof. Dr. Sonja Keßler). Entsprechende Trägermaterialien, die die Ko-Kulturen der verschiedenen Zelltypen unterstützen sollen, werden ebenfalls in der Pharmazie hergestellt (Prof. Dr. Karsten Mäder). Klinisch ist das Vorhaben in das von der Deutschen Krebshilfe zertifizierte Pankreaskarzinomzentrum der Universitätsmedizin Halle eingebettet.

    Das Vorhaben ist hochrelevant – Bauchspeicheldrüsenkrebs ist mit etwa 20.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Krebstodesursachen in Deutschland. Oft wird die Krankheit zu spät diagnostiziert und ist auch daher schlecht behandelbar. Weniger als zehn Prozent der Betroffenen überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. In Sachsen-Anhalt sind bösartige Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane für ein Drittel der Krebstoten verantwortlich. Bauchspeicheldrüsenkrebs steht dabei nach Darmkrebs an zweiter Stelle. „Die Forschung zu personalisierten Therapieansätzen an der Medizin und Pharmazie der Universität Halle könnte dabei helfen, künftig unnötige Therapien zu vermeiden und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Ich freue mich, dass wir durch den Einsatz von EU-Geldern ein weiteres zukunftsweisendes Forschungsprojekt möglich machen können“, erklärt Prof. Dr. Armin Willingmann, Wissenschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt.

    „mikroPank“ profitiert von der engen Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Fakultät und der Naturwissenschaftlichen Fakultät I der MLU. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „InCuPANC“ arbeiten die Wissenschaftler:innen bereits intensiv zusammen an der Frage, welchen Einfluss Entzündungsprozesse auf frühe Stadien von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben und welche Möglichkeiten der Frühdiagnostik und -therapie sich daraus ergeben könnten.


    Contact for scientific information:

    Jun.-Prof. Dr. Michael Böttcher
    michael.boettcher@medizin.uni-halle.de

    Prof. Dr. Sonja Keßler
    sonja.kessler@pharmazie.uni-halle.de


    More information:

    https://www.umh.de/forschung/nachwuchsgruppen/nwg-boettcher Arbeitsgruppe Molekulare Medizin der Signaltransduktion (Böttcher)
    https://www.pharmazie.uni-halle.de/institutsbereiche/pharmakologie/ Institutsbereich Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaften (Keßler)


    Images

    Jun.-Prof. Michael Böttcher und Prof. Sonja Keßler sind die Sprecher:innen des mikroPank-
    Jun.-Prof. Michael Böttcher und Prof. Sonja Keßler sind die Sprecher:innen des mikroPank-

    Universitätsmedizin Halle

    Organoid-Kultur mit Organoiden unterschiedlicher Größe und Zellzusammensetzung, hier kenntlich gemacht durch Anfärbung des Zellgerüsts (rot) und der Zellkerne (blau).
    Organoid-Kultur mit Organoiden unterschiedlicher Größe und Zellzusammensetzung, hier kenntlich gemac ...

    Uni Halle / Sonja Keßler


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).