idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2025 12:36

Rissdetektion mittels akustischer Emission an höchstfesten Stahldrähten während Produktion zerstörungsfrei möglich

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    In seiner Doktorarbeit „Rissdetektion mittels akustischer Emission an höchstfesten Stahldrähten“ hat Mathias Lorenz M. Eng. die Nutzung der akustischen Emissionstechnik zur Erkennung und Analyse von Rissen während der industriellen Serienfertigung von Schraubendruckfedern aus höchstfesten Stählen untersucht. Im Fokus stand dabei die Detektion von Rissentstehung und -wachstum. Durch Laborversuche konnte er relevante Einflussfaktoren auf das akustische Signal identifizieren und eine automatisierte In-situ-Rissdetektion ermöglichen. Dabei hat Lorenz die akustischen Signale verschiedenen Schädigungsmechanismen eindeutig zuordnen können und geeignete Analyseketten in der Software entwickelt.

    Hohe Kosten durch unentdeckte Risse vermeiden
    Schraubendruckfedern erfüllen, trotz ihrer einfachen Bauweise, anspruchsvolle Aufgaben wie das Speichern mechanischer Energie und das Erzeugen von Vorspannkräften. Ihre hohe Beanspruchung, insbesondere bei Ventilfedern in Motoren, erfordert höchste Oberflächen- und Werkstoffqualität. Der Bruch einer Feder kann hohe Folgekosten verursachen, was die Rissdetektion essenziell macht. Aktuell fehlen jedoch zerstörungsfreie In-Situ-Überwachungslösungen für die Federnproduktion. Verfahren wie die Magnetpulverprüfung erkennen nur äußere Risse, sind zeitaufwendig und erfolgen nach kritischen Fertigungsschritten. Bei Schwingversuchen werden zudem nur ausgewählte Federn geprüft, was die Methode ineffizient und teuer macht. Eine automatisierte und wirtschaftliche Lösung ist bisher nicht verfügbar.

    Verfahren mit hohem Praxispotential
    Die akustische Emissionstechnik konnte erfolgreich zur Unterscheidung von Mikro- und Makrorissen sowie zur Überwachung im Schwingversuch ausgewählten (sicherheitsrelevanten) Federn und unter realen Bedingungen an Windemaschinen eingesetzt werden. Es zeigte sich, dass Material- und Prozessparameter keinen Einfluss auf die risstypischen akustischen Signale haben, die bei einer Ähnlichkeit von 65 Prozent materialspezifisch gleich bleiben. Mikrorisse ab einer Größe von 20 µm – was ungefähr einem Fünftel der Dicke eines Haares entspricht – wurden zuverlässig detektiert und durch Rasterelektronenmikroskopie bestätigt. Zudem ermöglicht die Technik eine Unterscheidung verschiedener Schädigungsmechanismen wie wasserstoff-induziertem interkristallinem Spaltbruch und transkristallinem Wabenbruch in In-situ-Anwendungen. Dieses Ergebnis schätzt Professorin Schwerdt besonders, da es sowohl in der industriellen Anwendung in der Federnindustrie als auch bei der zukünftig zu entwickelnden Prüfmethodik für schnelle Versuche zur Verifizierung von Materialen zur Anwendung kommen kann, die in druckwasserstoff-führenden Systemen verbaut werden sollen. Wie hoch das Interesse für eine industrielle Anwendung ist, wurde durch die Anwesenheit von Industrievertretern der Fachbranche und deren Diskussionsbeiträge während der Verteidigung deutlich.

    Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Während der Arbeit an seiner Dissertation wurde der Absolvent des Masterstudienganges „Maschinenbau/Verfahrens- und Energietechnik“ am Bereich „Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik“ der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar von Professorin Dr.-Ing. Daniela Schwerdt fachlich betreut. Im Rahmen des kooperativen Promotions-verfahrens mit der Universität Rostock war Prof. Dr.-Ing. Wilko Flügge, Lehrstuhl für Fertigungstechnik, an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik IPG sein Betreuer. Zweiter Gutachter war Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik. Als Mitglied der Prüfungskommission war Prof. Dr.-Ing. habil. Knuth-Michael Henkel, Lehrstuhl Fügetechnik, vor Ort in die Verteidigung eingebunden, die von Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz, Lehrstuhl für Mikrofluidik, als Vorsitzendem des Verfahrens moderiert wurde.
    Die Arbeit entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanzierten Forschungsprojektes IGF 20846 BR.
    Das Promotionsvorhaben wurde durch eine einjährige Teilzeit-Promotionsstelle an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar unterstützt. Außerdem nahm Mathias Lorenz an speziellen Veranstaltungen unserer Hochschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses teil. Seit Juni 2024 ist der 38-Jährige weiterhin in Wismar als wissenschaftlicher Mitarbeiter und für die Region als Netzwerkkoordinator des Innovations- und Wissenschaftsparks (IWP) Wismar/Schwerin in der hochschuleigenen Forschungs-GmbH Wismar tätig.


    Contact for scientific information:

    Mathias Lorenz M. Eng.
    03841 753-75 01
    mathias.lorenz@hs-wismar.de


    Original publication:

    Lorenz M., Salih M., Schwerdt D., Al-Hamdany N., Maawad E., Schell N. and Müller E.: Three-Point Bending Test and Crack Detection by Acoustic Emission on Different Spring Steel Wires with Different Crystallographic Textures, Journal of Materials Science and Engineering A 13 (7-9) (2023) 53-67.
    doi: 10.17265/2161-6213/2023.7-9.001


    More information:

    https://www.hs-wismar.de/forschung/aus-der-forschung/fdb/detail/n/rissdetektion-... Forschungsprojekt IGF 20846BR "Rissdetektion SE"
    https://fiw.hs-wismar.de/fakultaet/ausstattung-forschung/forschungsgruppen/ag-we... Arbeitsgruppe Werkstoffe an der Hochschule Wismar


    Images

    Mathias Lorenz M. Eng. demonstriert an der hochmodernen Universalprüfmaschine des Bereiches Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik die Ergebnisse seiner Arbeit.
    Mathias Lorenz M. Eng. demonstriert an der hochmodernen Universalprüfmaschine des Bereiches Maschine ...
    Kerstin Baldauf
    Hochschule Wismar

    Mathias Lorenz M. Eng. nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit mit (v. l.) Prof. Dr.-Ing. habil. K-M Henkel, Prof. Dr.-Ing. habil. O. Keßler, Prof. Dr.-Ing. D. Schwerdt, Prof. Dr.-Ing. W. Flügge und Prof. Dr.-Ing. H. Seitz
    Mathias Lorenz M. Eng. nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit mit (v. l.) Prof. Dr. ...
    Kerstin Baldauf
    Hochschule Wismar


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).