idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2025 11:06

Neue Emmy-Noether-Gruppe für Quantencomputer und Quanteninternet

Lena Jauernig Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart baut ihre Kompetenz bei Quantentechnologien weiter aus

    Anfang des Jahres ist die neue Emmy-Noether-Nachwuchsforschungsgruppe „Quantennetzwerkknoten“ gestartet. Sie konzentriert sich auf die Forschung in den Bereichen Quantenrechnen und Quantenkommunikation. Geleitet wird sie von dem Physiker Dr. Stephan Welte, der dafür eine Förderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro eingeworben hat.

    „Durch die Mittel für die neue Emmy-Noether-Gruppe kann ich meine Forschung personell und bei der technischen Ausstattung auf eine noch breitere Basis stellen“, sagt Dr. Stephan Welte. Bereits seit vergangenem Sommer leitet der Physiker an der Universität Stuttgart eine Nachwuchsgruppe zur Quantenphotonik, die von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert wird. Beide Arbeitsgruppen sind am 5. Physikalischen Institut angesiedelt.

    „Für die Forschung unseres Teams bietet die Universität Stuttgart ein ideales Umfeld, mit der geballten experimentellen und theoretischen Expertise, die hier versammelt ist“, sagt Welte. Hinzu kommt das in Ulm und Stuttgart angesiedelte Center for Integrated Quantum Science and Technology, das IQST, an dem Welte auch Fellow ist: „Dieses Netzwerk vereint führende Gruppen, die an Quantencomputing und Quantenkommunikation forschen. Das birgt viel Potenzial für Kooperationen und Wissensaustausch.“

    Computing und Kommunikation in einem Experiment

    Welte und sein Team erforschen das Rechnen und die Informationsübertragung mit Qubits. Dazu bauen sie einen Quantencomputer auf, der sich dann über ein Netzwerk mit anderen Quantencomputern verbinden lassen wird. Qubits sind die kleinsten Informationseinheiten, auf denen die Funktion von Quantencomputern und Quantennetzwerken beruht. Auf der Basis von Qubits lassen sich bestimmte Aufgaben nicht nur schneller berechnen, sondern auch Informationen abhörsicher übertragen. Durch die Verbindung mehrerer Quantencomputer miteinander über geeignete Netzwerkschnittstellen entsteht ein abhörsicheres Quanteninternet.

    In seinem Experiment wird Weltes Team Atome als Qubits nutzen. „Dazu müssen wir die Atome sehr kontrolliert in einem Raum zwischen zwei hochreflektierenden Spiegeln einzeln positionieren und ansprechen können“, erklärt Welte. Die Spiegel sind nur einen halben Millimeter voneinander entfernt. Im Experiment senden die Atome einzelne Photonen aus, die sich mithilfe hocheffizienter Detektoren auch einzeln messen lassen. Die Anschaffung dieser hocheffizienten Detektoren wird durch die Emmy-Noether Förderung möglich.

    Um die Atom-Qubits präzise zwischen den beiden Spiegeln kontrollieren zu können, nutzt das Team Laserlicht, sogenannte optische Pinzetten: Ein Laserstrahl wird dazu so geformt, dass er einzelne Atome an gewünschten Positionen gefangen hält. Das Experiment läuft im Vakuum ab, bei extrem tiefen Temperaturen.

    Aufbau der Arbeitsgruppe in vollem Gang

    Derzeit besteht Weltes Team aus zwei Doktoranden, einem Master- und einem Bachelorstudenten sowie einer studentischen Hilfskraft. Die Gruppe kann dank der Emmy-Noether-Förderung personell wachsen: Eine Postdoc-Stelle und eine dritte Promotionsstelle sind geplant. Zudem gibt es weitere Projekte für Bachelor- und Masterarbeiten. „Da wir unser Experiment von Grund auf neu aufbauen, können wir wirklich vielfältige Aufgaben anbieten“, sagt Welte, „etwa in den Bereichen Optik, Elektronikdesign und Programmierung.“

    Über Dr. Stephan Welte

    Stephan Welte (36) studierte Physik in Freiburg und promovierte 2019 in München mit seiner Arbeit am Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Dort blieb er als Postdoc, bis er 2022 an die ETH Zürich wechselte. Im August 2024 trat Welte an der Universität Stuttgart die Leitung der neuen CZS Nachwuchsgruppe für Quantenphotonik an. Seit Januar 2025 leitet er zudem eine Emmy-Noether-Gruppe zu Quantennetzwerkknoten.

    Über das Emmy-Noether-Programm

    Das Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stephan Welte, Leiter der Emmy-Noether-Gruppe Quantennetzwerkknoten und der CZS Nachwuchsgruppe für Quantenphotonik, Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, Tel.: +49 711 685-60149, E-Mail: stephan.welte@pi5.uni-stuttgart.de


    More information:

    https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/Neue-Emmy-Noether-...
    https://www.pi5.uni-stuttgart.de/research/quantum-network-node/
    https://www.pi5.uni-stuttgart.de/de/
    https://www.uni-stuttgart.de/forschung/profil/quantum-technologies/


    Images

    Dr. Stephan Welte forscht im Bereich Quantencomputer und Quanteninternet.
    Dr. Stephan Welte forscht im Bereich Quantencomputer und Quanteninternet.
    Uli Regenscheit
    Universität Stuttgart


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).