idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2025 17:00

KI in der Zellforschung: Moscot enthüllt Zelldynamik in bisher unerreichter Detailtiefe

Céline Gravot-Schüppel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

    Dank einer neuen Technologie namens Moscot („Multi-Omics Single-Cell Optimal Transport“) ist es Forschenden nun möglich, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten, während sie sich zu einem neuen Organ entwickeln – zum Beispiel einer Bauchspeicheldrüse. Diese bahnbrechende Methode wurde von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Helmholtz Munich entwickelt. Ihre Ergebnisse haben sie im renommierten Fachjournal Nature veröffentlicht.

    Bisher hatten Biolog:innen nur ein eingeschränktes Verständnis davon, wie sich Zellen in ihrer natürlichen Umgebung entwickeln – etwa wenn sie im Embryo ein Organ bilden. „Die bisherigen Methoden lieferten lediglich Momentaufnahmen von wenigen Zellen und konnten die dynamischen Prozesse in Raum und Zeit nicht miteinander verknüpfen“, erklärt Dominik Klein, einer der Erstautoren der Studie, Doktorand am Institute of Computational Biology bei Helmholtz Munich und Wissenschaftler an der Technischen Universität München (TUM). „Das hat unser Verständnis der komplexen Wechselwirkungen während der Organentwicklung und bei Krankheitsprozessen stark limitiert.“

    Moscot lernt die Zellentwicklung in ganzen Organen und Organismen

    Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team um Giovanni Palla (Helmholtz Munich), Marius Lange (ETH Zürich), Michal Klein (Apple) und Zoe Piran (Hebrew University of Jerusalem) hat Dominik Klein Moscot entwickelt. Das Team stützte sich dabei auf eine Theorie, die bereits im 18. Jahrhundert entwickelt wurde: die Theorie des optimalen Transports, die beschreibt, wie sich Dinge möglichst effizient von einem Ort zum anderen bewegen lassen, um Zeit, Energie oder Kosten zu minimieren. Die Anwendung des optimalen Transports auf zwei Populationen von Zellen war bisher durch die Größe der biomedizinischen Datensätze limitiert. Diese Hürde konnte nun dank Fortschritten in der künstlichen Intelligenz überwunden werden, welche maßgeblich von Ko-Autor Marco Cuturi (Apple) geprägt wurden. „Wir haben unsere mathematischen Modelle so angepasst, dass sie die molekularen Informationen und die Position der Zellen im Körper während ihrer Entwicklung präzise abbilden können. Die Theorie des optimalen Transports hilft uns zu verstehen, wie sich Zellen bewegen, sich verändern und von einem Zustand in den nächsten übergehen“, so Klein. Dies ermöglicht es nun, Millionen von Zellen gleichzeitig zu beobachten – mit einer bisher unvorstellbaren Genauigkeit.

    Moscot bietet die multimodale Zuordnung von Einzelzellen im räumlichen Gewebe und spielt eine entscheidende Rolle bei dynamischen biologischen Prozessen. Es ermöglicht die zeitliche Verknüpfung von Millionen von Zellen, wodurch Veränderungen in der Genexpression mit Zellentscheidungen in Beziehung gesetzt werden können. Die Implementierung von Moscot zielt darauf ab, enorme Datenmengen mithilfe komplexer Algorithmen zu analysieren und gleichzeitig einen intuitiven Zugang für Biolog:innen zu schaffen. Zudem erfasst Moscot präzise und simultan den molekularen Zustand einer großen Anzahl von Zellen und beschreibt deren Entwicklung in Raum und Zeit parallel. Dadurch wird es erstmals möglich, komplexe zelluläre Prozesse innerhalb ganzer lebender Organe und Organismen zu verfolgen und besser zu verstehen.

    Neue Einblicke in die Pankreas- und Diabetesforschung

    Insbesondere in der Pankreasforschung hat die Anwendung von Moscot neue Einblicke geliefert: Dem Team gelang es, basierend auf multimodalen Messungen die Entwicklung hormonproduzierender Zellen in der Bauchspeicheldrüse zu kartieren. Auf dieser Grundlage können Wissenschaftler:innen nun detailliert die zugrundeliegenden Mechanismen von Diabetes entschlüsseln. „Diese neue Sicht auf zelluläre Prozesse eröffnet Chancen für zielgerichtete Therapien, die direkt an den Ursachen von Krankheiten ansetzen, statt nur Symptome zu behandeln“, sagt Prof. Heiko Lickert, der bei Helmholtz Munich das Institut für Diabetes und Regenerationsforschung leitet und gemeinsam mit Prof. Fabian Theis Letztautor der Studie ist.

    Ein Wendepunkt in der medizinischen Forschung

    Fabian Theis, Direktor des Institute of Computational Biology bei Helmholtz Munich und TUM-Professor, hebt die Bedeutung von Moscot für die biomedizinische Forschung hervor: „Moscot verändert die Art und Weise, wie wir biologische Daten verstehen und nutzen. Es ermöglicht uns nicht nur, die Dynamik der Zellentwicklung in bisher unerreichter Detailtiefe zu erfassen. Wir können auch präzise Vorhersagen über die Entwicklung von Krankheiten treffen mit dem Ziel, personalisierte Therapieansätze zu entwickeln.“

    Für Theis ist Moscot ein Musterbeispiel an interdisziplinärer Zusammenarbeit: „Die erfolgreiche Verbindung von Mathematik und Biologie in diesem Projekt zeigt eindrucksvoll, wie entscheidend die Kooperation verschiedener Disziplinen für echte wissenschaftliche Durchbrüche ist. Dank der engen Kollaboration mit dem Team um Heiko Lickert vom Helmholtz Diabetes Center war es uns möglich, die durch Moscot getroffenen Vorhersagen mit Experimenten im Labor zu validieren.“

    Über Helmholtz Munich:

    Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren sich auf umweltbedingte Krankheiten, insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre Erkenntnisse schneller zu den Patient:innen. Helmholtz Munich zählt rund 2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 43.000 Mitarbeitenden und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www.helmholtz-munich.de


    Contact for scientific information:

    Dominik Klein, Doktorand am Institute of Computational Biology bei Helmholtz Munich und Wissenschaftler am Institut für Mathematik der TUM

    Prof. Fabian Theis, Leiter des Computational Health Centers und Direktor des Institute of Computational Biology bei Helmholtz Munich, Leiter von Helmholtz AI, Professor für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der TUM

    Prof. Heiko Lickert, Direktor des Instituts für Diabetes und Regenerationsforschung bei Helmholtz Munich und Professor für Betazellbiologie an der TUM


    Original publication:

    Klein, Palla, Lange, Klein, Piran et al., 2025: Mapping cells through time and space with MOSCOT. Nature. DOI: 10.1038/s41586-024-08453-2


    More information:

    https://moscot-tools.org/ Mehr zu Moscot


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).