idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2025 10:33

Ulmer Radarforscher ist neues acatech-Mitglied - Technik-Akademie heißt Prof. Christian Waldschmidt willkommen

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Professor Christian Waldschmidt von der Universität Ulm ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Der 48-jährige Ingenieur und Wissenschaftler wurde bei der letzten Mitgliederversammlung zusammen mit weiteren 24 Forschenden zugewählt. Nun fand das Willkommensgespräch mit acatech-Präsident Professor Jan Wörner statt.

    Christian Waldschmidt ist ein international anerkannter Experte für Hochfrequenztechnik und forscht zu Antennen- und Radarsystemen sowie zur Satellitenkommunikation. Der Ulmer Elektrotechnik-Ingenieur unterstützt acatech nun mit seiner wissenschaftlichen Expertise bei der Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrages: der wissenschaftlichen Politikberatung. „Ich freue mich sehr, die neuen Mitglieder willkommen zu heißen und mehr noch auf die Ergebnisse in den Akademieprojekten, Themennetzwerken und Arbeitskreisen“, so acatech-Präsident Professor Jan Wörner. „In Zeiten großer globaler Dynamiken ist es umso wichtiger, sich in einem wissenschaftsbasierten Kontext informieren und orientieren zu können. Es geht darum, Entwicklungen einordnen zu können und sich transparent an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Diesem Auftrag von unabhängiger und gemeinwohlorientierter Politik- und Gesellschaftsberatung kommen wir bei acatech nach, indem wir exzellente und engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die interdisziplinäre Zusammenarbeit gewinnen“, so Wörner weiter.

    Zu diesen exzellenten und engagierten Wissenschaftlern gehört auch Professor Christian Waldschmidt. Sein Spezialgebiet ist die Hochfrequenztechnik und Signalverarbeitung. Er forscht zu Antennen-, Radar- und Sensorsystemen, die zum Einsatz kommen in hochautomatisierten Fahrzeugen und Drohnen, aber auch in Industrierobotern und der Satellitenkommunikation. An seinem Institut laufen zahlreiche Forschungsprojekte, die mit Drittmitteln gefördert werden, die meisten davon von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aber auch die Industrie unterstützt Waldschmidts Forschung.

    Christian Waldschmidt studierte und promovierte an der Universität Karlsruhe und wechselte danach in die Industrie. Bei der Robert Bosch GmbH leitete er verschiedene Forschungs- und Entwicklungsgruppen für Hochfrequenztechnik und Automobilradare. 2013 kam der Radarspezialist an die Universität Ulm und trat dort als neuer Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik die Nachfolge von Professor Wolfgang Menzel an. Der Wissenschaftler ist Autor oder Koautor von über 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, von denen vierzehn mit einem Award ausgezeichnet wurden, und er hält mehr als 30 Patente. Der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur, der seit 2024 Mitglied im Fachkollegium der DFG ist, engagiert sich im VDE, dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, sowie im internationalen Berufsverband Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE. Außerdem ist er Mitorganisator vieler internationaler Konferenzen des IEEE sowie als Gutachter und Reviewer tätig.

    Sein wissenschaftliches Spektrum ist breit und umfasst die Entwicklung von Signalverarbeitungs- als auch von Hardware-Komponenten. Beispielsweise befasst sich der Ulmer Wissenschaftler auch damit, wie automatisierte Fahrzeuge mit Hilfe von Machine-Learning-Algorithmen Gesten von Fußgängern besser erkennen und „verstehen“ können. In einem Forschungsprojekt über biomimetische Antennen-Arrays wollen die Ingenieure von der Natur lernen. Das Vorbild: die hochempfindlichen Ohren einer ganz bestimmten Fliegenart. Christian Waldschmidt ist Sprecher eines Universitäts-übergreifenden DFG-Graduiertenkollegs. In diesem Projekt geht es darum, geowissenschaftliche Parameter der Biosphäre und Kryosphäre mit Hilfe von Drohnen zu erfassen, die mit speziellen Radarsensoren ausgestattet sind, um Klimamodelle mit immer besseren Daten auszustatten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Leiter des Instituts für Mikrowellentechnik, E-Mail: christian.waldschmidt@uni-ulm.de


    More information:

    https://www.acatech.de/allgemein/neue-mitglieder-2024/


    Images

    Prof. Christian Waldschmidt ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech
    Prof. Christian Waldschmidt ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – ac ...
    Anna Waldschmidt
    privat

    acatech-Präsident Prof. Jan Wörner bei der Mitgliederversammlung im Oktober in Berlin
    acatech-Präsident Prof. Jan Wörner bei der Mitgliederversammlung im Oktober in Berlin
    Svea Pietschmann
    acatech


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).