idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2025 14:19

Langfristige Verbesserung der Kindes- und Muttergesundheit durch Hausbesuchsprogramme

Rasmus Cloes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

    Hausbesuchsprogramme schützen langfristig - das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Als besonders wirksam erwies sich eine bestimmte Form der Betreuung.

    Junge Mütter, die sich in schwierigen sozialen und finanziellen Lebenslagen befinden, stehen oft unter enormem Druck. Ohne ausreichende Unterstützung können psychosoziale Belastungen schnell zur Überforderung führen – mit gravierenden Folgen für Mutter und Kind. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass diese Belastungen das Risiko für Vernachlässigung, Kindesmisshandlung und psychische Probleme sowohl bei den Müttern als auch bei den Kindern erhöhen können. Vor diesem Hintergrund gewinnen präventive Programme, die Familien in belasteten Situationen frühzeitig unterstützen, zunehmend an Bedeutung.

    Eine neue Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift „JAMA Pediatrics“ veröffentlicht wurde, zeigt: Hausbesuchsprogramme können sowohl die Gesundheit von Kindern als auch das Wohlbefinden von Müttern langfristig verbessern. Besonders deutliche Effekte wurden erzielt, wenn die Betreuung ausschließlich durch Hebammen erfolgte.

    Die größte randomisierte Studie in Deutschland zu diesem Thema

    Die Studie „Pro-Kind Follow-Up“ ist die größte randomisierte kontrollierte Untersuchung in Deutschland, die die langfristigen Effekte eines Hausbesuchsprogramms für benachteiligte Familien evaluiert hat. Zwischen 2006 und 2009 wurden 755 erstgebärende Frauen mit geringem Einkommen und psychosozialen Belastungen in drei Gruppen aufgeteilt: Zwei Interventionsgruppen erhielten regelmäßige Hausbesuche durch Hebammen oder durch ein Tandem-Team aus Hebammen und Sozialarbeiterinnen. Die Kontrollgruppe hatte Zugriff auf die üblichen sozialstaatlichen Leistungen. Ziel war es, die Wirksamkeit der unterschiedlichen Modelle zu vergleichen.

    Nach sieben Jahren wurden die teilnehmenden Familien erneut untersucht. Die Ergebnisse sind deutlich: Kinder aus Familien, die von Hebammen begleitet wurden, zeigten seltener Verhaltensprobleme wie Angststörungen oder depressive Symptome. Auch die Häufigkeit von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung war geringer. Gleichzeitig berichteten Mütter dieser Gruppe von weniger Erziehungsstress und einer verbesserten mentalen Gesundheit.

    „Langfristige Beziehungen sind der Schlüssel“

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass frühe Interventionen nicht nur kurzfristig helfen, sondern auch Jahre nach Abschluss der Programme nachhaltige positive Effekte haben“, erklärt PD Dr. Tilman Brand, Leiter der Fachgruppe Sozialepidemiologie am BIPS. Besonders interessant: Die Interventionsgruppe, die ausschließlich von Hebammen betreut wurde, schnitt besser ab als die Gruppe, in der ein Tandem-Team aus Hebammen und Sozialarbeiterinnen zum Einsatz kam. „Wir hätten erwartet, dass die Kombination beider Berufsgruppen einen zusätzlichen Mehrwert bietet. Doch offenbar ist die langjährige Beziehung zu einer einzelnen Bezugsperson entscheidend“, so Brand weiter.

    Eine Reduktion von 13 Prozentpunkten bei Verhaltensproblemen

    Die Studie konnte ungewöhnlich deutliche Effekte aufzeigen: Verglichen mit der Gruppe ohne spezielle Intervention sank in der Gruppe mit Familienbegleitung die Rate von Verhaltensproblemen um 13 Prozentpunkte, depressive Symptome der Mütter wurden um 7 Prozentpunkte gesenkt – was einer relativen Risikoreduktion von etwa 50 Prozent entspricht. „Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Hebammen frühzeitig in die Begleitung von benachteiligten Familien einzubinden“, betont Brand.

    Ein Modell für die Zukunft?

    Trotz der positiven Ergebnisse wird das Hausbesuchsprogramm aktuell nur in wenigen Regionen umgesetzt. Bremen und Braunschweig haben das Modell übernommen, in anderen Ländern wurde das Programm bisher nicht eingeführt. Dabei zeigen die Studienautoren klar: „Ein bundesweites Programm könnte dazu beitragen, soziale Ungleichheit nachhaltig abzubauen und die Gesundheit von Kindern und Eltern zu verbessern“, betont Brand.

    Das Paper, das von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Großbritannien geschrieben wurde, liefert wichtige Impulse für die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Team hofft, dass die Ergebnisse dazu beitragen, frühe Unterstützungsangebote für Familien in schwierigen Lebenslagen in Deutschland auszubauen und langfristig zu sichern.

    Die Veröffentlichung ist als Zusammenarbeit zwischen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Technische Hochschule Nürnberg, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem University College London und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS entstanden. Es wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Das BIPS – Gesundheitsforschung im Dienste des Menschen

    Die Bevölkerung steht im Zentrum unserer Forschung. Als epidemiologisches Forschungsinstitut sehen wir unsere Aufgabe darin, Ursachen für Gesundheitsstörungen zu erkennen und neue Konzepte zur Vorbeugung von Krankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung liefert Grundlagen für gesellschaftliche Entscheidungen. Sie informiert die Bevölkerung über Gesundheitsrisiken und trägt zu einer gesunden Lebensumwelt bei.

    Das BIPS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 96 selbstständige Forschungseinrichtungen gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro.


    Contact for scientific information:

    Dr. phil. Tilman Brand
    Kontakt
    Telefon:
    +49 (0)421 218-56-917
    E-Mail:
    brand@leibniz-bips.de


    Original publication:

    Schepan ML, Sandner M, Conti G, Kliem S, Brand T. Maternal and child health following 2 home visiting interventions vs. control: Five-year follow-up of a randomized clinical trial. JAMA Pediatrics. 2025


    Images

    Dr. phil. Tilman Brand: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass frühe Interventionen nicht nur kurzfristig helfen, sondern auch Jahre nach Abschluss der Programme nachhaltige positive Effekte haben“
    Dr. phil. Tilman Brand: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass frühe Interventionen nicht nur kurzfristig h ...
    Sebastian Budde
    BIPS


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).