idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2025 07:48

Neues Forschungsprojekt stärkt 3D-Druck-Kompetenzen am Umwelt-Campus Birkenfeld

Tanja Loch-Horn Referat für Öffentlichkeitsarbeit Umwelt-Campus
Hochschule Trier

    Die Labore für additive Fertigung am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier setzen neue Maßstäbe: Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl hat die Forschungsgruppe ein hochmodernes 3D-Drucklabor geschaffen, das sowohl regional als auch international Beachtung findet.

    Jüngstes Highlight ist die Erweiterung des Maschinenparks um eine innovative Fertigungsanlage für das Pulverbettverfahren. Dieses Verfahren nutzt Metallpulver, das mittels Laser schichtweise aufgeschmolzen wird, um Bauteile mit mechanischen Eigenschaften herzustellen, die denen herkömmlich gefertigter Produkte gleichkommen. Dank der schichtweisen Fertigung eröffnen sich neue Möglichkeiten, etwa für hochkomplexe Geometrien wie integrierte, kreisförmige Kühlleitungen oder Leichtbauteile, die mit traditionellen Verfahren kaum realisierbar wären.

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „OMAS“ (Oberflächenfunktionalisierte und verschleißbeständige Bauteile aus metastabil-austenitischen Stählen) arbeitet die Forschungsgruppe an innovativen Materiallösungen für den 3D-Druck.

    Ziel ist es, spezielle Stähle für die additive Fertigung zu qualifizieren und ihre Eigenschaften durch gezielte Wärmebehandlung weiter zu optimieren.
    Das Projekt vereint die Kompetenzen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und des Umwelt-Campus Birkenfeld: Während in Jena neue Materiallösungen entwickelt und behandelt werden, liegt der Fokus in Birkenfeld auf der Verarbeitung dieser Stähle mit dem neu angeschafften Metall-3D-Drucker. „Das Projekt bietet großes Potenzial, etwa für innovative Anwendungen im Werkzeugbau“, erklärt Projektleiter Adrian Huwer.

    Als Teil des Instituts für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) steht die Arbeitsgruppe des Umwelt-Campus Birkenfeld Unternehmen aus der Region als kompetenter Partner zur Verfügung. Interessierte sind herzlich eingeladen, die neue Fertigungsanlage zu besichtigen.


    Contact for scientific information:

    Adrian Huwer, M.Eng.
    Umwelt-Campus Birkenfeld
    Campusallee
    55768 Hoppstädten-Weiersbach
    +49 6782 17-1884
    a.huwer@umwelt-campus.de


    Images

    Projektleiter Adrian Huwer (links) mit Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl im neuen Drucklabor
    Projektleiter Adrian Huwer (links) mit Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl im neuen Drucklabor
    Yvonne Mehrle
    Umwelt-Campus Birkenfeld


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).