idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2025 11:19

Prof. Dr. Peter Benner ist Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg

Gabriele Ebel M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

    Gemeinsam Positives bewirken und relevante Forschungsergebnisse erzielen: Das ist das Credo von Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner für seine Amtszeit als Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg. Das Amt hat er für 2025 und 2026 inne, turnusmäßig findet der Wechsel alle zwei Jahre statt.

    Prof. Dr. rer. nat. Peter Benner, Direktor und Leiter der Abteilung Computational Methods in Systems and Control Theory, hat zum 1. Januar 2025 im turnusmäßigen Wechsel das Amt des Geschäftsführenden Direktors am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme für zwei Jahre übernommen.

    Er folgt damit auf Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, der das Institut in 2023 und 2024 geleitet hatte.

    Das Direktorium des Max-Planck-Instituts Magdeburg setzt sich aktuell aus drei Wissenschaftlichen Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft zusammen.

    Gemeinsam Positives bewirken und relevante Forschungsergebnisse erzielen

    „Vielen Dank für alles, was uns als Team auszeichnet. Auf ein Jahr voller Zusammenhalt, Erfolg und Zuversicht!“, so begrüßte Prof. Peter Benner die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Beginn des neuen Jahres und zu seinem Antritt als Geschäftsführender Direktor. „Lassen Sie uns 2025 mit Optimismus angehen. Gemeinsam können wir positive Veränderungen bewirken, zum Beispiel mit unserer Forschung zur nachhaltigen chemischen und biotechnologischen Produktion oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, und arbeiten wir daran, unseren Gemeinsinn in und außerhalb des MPIs weiter zu stärken.“

    Das Team des MPI kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück blicken mit einer erfolgreichen Begutachtung durch den Wissenschaftlichen Fachbeirat und der Initiierung neuer exzellenter Forschungs- und Kooperationsprojekte. „Ich bin mir sicher, dass wir auch die Herausforderungen des neuen Jahres meistern werden – stärker und enger verbunden als zuvor. Natürlich hoffen wir auf einen Erfolg in der Exzellenzstrategie, aber ich bin überzeugt, dass wir unabhängig davon viele weitere interessante und wichtige Forschungsergebnisse erzielen können!“, sagte Prof. Peter Benner.

    Über Prof. Dr. Peter Benner

    Peter Benner wurde 1967 in Kirchen/Sieg geboren. Nach einem Studium der Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen promovierte er 1997 auf dem Gebiet der Mathematik an der TU Chemnitz-Zwickau. Von 1997 bis 2001 war er als wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Technomathematik an der Universität Bremen tätig. Er habilitierte sich dort im Jahr 2001.

    Von 2002 bis 2003 lehrte Peter Benner als Oberassistent am Institut für Mathematik an der TU Berlin. Zuvor war er als Gastprofessor an der TU Hamburg-Harburg tätig. 2003 wurde er auf die Professur „Mathematik in Industrie und Technik“ an der TU Chemnitz berufen. Im Jahr 2010 nahm Peter Benner mit seiner Gruppe Computational Methods in Systems and Control Theory die Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut Magdeburg auf. Anfang 2011 wurde Peter Benner zum Honorarprofessor für Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) Magdeburg bestellt und leitet dort die Arbeitsgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie am Institut für Analysis und Numerik.

    Als Gastwissenschaftler/-professor war er u.a. an der University of Kansas, der Università di Modena e Reggio Emilia, den Lawrence Berkeley National Labs, dem Courant Institute der New York University, am Virginia Tech, der Université du Littoral Côte d'Opale in Calais, der Shanghai University sowie am Oden Institute der University of Texas in Austin tätig.

    Peter Benner ist Autor von über 700 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern. Er ist Mitherausgeber verschiedener Publikationen und mathematischer Fachzeitschriften, sowie Co-Autor verschiedener Software-Pakete. Er engagiert sich in der Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) und in verschiedenen führenden deutschen und internationalen Mathematik-Vereinigungen. Seit 2017 ist er SIAM Fellow. Im März 2024 organisierten er und sein Team gemeinsam mit Kollegen von der OVGU die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) in Magdeburg mit knapp 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Für den Zeitraum 2024 bis 2028 wurde Peter Benner zum Sprecher des Fachkollegiums 3.31 „Mathematik“ der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gewählt. Gegenwärtig ist er im Direktorium des Research Center “Dynamic Systems: Systems Engineering” an der OVGU Magdeburg, Vorstandsmitglied der mathematischen Forschungsdateninitiative MaRDI (Mathematical Research Data Initiative) und Mitglied in der Forschungsinitiative SmartProSys.

    Zu den aktuellen Forschungsinteressen zählen Scientific Machine Learning, Numerische lineare und multilineare Algebra, Modell- und Dimensionsreduktion, Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen, Hochleistungsrechnen und energiebewusstes Rechnen und Mathematische Software.


    More information:

    https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/pm-benner-managing-director
    https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/research/groups/csc
    https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/person/26532/15020


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).