idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2025 12:05

Plattform für Studierende mit Kind, Grünfassadensystem für nachhaltige Städte und dynamisches Sitzen für gesunde Rücken

Friederike Mannig Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Innovative Ideen beim neunten AppliedIdea-Ideenwettbewerb ausgezeichnet

    . Eine digitale Plattform zur Vernetzung von Studierenden mit Kind zur Unterstützung von Betreuungsangeboten, ein technikarmes Grünfassadensystem zum Klimaschutz von Städten und ein dynamischer Stuhl zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Am 30. Januar 2025 wurden die Preisträger*innen des neunten AppliedIdea-Ideenwettbewerbs der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet. Der Wettbewerb für Angehörige der Frankfurt UAS fördert innovative Ideen noch vor einer möglichen Umsetzung und soll die Teilnehmenden dazu motivieren, ihre Idee zu verwirklichen. Neben der Chance auf die drei Hauptpreise hatten die besten Teams und Einzelpersonen des Wettbewerbs auch die Möglichkeit, ihre Ideen auf der Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorzustellen. Anhand dieser Kurzpräsentationen („Elevator Pitches“) wurde im Zuge der Veranstaltung ein Publikumspreis ermittelt. Erstmals wurden zudem zwei Sonderpreise in den Kategorien „Technologische Innovation“ und „Gründergeist“ verliehen. Der Sonderpreis für „Technologische Innovation“ wurde in Partnerschaft mit Starthub Hessen sowie Hessen Trade und Invest initiiert und von diesen Partnern finanziert.

    Mit dem ersten Preis des Wettbewerbs in Höhe von 6.000 Euro wurde Christina Jones für ihre digitale Plattform „UNIted Parents“ für studierende Eltern ausgezeichnet. Mit der Plattform löste die Gewinnerin ein reales Problem aus ihrem eigenen Alltag: Studieren mit Kindern ist eine echte Herausforderung und oft fehlt die passende Kinderbetreuung, um die Vorlesungen und Pflichtveranstaltungen an der Hochschule wahrzunehmen. Neben Informationen zur Kinderbetreuung an der Hochschule, können sich studierende Eltern über die App vernetzen und sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen. Besonders beeindruckt hat bei der Lösung, dass durch die Interdisziplinarität des Teams, praktische und organisatorische Rahmenbedingungen sowie datenschutzrechtliche und IT-relevante Aspekte konsequent mitgedacht wurden. „UNIted Parents“ ist bereits an der Frankfurt UAS im Einsatz und soll an weiteren Hochschulen ausgerollt werden.

    Den zweiten Preis in Höhe von 3.000 Euro erhielten Niklas Otte, Helmi Affen, Kai Konold-Arias, Robin Lemanczyk und Tobias Stender für ihre Idee, den RelActive Dynamic Chair. Mehr als sechs Stunden sitzen wir täglich – sei es bei der Arbeit, beim Studium oder auch zu Hause. Was für viele zunächst als Normalität erscheint, ist in Wirklichkeit eine der Hauptursachen für Rückenbeschwerden und Bewegungsmangel. Viele Menschen leiden unter den Folgen dieser sitzenden Lebensweise – von den einfachen Verspannungen bis hin zu ernsthaften Rückenleiden. Weniger Sitzen ist für viele jedoch schwer umsetzbar – warum dann nicht aktiv und dynamisch sitzen? Das Gewinnerteam definiert das Sitzen neu und hat dafür ein erstes Funktionsmuster entwickelt. Damit zeigt das Team, das alte Definitionen neu gedacht werden können und bringt Innovation in unsere Sitzhaltung. Das Team von RelActive Dynamic Chair konnte sich ebenfalls bei dem Publikumspreis durchsetzen und durfte an dem Abend somit gleich zwei Preise mit nach Hause nehmen.

    Der dritte Preis in Höhe von 1.500 Euro ging an Luis Lemperle und Jens Haan für die Idee von Green Adapt, dem selbsterhaltenden Grünfassadensystem. Die Idee stellt eine Lösung für ein drängendes Problem unserer urbanen Umwelt dar: In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Umweltbelastung unsere Städte zunehmend prägen, gilt es, den urbanen Raum nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und ästhetisch zu bereichern. Durch die Integration von Pflanzen in die Fassaden von Gebäuden wird ein neues, grünes Stadtbild geschaffen, und gleichzeitig das Mikroklima verbessert, die Luftqualität erhöht sowie der CO2-Ausstoß reduziert. Green Adapt ist technikarm und dennoch effizient in der Wasserspeicherung, sodass ohne viel Pflege- und Wartungsaufwand ein naturverbundener Lebensraum in die Städte integriert werden kann.

    In der Kategorie des Sonderpreises für technologische Innovation überzeugten Stefan Resch und André Kousha mit ihrer Idee „Mobile SFO“ und erhielten einen Preis in Höhe von 1.000 Euro. Mobile SFO verbindet Digital Health und klassische Orthopädie-Hilfsmittel, um mithilfe einer sensorgesteuerten Orthese Fehlbelastungen frühzeitig zu erkennen und Patient*innen mit akuten oder chronischen Fußproblemen individuell zu unterstützen. Damit trägt das Gewinnerteam zur technischen Innovation im Gesundheitssektor bei und entwickelt moderne Therapiemittel, die Forschung, Ingenieurskunst und unternehmerisches Denken vereinen.

    Bei der Preisverleihung konnten ebenfalls Andrej Sum-Shik und Utkarsh Fulara von „Clique“ in der Kategorie des Sonderpreises für Gründungsgeist überzeugen. Das Team entwickelt eine App, die echte Begegnungen auf Reisen und unterwegs in Bahn, Bus und öffentlichen Plätzen erleichtern soll. Mithilfe von Geodaten und KI können Kontakte in der Nähe angesprochen und personalisierte Icebreaker-Fragen genutzt werden, um mit den Menschen im eigenen Umfeld ins Gespräch zu kommen. Das Team erhielt als Sachpreis ein Coaching-Seminar am KompetenzCampus der Hochschule zur persönlichen Weiterentwicklung ihrer Gründungskompetenzen.

    Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb
    Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb wurde 2016, damals gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), an der Frankfurt UAS eingeführt und findet jedes Jahr statt. Die Teilnahme steht allen Studierenden, Professor*innen, Mitarbeitenden sowie Alumni und Alumnae bis fünf Jahre nach ihrem Abschluss offen, die eine besondere Idee, sei es für eine kommerziell orientierte Unternehmung oder für einen Non-Profit-Ansatz, vorstellen wollen. Neben den Geldpreisen wird im Rahmen des Wettbewerbs Unterstützung bei der Realisierung der Ideen und professionelles Feedback von Expert*innen aus Hochschule und Wirtschaft geboten.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Abteilung House of Science and Transfer, Maria Pozder, Telefon: +49 69 1533-3463, E-Mail: ideenwettbewerb@host.fra-uas.de

    Weitere Informationen zum AppliedIdea-Ideenwettbewerb unter: http://www.appliedidea.de.


    Images

    Preisträgerin Christina Jones für die Idee „UNIted Parents“ (m.) mit Vanessa Weber, AppliedIdea-Gewinnerin aus dem Jahr 2024 (l.), und Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Hochschule.
    Preisträgerin Christina Jones für die Idee „UNIted Parents“ (m.) mit Vanessa Weber, AppliedIdea-Gewi ...

    Frankfurt UAS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).