idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2025 14:45

Bildung statt Barrieren: Chancen für junge Frauen mit Migrationshintergrund

Nora Ratmann M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Das Projekt „PowerMii“ der Universität Siegen will junge Frauen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Ausbildung stärken.

    Wie können wir die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte erhöhen, insbesondere von Mädchen und Frauen? Und wie können wir Hürden beim Zugang zu Bildung für diese Zielgruppe abbauen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Programms „Integration durch Bildung“, an dem sich 50 deutsche Hochschulen und Organisationen aus der Förderpraxis beteiligen. Die Universität Siegen beteiligt sich mit dem Projekt PowerMii, das mit insgesamt 1,1 Millionen Euro gefördert wird.

    „Jugendliche mit Migrationshintergrund beginnen seltener und später eine Berufsausbildung als Jugendliche ohne Migrationshintergrund“, erklärt Dr. Marcel Martsch, Projektteilnehmer vom Lehrstuhl für Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg der Universität Siegen. Eine Gruppe, die in der Forschung bisher kaum Beachtung gefunden hat, sind Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund, vor allem in ländlichen Regionen. Da sie überproportional häufig keinen Ausbildungsplatz finden oder keinen Schulabschluss haben, besuchen sie häufig Berufsvorbereitungsklassen, um einen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Hier setzt das Projekt PowerMii im Siegerland an. Im Übergangssystem Schule - Beruf sollen bildungsbenachteiligte junge Frauen biografisch relevante Kompetenzen, Stärken, Ressourcen und Handlungsmuster erschließen. Übergeordnetes Ziel von PowerMii ist es, die Integration junger Frauen in den Arbeitsmarkt zu verbessern und das Bildungssystem chancengerechter zu gestalten.

    Für die Umsetzung kooperieren die Wissenschaftler*innen mit Schulsozialarbeiter*innen des Katholischen Jugendwerk Förderband Siegen-Wittgenstein sowie dem Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die jungen Frauen sollen von Beginn an aktiv am Forschungsprojekt beteiligt werden. Sie sind die Sprecherinnen ihrer eigenen Biografien, die als Basis für das Projekt dienen. In einem ersten Schritt werden autobiografisch-narrative Interviews geführt, um relevante Stärken, Ressourcen und Handlungsmuster der Frauen zu rekonstruieren.

    Aus diesen Erkenntnissen entwickeln die Forscher*innen in einem zweiten Schritt Workshops, um Problemlösestrategien, Motivation und Resilienz der Frauen zu stärken. Darüber hinaus sollen die jungen Frauen sich als selbstwirksam wahrnehmen, was laut Martsch wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch kommende berufliche bzw. berufsbiografische Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. „Es ist erwiesen, dass persönliche Erfolgserlebnisse den stärksten Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben einer Person haben“, erklärt Professorin Dr. Erika Gericke, Bildungswissenschaftlerin und Projektleiterin an der Uni Siegen.

    Die Wissenschaftler*innen wollen in einem dritten Schritt die Workshops in den Berufsschulunterricht einbauen und den Prozess sowie den Erfolg analysieren. Zudem forscht die Uni Siegen gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam, dem Katholischen Jugendwerk Förderband sowie dem Internationalen Bund Berlin-Brandenburg zu den Gelingensbedingungen der Empowerment-Konzepte in einem west- sowie ostdeutschen Bundesland (NRW und Brandenburg). Darüber hinaus bereiten sie die Projektergebnisse in einem praxisorientierten Arbeitsbuch für alle interessierten Bildungsakteure auf, sodass die Lösungsansätze deutschlandweit genutzt werden können.

    „PowerMii“ wird im Rahmen des Programms „Empirische Bildungsforschung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der EU über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Uni Siegen erhält dafür 450.000 Euro. Erste Einblicke in die Arbeit der Verbundprojekte gibt die Fachtagung „Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 11. Februar in Berlin.

    Kontakte:
    Dr. Marcel Martsch
    Telefon: 0271 740 5496
    E-Mail: marcel.martsch@uni-siegen.de

    Prof. Dr. Erika Gericke
    Telefon: 0271 740 4547
    E-Mail: erika.gericke@uni-siegen.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Marcel Martsch
    Telefon: 0271 740 5496
    E-Mail: marcel.martsch@uni-siegen.de

    Prof. Dr. Erika Gericke
    Telefon: 0271 740 4547
    E-Mail: erika.gericke@uni-siegen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).