idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2025 10:30

Käte Hamburger Vorlesung über ökologische Reparationen in den Mesopotamischen Marschlandschaften

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Zur Käte Hamburger Lecture mit Sana Chavoshian am 19. Februar 2025 um 18.00 Uhr laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung CEUS ins Innovation Center der Universität des Saarlandes ein (Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1). Der Titel der englischsprachigen Vorlesung von CURE Fellow Sana Chavoshian lautet: „A Mesopotamian Re(s)pair – Dusty Experimentations in the Marshes Amidst War and Sanctions“.

    In ihrem Vortrag untersucht Sana Chavoshian die komplexen politischen, ökologischen und kulturellen Dynamiken in den kriegsgezeichneten Mesopotamischen Marschlandschaften zwischen Iran und Irak. Während internationale Projekte die Wiederbelebung der irakischen Marschgebiete unterstützten, kämpft der Iran mit den Auswirkungen wirtschaftlicher Sanktionen. Chavoshians Forschung zeigt, wie die ölreichen Sumpfgebiete zu einem Labor für ökologische Experimente geworden sind, die von Kriegsverwüstungen und den Druck der Sanktionen geprägt sind. In diesen Gebieten kooperieren und konkurrieren Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Interessensgruppen über Luft und Atmosphäre. Die Referentin beleuchtet, wie Prozesse der Begrünung und Wiederbelebung bestehende Wissensordnungen herausfordern und wie dieses neue Leben in den Rissen einer kriegszerstörten Welt eine weitreichende ökologische Wirkung entfaltet.

    Mi 19.02.25, 18.00 Uhr | Universität des Saarlandes, Innovation Center A2 1, Seminarraum 3.05.1 | Vortragssprache: Englisch

    Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs und laden zur Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein. Im Fokus der Vortragsreihe stehen aktuelle Forschungspositionen der CURE Fellows.

    Weitere Infos zur Veranstaltung: https://cure.uni-saarland.de/veranstaltungen/a-mesopotamian-respair-dusty-experi...

    Weitere Informationen:
    Anna Warum
    Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Käte Hamburger Kolleg CURE
    Universität des Saarlandes
    Tel.: +49 (0)681 302-3372
    E-Mail: anna.warum@khk.uni-saarland.de
    https://www.cure.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    regional
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).