idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2025 11:02

Forschen gegen das Vergessen: 1,4 Millionen Euro für neue Alzheimer- und Demenzforschung

Astrid Marxen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alzheimer Forschung Initiative e.V.

    In der Demenzforschung gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) unterstützt deshalb zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Projekten zentrale Fragen zu Ursachen, Diagnosen, Prävention und Therapien von Alzheimer und anderen Demenzformen untersuchen. In der neuen Förderrunde werden vielversprechende Forschungsarbeiten an Hochschulen und Instituten in Bonn, Hamburg, Köln, Leipzig, München und St. Augustin mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.

    Lässt sich das Alzheimer-Risiko durch einen einzigen Bluttest vorhersagen? Kann man das Risikogen ApoE4 umprogrammieren und so Alzheimer vorbeugen? Welche Risikofaktoren im Erbgut begünstigen die Frontotemproale Demenz? Und sind subjektiv wahrgenommene Gedächtnisprobleme ein frühes Anzeichen für Demenz?

    In der Demenzforschung gibt es nach wie vor viele offene Fragen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) unterstützt deshalb zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Projekten zentrale Fragen zu Ursachen, Diagnosen, Prävention und Therapien von Alzheimer und anderen Demenzformen untersuchen. In der neuen Förderrunde werden vielversprechende Forschungsarbeiten an Hochschulen und Instituten in Bonn, Hamburg, Köln, Leipzig, München und St. Augustin mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert.

    Mit Lecanemab (Handelsname Leqembi) und Donanemab (Handelsname Kisunla) stehen zwar zwei neue Alzheimer-Medikament in Europa wahrscheinlich kurz vor der Zulassung. Eine Heilung der Krankheit ist aber immer noch nicht in Sicht. Die genauen Ursachen und Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung sind bislang nicht vollständig erforscht. Auch bei anderen Demenzformen, wie etwa der Frontotemporalen Demenz, mangelt es noch an grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    „Mit unserer Forschungsförderung möchten wir dazu beitragen, die fehlenden Puzzleteile zu finden, die für ein umfassendes Verständnis von Alzheimer und anderen Demenzformen notwendig sind. Wir sind überzeugt, dass die Förderung von unabhängiger Grundlagenforschung dabei der Schlüssel ist“, erklärt Dr. Anne Pfitzer-Bilsing, Leiterin Wissenschaft bei der AFI.


    Das sind die 10 neuen Projekte der AFI-Förderrunde 2025:

    Therapie und Prävention

    Prof. Dr. Matteo Bergami, Uniklinik Köln und Forschungszentrum für Alternsforschung Köln:
    Wie trägt eine erhöhte Plastizität des Hippocampus zu einem milderen Verlauf der Alzheimer-Krankheit bei?
    Förderung: 200.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) München und Technische Universität München:
    Kann ein Einwirken auf TREM2 die Alzheimer-Krankheit stoppen?
    Förderung: 200.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Prof. Dr. Martin Fuhrmann, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn:
    Eine Gentherapie zur Prävention sporadischer Alzheimer-Erkrankungen
    Förderung: 192.861 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Ursachenforschung

    Prof. Dr. Dominik Paquet, Klinikum der Universität München:
    Umprogrammierte Mikrogliazellen als Therapieansatz gegen die Alzheimer-Krankheit
    Förderung: 200.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Dr. Bilal Sheikh, Helmholtz-Institut München und Universität Leipzig:
    Können die Blutgefäße des Gehirns durch die Beeinflussung des Vitamin-A-Stoffwechselweges geschützt werden?
    Förderung: 198.578 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Dr. Alpha Tom Kodamullil, Fraunhofer-Institut St. Augustin:
    Personalisierte Alzheimer-Therapie durch die Analyse komplexer Patientendaten
    Förderung: 60.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Dr. Guido Hermey, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE):
    Wie sortiert der Rezeptor SORL1 Proteine für den Transport zu verschiedenen Zielen innerhalb der Zelle?
    Förderung: 120.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Prof. Dr. Anja Schneider, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn:
    Welche Risikofaktoren im Erbgut begünstigen die Frontotemporale Demenz?
    Förderung: 100.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Diagnostik

    Dr. Andrea Zülke, Universität Leipzig:
    Sind subjektiv wahrgenommene Gedächtnisprobleme ein frühes Anzeichen für Demenz?
    Förderung: 58.154 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Prof. Dr. Dr. Monique Breteler, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Bonn:
    Kann ein einziger Bluttest das Risiko auf eine Alzheimer-Erkrankung vorhersagen?
    Förderung: 100.000 Euro
    https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank...

    Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Arendt (Universität Leipzig) zusammen mit den Beiräten der internationalen Kooperationspartner Alzheimer Nederland in den Niederlanden und Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich sowie externen Fachleuten im peer-review ausgewählt.

    Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
    Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fördert seit 1995 Alzheimer- und Demenzforschung. Mit kostenlosen Broschüren und umfassenden Informationen auf der Website www.alzheimer-forschung.de klärt die AFI über Demenzerkrankungen auf. Bis heute konnte der Verein 420 Forschungsaktivitäten mit 17,7 Millionen Euro unterstützen und über 975.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Die AFI finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden und kooperiert nicht mit der Pharmaindustrie. Als Träger des Spendenzertifikats des Deutschen Spendenrates verpflichtet sich der Verein zu einer transparenten Verwendung von Spenden. Die AFI ist Mitglied im Netzwerk Nationale Demenzstrategie. Botschafterin ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.

    Pressekontakt
    Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
    Astrid Marxen
    Kreuzstr. 34
    40210 Düsseldorf
    0211 - 86 20 66 28


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).