idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2025 10:55

Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung, Onlineveranstaltung

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung.

    Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der BZ-Stapel sind bisher nicht ausreichend erforscht. Neue Zuverlässigkeitsbewertungsmethoden bieten hier ein enormes Potenzial, indem sie eine tiefere Einsicht in die komplexen Belastungen ermöglichen und die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Brennstoffzellsysteme signifikant verbessern können.

    Neue Analyse- und Bewertungsverfahren für Brennstoffzellsysteme

    Im Projekt »multiPEM« arbeiten Fraunhofer-Forschende aus 4 Fraunhofer-Instituten an neuen aufeinander aufbauenden Analyse- und Bewertungsmethoden zur Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzell-Stapeln unter multiphysikalisch-chemischen Beanspruchungen.

    In der kostenfreien Online-Veranstaltung am 15. April 2025 von 13.00 bis 15.00 Uhr zeigen sie neueste Erkenntnisse aus dem Projekt. Es geht unter anderem um Einfluss und Bewertung von Vibrationseffekten und Schadstoffen, neue Diagnosemethoden mit Computer-Tomographie und Magnetfeld-Analyse oder die Mikrostrukturanalytik.

    Interessierte aus Industrie und Wirtschaft, die an der Mobilität von morgen arbeiten, sind eingeladen, sich für die kostenfreie Veranstaltung anzumelden: www.multipem-brennstoffzelle.de/workshop

    Expertenwissen für grüne Mobilität

    Am Fraunhofer LBF entwickeln Experten Testmethoden, um die Systemzuverlässigkeit schnell und flexibel im Labor zu bewerten, auch ohne das fertige Fahrzeug. Dazu kombinieren die Forschenden experimentelle Untersuchungen und Simulationen in multiphysikalischen Umgebungen. Der Fokus liegt darauf, den Einfluss von Schwingungen auf die Zuverlässigkeit des Brennstoffzellenstapels zu analysieren, zu bewerten und Verbesserungen abzuleiten. Dazu erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ansätze zur Erprobung von Brennstoffzellenstapeln auf Schwingerregern (Shakern).


    Contact for scientific information:

    Dr. Benedict Götz, benedict.goetz@lbf.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.multipem-brennstoffzelle.de/de/aktuelles/seminar.html?utm_source=pi-m... Agenda & Anmeldung zur kostenfreien Onlineveranstaltung
    http://www.multipem-brennstoffzelle.de Mehr Informationen zum Projekt


    Images

    Fraunhofer-Forschende bewerten in »multiPEM« die Systemzuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapeln unter multiphysikalisch-chemischer Beanspruchung in Nutzfahrzeugen.
    Fraunhofer-Forschende bewerten in »multiPEM« die Systemzuverlässigkeit von Brennstoffzellen-Stapeln ...

    Fraunhofer LBF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).