idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2025 13:32

Fachtagung „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer“

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Forschung trifft Praxis am 3. und 4. April 2025: Erfolgsfaktoren für Start-ups von und mit Frauen im Fokus

    Unter dem Titel „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen und Gründer“ findet am 3. und 4. April 2025 an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine Tagung rund um Erfolgsstrategien für Start-ups von und mit Frauen statt. Im Zentrum steht die unternehmerische Sichtbarkeit – ein entscheidender Erfolgsfaktor etwa für den Zugang zu Risikokapital. Beleuchtet werden die besonderen Herausforderungen, denen Gründer*innen begegnen (wie geschlechterspezifische Hürden oder eingeschränkter Zugang zu Finanzierung), aber auch die Bedeutung von Rollenvorbildern.

    Die Tagung mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Best Practice Sessions wendet sich an Gründer*innen und Gründungsinteressierte, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen aus dem Start-up-Ökosystem. Das inhaltliche Spektrum reicht von aktuellen Forschungsergebnissen über praxisnahe Einblicke bis zu wertvollen Hintergrundinformationen. Die Tagungsbeiträge werden im Anschluss in einem Sammelband (Open Access) veröffentlicht.

    Die Veranstaltung wird im Rahmen des Forschungsprojekts „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen (SiGi)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Projekt Sigi ist verankert am Institut für Mixed Leadership (IML) und Institut für Entrepreneurship (IFE) der Frankfurt UAS.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2025 erforderlich. Der Anmeldelink sowie aktuelle Infos zum Fach- und Rahmenprogramm finden sich auf der Tagungsseite unter: http://www.frankfurt-university.de/sigi2025

    Termin: 3. und 4. April 2025, Donnerstag 12:30 bis 18:00 Uhr, Freitag 9:00 bis 14:00 Uhr
    Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, HoST - House of Science and Transfer, Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main, Raum E05

    Programm (alle Panel finden parallel statt)

    Donnerstag, 03.04.2025
    12:30 – 13:00 Uhr Ankunft

    13:00 – 13:45 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Veronika Kneip, Projektleitung „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen”, Frankfurt University of Applied Sciences
    Grußworte
    Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung, Frankfurt University of Applied Sciences
    Christina Rouvray, Projektleitung Metavorhaben meta-IFiF, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

    13:45 – 14:30 Uhr KeyNote
    Dr. Florian Täube, Head of Entrepreneurship Department, RKW Kompetenzzentrum, Co-Lead Global Entrepreneurship Monitor Germany

    15:00 – 16:30 Uhr
    Panelsession 1
    Panel 1: Motivation und Inklusion im Gründungskontext

    Inklusive Innovationssysteme – ein Konzept zur Unterstützung migrantischer Startups?
    Prof. Dr. Patricia Graf, Ivyann Sintim-Aboagye, beide BSP Business & Law School

    Female Entrepreneurship: Welchen Herausforderungen, aber auch welchen Chancen sehen sich Gründerinnen gegenüber? Welche Unterstützungsformate bietet das Startup-Ökosystem?
    Julia Schauer, Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, beide RKW Kompetenzzentrum Eschborn

    Panelsession 2
    Panel 2: Erfolgsfaktoren für Female Entrepreneurship

    Geschlechtsspezifische Dynamiken im Entrepreneur-Erfolg: Das Zusammenspiel von Wettbewerbsfähigkeit, Denkweise und Zufriedenheit
    Prof. Dr. Andreas Braun, Prof. Dr. Dirk Koester, beide BSP Business & Law School
    Prof. Vano Tsertsvadze, Georgian Institute of Public Affairs

    Empathie und Wachstum: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das weibliche Unternehmertum
    Beatrice Zier, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber, beide Macromedia University of Applied Sciences
    Prof. Dr. Carolin Bock, Technische Universität Darmstadt

    Die Wirkungskompetenz von Gründerinnen – Motivation und Fähigkeiten im Impact Investing
    Nina Heiting, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    17:00 – 18:00 Uhr
    Podiumsdiskussion Sichtbarkeit
    Michelle Spitzer, Co-Founder eco:fibr
    Maraja Fistanic, CMO & Founder LegalTegrity
    Sabine Clausecker, Präsidentin Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG e.V.)
    Christina Kyriasoglou, Tech Reporter Bloomberg News

    Moderation: Maria Pozder, Referentin für Entrepreneurship und Start-ups, Frankfurt University of Applied Sciences

    Freitag, 04.04.2025
    09:00 – 10:00 Uhr
    Podiumsdiskussion Finanzierung
    N.N.

    10:15 – 11:45 Uhr
    Panelsession 3
    Panel 3: Female Empowerment
    Female Food Entrepreneurship und geschlechtersensible Hochschulförderung
    Sonja Kricheldorf, Prof. Dr. Christian Herzig, Dr. Christina Weber, alle Justus-Liebig-Universität Gießen

    Welche Investor*innen sehen das Potential in weiblichen Gründerinnen? Der Einfluss der Geschlechterrollenorientierung auf das Interesse, in weibliche und männliche Gründungsteams zu investieren
    Louisa Rinsdorf, Technische Hochschule Köln
    Laura Traußnig, Prof. Dr. Sabine Bergner, beide Universität Graz
    Prof. Dr. Dr. Carolin Palmer, Technische Hochschule Augsburg

    Von der Inspiration zur Gründung: Die Bedeutung von Vorbildern für Female Entrepreneurship
    Catinca Roth, Frankfurt University of Applied Sciences

    Panelsession 4
    Panel 4: Sichtbarkeit von Gründer*innen

    Sichtbarkeit und Unterstützung für Gründerinnen im Netzwerk von HESSENMETALL
    Katja Farfan, Friederike Lenke, beide HESSENMETALL

    Gatekeeper im Gründungs-Ökosystem und Strategien im Umgang mit ihnen
    Dr. Melanie Slavici, Frankfurt University of Applied Sciences

    Medienresonanz von Tech-Gründer*innen in Deutschland
    Zora Hocke-Bolte, Frankfurt University of Applied Sciences

    12:00 – 13:00 Uhr
    Best Practice Session mit Start-ups und Ökosystem-Akteuren

    13:00 – 14:00 Uhr
    Abschluss und Ausklang mit Imbiss

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Veronika Kneip, Telefon: +49 69 1533-2957, E-Mail: veronika.kneip@fb3.fra-uas.de | Zora Hocke-Bolte, E-Mail: zora.hocke-bolte@fb3.fra-uas.de

    Informationen zum SiGi-Forschungsprojekt: http://www.frankfurt-university.de/sigi


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Veronika Kneip, Telefon: +49 69 1533-2957, E-Mail: veronika.kneip@fb3.fra-uas.de | Zora Hocke-Bolte, E-Mail: zora.hocke-bolte@fb3.fra-uas.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).