idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2025 14:56

„Haltung zeigen!? Diversitätsdiskurse und Konfliktbearbeitung“ – Konferenz und Lesung an der Viadrina

Michaela Grün Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Wo liegen die Triggerpunkte der Gegenwartsgesellschaft? Welche Konflikte entstehen aus gesellschaftlicher Polarisierung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der eintägigen Konferenz „Haltung zeigen!? Diversitätsdiskurse und Konfliktbearbeitung“, die am Freitag, den 28. März, von 10.00 bis 18.00 Uhr an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stattfindet. Der Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement lädt professionelle Konfliktbearbeiter*innen aus allen Kontexten dazu ein, gemeinsam über einen konstruktiven Umgang mit der Realität gesellschaftlicher Diversitäten zu sprechen.

    Diskurse um Diversität in Organisationen, politischen Prozessen und der Gesellschaft insgesamt werden kontrovers geführt und sorgen mitunter für Polarisierung. Die Konferenz nimmt Konflikte in den Blick, die durch stark unterschiedliche politische und weltanschauliche Ausgangspositionen ausgelöst oder verschärft werden. Dabei wird auch die eigene wertebasierte Grundhaltung und gesellschaftliche Positionierung von Konfliktbearbeiter*innen kritisch reflektiert.

    Am Vormittag führen profilierte Redner*innen mit Impulsvorträgen in verschiedene Aspekte des kontroversen Themenfeldes ein.

    Es sprechen:

    • Kübra Gümüşay: „Macht, Konflikte und Zukunft“
    • Dr. Max Czollek: „Ist das Grundgesetz woke?! Homogenitätsfantasien und die Realitäten pluraler Demokratie“
    • Dr. Thomas Lux: „Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“

    Am Nachmittag können sich Teilnehmende in parallelen Workshops mit verschiedenen inhaltlichen Aspekten von Diversität und wertebasierten Positionierungen in der Konfliktbearbeitung auseinandersetzen. Die Workshops behandeln die Themen Gender, kulturelle und religiöse Unterschiede, Diversity-Management in Großunternehmen, chronische Krankheit, Klimaschutz und Klimaaktivismus, positionierte Mediation und Rechtsextremismus.

    Am Vorabend der Konferenz (Donnerstag, 27. März, 19.00 Uhr) liest der Autor und Journalist Daniel Schulz im Logensaal der Viadrina aus seinem Buch „Wir waren wie Brüder“. Die Lesung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

    Eine Anmeldung zur Konferenz ist noch bis Mitte März möglich (siehe unten: weitere Informationen).

    Journalist*innen sind herzlich eingeladen, über die Konferenz zu berichten. Bei Interesse an einer Teilnahme sowie an Interviews mit den Redner*innen und Expert*innen der Viadrina wenden Sie sich bitte per Mail an presse@europa-uni.de.

    Zu den Personen:

    Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers „Sprache & Sein“ sowie Initiatorin zahlreicher preisgekrönter Kampagnen und Vereine. Sie ist Fellow am New Institute in Hamburg und Moderatorin der Gesprächsreihe „Utopia Talks“ am Thalia Theater. Aktuell erforscht sie alternative Zukünfte, reale Utopien und die Politik der Imaginationen.

    Dr. Max Czollek ist Autor und Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. Aktuell ist er Gastkurator am Haus der Kulturen der Welt Berlin, wo er seit 2023 eine Gesprächsreihe leitet.

    Dr. Thomas Lux lehrt und forscht am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet der politischen Soziologie der Ungleichheit wurden unter anderem mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichnet. Für das Buch „Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ (mit Steffen Mau und Linus Westheuser) erhielt er den Preis „Das Politische Buch 2023“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung für Hochschulkommunikation
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    http://www.europa-uni.de


    More information:

    https://www.europa-uni.de/de/studium/studienangebot/wb-ma-mediation-und-konflikt...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).