idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2025 09:44

Neue Stiftungsprofessur stärkt KI- und Robotik-Forschung an der Hochschule Offenburg

Christina Dosse Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Carl-Zeiss-Stiftung erteilt Förderzusage über Zeitraum von fünf Jahren.

    Die Hochschule Offenburg setzt ihren erfolgreichen Ausbau der Forschungsfelder Künstliche Intelligenz und Robotik konsequent fort. Mit der neuen Stiftungsprofessur „Angewandte Künstliche Intelligenz in der humanoiden Robotik“ stärkt die Hochschule ihre angewandte Forschung in diesen Schlüsselbereichen. Ermöglicht wird die Professur durch die Carl-Zeiss-Stiftung, die sie über eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro fördert. Bereits in den vergangenen Jahren konnte die Hochschule ihre Forschungsaktivitäten in diesem Bereich durch zwei Stiftungsprofessuren gezielt ausbauen: Die Stiftungsprofessur „Analytics und Data Science“ der MARKANT AG und die wvib-Stiftungsprofessur „Kobotik und soziotechnologische Systeme“ haben wesentlich dazu beigetragen, die Kompetenz in den Bereichen KI, Robotik und Data Science zu stärken.
    Mit der neuen Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur geht die Hochschule den nächsten Schritt, um die angewandte Forschung in KI und Robotik und den Transfer mit Unternehmen weiter auszubauen. Die Gründung der Institute IMLA (Institute for Machine Learning and Analytics), WLRI (Work-Life Robotics Institute) und IBMS (Institute for Advanced Biomechanics and Motion Studies) sowie die herausragenden Erfolge der humanoiden Roboter des Teams Sweaty und der simulierten Roboter von Team Magma im RoboCup unterstreichen die Dynamik und Innovationskraft der Hochschule in diesen Zukunftsfeldern.
    Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf der Anwendung von KI-Methoden in humanoiden Robotersystemen. Mit Reinforcement-Learning (KI lernt durch Ausprobieren mit Feedback) und Sim-to-Real-Methoden (KI arbeitet erst in der Simulation, dann in realen Situationen) sollen die Roboter an die autonome Ausführung spezifischer Aufgaben angepasst und mit Sprachmodellen zur natürlichen Interaktion mit Menschen befähigt werden. Dies ist die Grundlage für die Lösung vielfältiger Automatisierungsherausforderungen in der Industrie sowie den Einsatz von robotischen Assistenzsystemen im Gesundheits- und Pflegebereich, sprich die Teilnahme von physischen und mit KI ausgestatteten Robotern am Alltagsleben. Der dedizierte Bezug der KI zur humanoiden Robotik und damit zu physischen Systemen (Embodied AI) sowie die synergetische Einbindung in die gegebene junge Institutslandschaft und das bestehende Netzwerk der Hochschule zu den Unternehmen der Region stellen eine einzigartige Möglichkeit für das Wirken und den Gestaltungspielraum der Professur in Forschung und Lehre dar. Die Stellenausschreibung ist in Vorbereitung.
    „Die Professur stärkt den Forschungsschwerpunkt ‚Sichere, autonome und KI-basierte Systeme‘ der Hochschule Offenburg. Bereits vorhandene Arbeiten auf dem Gebiet der Hardware und Simulation humanoider Roboter können aufgegriffen und synergetisch verknüpft werden. Damit bauen wir unsere Kompetenzen in KI und Robotik konsequent weiter aus“, freute sich Rektor Prof. Dr. Stephan Trahasch bei der Übergabe des Förderbescheids und fuhr fort: „Sowohl die KI als auch die Robotik sind für Unternehmen und Gesellschaft sehr wichtig, und in beiden erreichen wir ein Niveau, das weit über die Region anerkannt ist. Dank der exzellenten Zusammenarbeit mit der Carl-Zeiss-Stiftung stärken wir mit der neuen Stiftungsprofessur unsere Position als eines der leistungsfähigsten Zentren für angewandte KI und Robotik in Süddeutschland weiter.“
    Über die Carl-Zeiss-Stiftung
    Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).