idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Bildungsbereich werden Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickelt, um zum Beispiel Studienabbrüche zu verhindern, Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten zu fördern oder Sehschwächen im Kindergartenalter zu erkennen. An der TU Dortmund bündeln jetzt Wissenschaftler*innen aus vier Fakultäten ihre Expertisen, um eine datengetriebene Interventionsforschung voranzutreiben, die personalisierte Maßnahmen ermöglichen soll. Das neue Forschungszentrum „Agile PAIR“ wurde am 18. Februar feierlich eröffnet.
Der Name des Zentrums steht für „Agile Prevention And Intervention Research“. Analog zum bekannten Trend der „personalisierten Medizin“ widmet sich das interdisziplinäre Team der „personalisierten Bildung“. Dementsprechend wollen die insgesamt 17 Professor*innen der Fakultäten Statistik, Rehabilitationswissenschaften, Sozialwissenschaften sowie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung herausfinden, welche Maßnahmen für wen und unter welchen Bedingungen wirken und welche kausalen Mechanismen diese Wirkung erklären.
„Personalisierte Bildung kann zu besseren Lernergebnissen, höherer Motivation und gleichberechtigtem Zugang zu Bildung führen. Unsere datengetriebene Interventionsforschung soll einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, solche personalisierten Maßnahmen zu ermöglichen“, sagte Prof. Philipp Doebler von der Fakultät Statistik, der gemeinsam mit Prof. Jörg-Tobias Kuhn von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften die Leitung des neuen Zentrums übernommen hat. Daten aus der empirischen Bildungs- und Sozialforschung seien reichlich vorhanden. Das Team entwickelt schon seit 2021 im Rahmen einer Anschubfinanzierung des Landes NRW neue Methoden, um diese Daten auszuwerten und nutzbar zu machen – und zwar auf individueller Ebene, etwa bei den Schüler*innen. Hier gebe es noch viele weitere grundlegende Fragen, etwa zur Kausalität von Wirkmechanismen, die von Agile PAIR in weiteren Präventions- und Interventionsstudien untersucht werden sollen.
Wie die neuen Prognose- und Interventionsmodelle angewendet werden könnten, erläuterte Prof. Kuhn an einem Beispiel aus den Rehabilitationswissenschaften: Demnach kann die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei Kindergarten- und Grundschulkindern durch Defizite in grundlegenden Vorläuferfertigkeiten, aber auch durch Sehschwächen beeinträchtigt sein. Neue Vorhersagemodelle sollen helfen, Einschränkungen im Bereich der visuell-räumlichen Wahrnehmung sowie erster Zähl- und Rechenfertigkeiten früher zu erkennen und durch personalisierte Interventionen frühzeitig auszugleichen.
Seit 2021 fördert das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium in seiner Förderlinie „Profilbildung“ mit rund zwei Millionen Euro das Projekt „FAIR – From Predicition to Agile Interventions in the Social Sciences“, aus dem das neue Forschungszentrum hervorgegangen ist. Zur feierlichen Eröffnung von Agile PAIR schickte deshalb auch Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, eine Videobotschaft. TU-Rektor Prof. Manfred Bayer betonte: „Das neue Zentrum bringt die erfolgreiche interdisziplinäre Kooperation von Statistik und Datenwissenschaften mit den Sozial- und Rehabilitationswissenschaften sowie der Bildungsforschung an der TU Dortmund zusammen. In den kommenden Jahren wollen die an Agile PAIR beteiligten Wissenschaftler*innen die Verbundforschung innerhalb der UA Ruhr intensivieren.“
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung hatte das Team des Forschungszentrums zwei Redner*innen eingeladen: Die Statistikerin Prof. Ellen L. Hamaker von der Universität Utrecht sprach über die Chancen und Herausforderungen von intensiven Längsschnittdaten und der Psychologe Prof. Garvin Brod von der Goethe-Universität Frankfurt erklärte, wie man Lerngewohnheiten durch adaptive mobile Interventionen fördern kann.
Prof. Dr. Philipp Doebler
Fakultät Statistik
E-Mail: philipp.doebler@tu-dortmund.de
Tel.: +49 231 755 8259
Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
E-Mail: tobias.kuhn@tu-dortmund.de
Tel.: +49 231 755 5073
(v.l.) TU-Rektor Prof. Manfred Bayer, Prorektorin Forschung Prof. Nele McElvany, die Sprecher von „A ...
Martina Hengesbach
TU Dortmund
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).