idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 08:33

Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit
    Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der Befragten nehmen sie als stabil wahr und 73 Prozent meinen, es gelingt nicht mehr die Konflikte zu lösen. Welche Konfliktthemen Bürger*innen in Deutschland besonders beschäftigen, zeigt der erste Konfliktmonitor der Konfliktakademie (ConflictA) an der Universität Bielefeld. An der Online-Befragung nahmen 2.900 Personen teil.

    Von den Befragten erachten 78 Prozent Diskussionen über innere Sicherheit als wichtig. Die Befragten schätzen jedoch auch andere Konfliktthemen wie Infrastruktur, soziale Ungleichheit und Gesundheit als bedeutsam ein, die im aktuellen Bundestagswahlkampf eine untergeordnete Rolle spielen.

    Die Befragung der Konfliktakademie ConflictA erfasste die Wahrnehmung zentraler Konfliktfelder. Die aktuelle Veröffentlichung ist ein Vorabergebnis des neuen Konfliktmonitors für Deutschland. Der Auswertung zufolge nannten die Befragten innere Sicherheit (78 Prozent), Migration (77 Prozent) und Meinungsfreiheit (76 Prozent) als bedeutsame Konfliktthemen.

    Unterschiedliche Schwerpunkte bei Streitthemen

    Dabei spiegelt sich in der Konfliktwahrnehmung nicht der polarisierte Wahlkampf um die Themen Migration und Sicherheit wider. Auch Infrastruktur (73 Prozent), soziale Ungleichheit (69 Prozent) und Gesundheit (68 Prozent) wurden häufig genannt. Wichtig sind den Befragten ebenso die Themen Rechtsextremismus (67 Prozent), der Unterschied zwischen Arm und Reich (65 Prozent) und der Klimawandel (61 Prozent).

    Diskussionen über innere Sicherheit und Migration sind eher Wähler*innen der AfD, CDU und FDP wichtig, während das Thema Rechtsextremismus Anhänger*innen der SPD bewegt und der Klimawandel von Anhänger*innen von Bündnis90/Die Grünen als relevantestes Konfliktfeld angesehen wird.

    Ursachen für gesellschaftliche Konflikte

    Die Teilnehmenden der Online-Befragung nannten als Hauptgründe für aktuelle Konflikte mangelnde Kooperation in der Bundesregierung (70 Prozent), Überregulierung und Bürokratie (67 Prozent) sowie Inkompetenz von Parteien und Politik (68 Prozent). Fehlende gesellschaftliche Solidarität und wirtschaftliche Schwierigkeiten am Standort Deutschland wurden jeweils von 67 Prozent genannt.

    Fehlender Zusammenhalt (65 Prozent), Intoleranz und Menschenfeindlichkeit (62 Prozent) erscheinen in den Augen der Befragten ebenso relevant für das Entstehen gesellschaftlicher Konflikte wie das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen und Religionen (63 Prozent).

    Demokratie unter Druck

    Rund ein Drittel der Befragten (30 Prozent) stimmt der Aussage zu, „Die Demokratie in Deutschland ist am Ende“, weitere 51 Prozent meinen, „Die Demokratie in Deutschland ist in erheblichem Maße gefährdet“. „Diese deutlichen Befunde weisen auf eine zentrale Aufgabe für die nächste Bundesregierung hin“, so die Autor*innen der Studie.

    „Die Stärkung der Demokratie und ihrer Institutionen sollte verbunden sein mit einer Stärkung der Kompetenz, Konflikte jenseits aller Differenzen konstruktiv zu lösen“, sagt Professor Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und einer der Autor*innen der Studie. „Die Ergebnisse zeigen uns vielfach, dass die Befragten nach konstruktiven Debatten suchen. Wir müssen lernen, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und dabei die demokratischen Grundwerte zu bewahren. Die Parteien müssen die Vielfalt der Themen, die die Bürger*innen bewegen, ernst nehmen, anstatt einseitige oder polarisierende Schwerpunktsetzungen vorzunehmen.“

    Bielefelder Akademie untersucht Krisendynamiken

    Die Daten für den Konfliktmonitor wurden vom 21. November bis 12. Dezember 2024 erhoben. Der Konfliktmonitor wurde erstmals von der Konfliktakademie (ConflictA) durchgeführt und soll künftig jährlich aktualisiert werden. Er soll eine Datengrundlage zur Erfassung innergesellschaftlicher Konflikte in Deutschland und darauf aufbauender Diskussionen liefern.

    Die ConflictA verbindet Forschung mit praktischer Anwendung. Mit einem Budget von acht Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung untersucht sie bis 2027 unter dem Leitsatz „Konflikte beforschen, besprechen, bearbeiten und daraus lernen“ verschiedene Konfliktphänomene. Die Akademie konzentriert sich dabei auf drei Hauptbereiche: die Auswirkungen globaler Krisen auf innergesellschaftliche Konflikte, Faktoren für konstruktive Konfliktlösung sowie den Einfluss politischer und kultureller Rahmenbedingungen. Die ConflictA ist als Projekt am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld angesiedelt.


    Contact for scientific information:

    Dirk Lampe, Universität Bielefeld
    Konfliktakademie „ConflictA“
    E-Mail: dirk.lampe@uni-bielefeld.de

    Allgemeine Medienanfragen zur ConflictA über das Online-Formular unter
    https://conflict-a.de/kontakt


    Original publication:

    Andreas Zick, Dirk Lampe, Anna Christina Nowak und Jonas Rees: Mehr streiten? Über was? Konfliktwahrnehmungen und Meinungen zur Demokratie in Deutschland. Vorabergebnisse aus dem Konfliktmonitor für Deutschland (ConflictA Spotlights), https://conflict-a.de/2025/02/mehr-streiten-ueber-was-konfliktwahrnehmungen-und-..., veröffentlicht am 21. Februar 2025.


    Images

    Prof. Dr. Andreas Zick gehört zum Forschungsteam des Konfliktmonitors. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
    Prof. Dr. Andreas Zick gehört zum Forschungsteam des Konfliktmonitors. Er leitet das Institut für in ...

    Fotos: Universität Bielefeld/Michael Adamski


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Politics, Psychology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).