idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 09:58

Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Studie entschlüsselt die innere Struktur der Peroxisomen genannten Mini-Fabriken in Zellen

    Peroxisomen, eine Art von "Recyclingzentren" unserer Zellen, sind nicht nur einfache Vesikel, sondern besitzen eine innere Struktur, die verschiedene Stoffwechselprozesse effizient trennt. Forschende um die Biologen Nils Bäcker und Dr. Johannes Freitag von der Philipps-Universität Marburg haben nun entschlüsselt, wie sich in diesen Zellorganellen sogenannte Kernstrukturen bilden, die bestimmte Enzyme konzentrieren und andere ausschließen. Diese Selbstorganisation sorgt dafür, dass verschiedene chemische Reaktionen in Zellen nebeneinander ablaufen können, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Erkenntnisse, die in der einzelligen Pilzart Ustilago maydis gewonnen wurden, konnten auch in menschlichen Zellen nachgewiesen werden. Sie könnten langfristig helfen, Stoffwechselerkrankungen besser zu verstehen und Peroxisomen für biotechnologische Anwendungen besser nutzbar zu machen. Die Studie erscheint aktuell im Fachmagazin „Nature Communications“.

    Abgrenzung gegen molekulares Reaktionschaos

    Peroxisomen spielen eine zentrale Rolle beim Abbau von Fettsäuren und anderen Stoffwechselprozessen, z.B. der Biosynthese von Antibiotika oder dem Abbau bestimmter Stickstoffverbindungen. Die neue Studie zeigt, dass ihre innere Organisation gezielt bestimmte Enzyme in sogenannten Kernstrukturen konzentriert, während andere Enzyme, wie jene des Fettsäureabbaus, außen vorliegen. Dies ermöglicht parallele chemische Reaktionen ohne Störungen. "Man kann sich das vorstellen wie eine Werkstatt, in der verschiedene Abteilungen existieren, um Chaos zu vermeiden", erklärt der Genetiker Johannes Freitag.

    Ein jahrzehntealtes Rätsel gelöst

    Schon vor langer Zeit entdeckten Forschende, dass manche Peroxisomen verdichtete Kernstrukturen enthalten. Doch ihre Funktion war bislang unbekannt. Das Team konnte nun zeigen, dass sich verschiedene Enzyme selbst zu diesen Strukturen zusammenlagern und dadurch Peroxisomen mit unterschiedlichen Stoffwechselfunktionen entstehen können. "Unsere Studie liefert eine mögliche Erklärung, für die metabolische Vielfältigkeit von Peroxisomen besonders in Pilzen, aber auch darüber hinaus", sagt Gert Bange, Vizepräsident für Forschung an der Philipps-Universität Marburg und einer der Hauptautoren der Studie.

    Relevanz für Medizin und Biotechnologie

    Die Erkenntnisse sind nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig. "In menschlichen Zellen sind Peroxisomen essenziell. Ihr Ausfall führt zu schweren Krankheiten wie Zellweger-Syndrom oder Adrenoleukodystrophie. Beides sind schwerwiegende Stoffwechselerkrankungen", erklärt Nils Bäcker, der Erstautor des Artikels. Die detaillierte Kenntnis ihrer inneren Struktur könnte neue Therapieansätze liefern. Zudem könnten die Ergebnisse helfen, Peroxisomen in Mikroorganismen gentechnisch so zu verändern, dass sie besser zur Produktion von Antibiotika, Biokraftstoffen oder Bioseifen genutzt werden können.

    Die Studie entstand in Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen von Johannes Freitag (Philipps-Universität Marburg), Gert Bange (Philipps-Universität Marburg), Kay Oliver Schink (Universität Oslo) und Judith Klatt (Microcosm Earth Center, Uni Marburg). Zum Einsatz kamen modernste Methoden der Mikroskopie, Genetik und Biochemie.

    Bildtext: Nils Bäcker untersucht die sogenannten Peroxisomen, die in Zellen vielfältige metabolische Aufgaben erfüllen. Foto: Nils Bäcker

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/peroxi2025


    Contact for scientific information:

    Dr. Johannes Freitag
    Fachbereich Biologie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28 27078
    E-Mail: freitag7@uni-marburg.de


    Original publication:

    Nils Bäcker, Gert Bange, Johannes Freitag et al, Nature Communications (2024), DOI: https://doi.org/10.1038/s41467-025-57053-9


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).