idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2025 14:42

Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

    Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht schwächen. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für die politische Debatte im Vorfeld der kommenden Bundestagswahlen und für die künftige Bundesregierung. IDOS-Wissenschaftler Dr. Nicholas Goedeking trug zum Strategiepapier bei, welches konkrete strategische Vorteile für die deutsche Automobilindustrie aufzeigt.

    In der Debatte um das geplante Aus für Verbrennungsmotoren unterstützt ein neues wissenschaftliches Strategiepapier die Position der Befürworter. Das „Policy Paper“, welches von Forschenden aus sechs Forschungseinrichtungen verfasst wurde, empfiehlt der Politik, an den bestehenden Plänen festzuhalten. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf Elektromobilität sei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Automobilindustrie.
    Denn während der Wandel in der Automobilindustrie zweifellos eine große Umwälzung darstelle, sei er zugleich unvermeidlich. Eine Verzögerung würde deutschen Herstellern nur schaden – und stattdessen den Vorsprung der Konkurrenz aus China und anderen Ländern vergrößern.

    Investitionssicherheit statt Unsicherheit
    «Das Beste, was die Politik tun kann, ist, Investitionssicherheit zu gewährleisten und am ehrgeizigen europäischen Zeitplan des Ausstiegs aus dem Verkauf von Verbrennungsmotoren festzuhalten», sagt Professorin Karoline Rogge von der University of Sussex, die das Strategiepapier koordinierte. Ein Kurswechsel hingegen würde der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Autobranche schaden.

    Die Autor*innen des Berichts fordern zudem gezielte Maßnahmen für betroffene Zulieferer und Beschäftigte. Prof. Adrian Rinscheid von der Universität St.Gallen schlägt vor, Weiterbildungsmaßnahmen und Programme zur beruflichen Neuorientierung zu stärken. Zudem sollten Forschungs- und Innovationsförderung für Zulieferer zur Umstellung auf E-Mobilitätskomponenten und Unterstützung bei der Diversifizierung bereitgestellt werden.

    Der Wandel der Industrie braucht gezielte Maßnahmen
    Besonders wichtig sei es, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. «Wer eine klare wirtschaftliche Perspektive für Arbeitnehmer und Unternehmen schafft, gewinnt auch die gesellschaftliche Unterstützung für den Wandel», sagt Rinscheid. Anstatt die bestehenden Ausstiegsziele abzuschwächen, wie es zuletzt immer wieder diskutiert wurde, sollten die politischen Entscheidungsträger*innen den Strukturwandel aktiv begleiten.

    «Ausstiegspolitik allein reicht nicht aus, um Europas Führungsrolle im globalen Wettlauf um Netto-Null-Emissionen zu sichern», betont Dr. Nicholas Goedeking vom IDOS. Ein umfassendes politisches Konzept sei nötig, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhalten.

    Angesichts wachsender Forderungen, den Zeitplan für den Verbrenner-Ausstieg aufzuweichen, hoffen die Autor*innen der Studie, mit ihren Erkenntnissen zu einer fundierteren Debatte über die Zukunft der deutschen und europäischen Automobilindustrie beizutragen.
    Das Policy Paper «How phase-out policies strengthen Europe's automotive industry» ist Teil des so genannten EMPOCI-Projekts und wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanziert. Für die Analyse arbeitete Dr. Nicholas Goedeking vom IDOS eng mit weiteren Forschenden zusammen.
    Das Projekt wird von Professorin Karoline Rogge von der University of Sussex geleitet.

    Zu den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählen:
    • Prof. Dr. Karoline S. Rogge, University of Sussex and Fraunhofer ISI
    • Dr. Nicholas Goedeking, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
    • Prof. Dr. Jörn Hoppmann, Universität Oldenburg
    • Dr. Hauke Lütkehaus, Universität Oldenburg
    • Prof. Dr. Adrian Rinscheid, Universität St.Gallen
    • Prof. Dr. Daniel Rosenbloom, Carleton University
    • Dr. Aline Scherrer, Fraunhofer ISI
    • Dr. Qi Song, University of Sussex


    Contact for scientific information:

    Dr. Nicholas Goedeking
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Umwelt-Governance“
    E-Mail nicholas.goedeking@idos-research.de


    Original publication:

    https://www.idos-research.de/presse/pressemitteilungen/strategiepapier-verbrenne...


    More information:

    https://www.sussex.ac.uk/webteam/gateway/file.php?name=phase-out-policy-brief-(e...


    Images

    Nicholas Goedeking
    Nicholas Goedeking
    Neil Baynes
    IDOS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).