idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Antidepressiva lindern Angstsymptome bei einer Generalisierten Angststörung wirksam und sind gut verträglich, so das Ergebnis eines aktuellen Cochrane Reviews. Der Review zeigt aber auch, dass Daten über längere Zeiträume fehlen. Betroffene nehmen die Medikamente häufig über mehrere Jahre. Die meisten Studien decken jedoch nur Zeiträume von vier bis 12 Wochen ab.
Die Generalisierte Angststörung (GAD) ist eine verbreitete psychische Erkrankung, bei der sich Betroffene nahezu ständig Sorgen machen. Sie wird als „generalisiert“ bezeichnet, weil sich die Angst auf alles Mögliche bezieht oder sich die Angst nicht mehr mit konkreten Anlässen in Verbindung bringen lässt. Die ständigen Befürchtungen schränken das tägliche Leben und das Wohlbefinden deutlich ein und können Konzentrations- und Schlafstörungen verursachen. Frauen sind häufiger von GAD betroffen als Männer.
Bei einer GAD können Antidepressiva eingesetzt werden, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs wie Escitalopram, Paroxetin und Sertralin) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs wie Duloxetin und Venlafaxin). Viele Betroffene wissen nicht, dass Antidepressiva nicht nur bei Depressionen eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch bei GAD in Frage kommen können. Ein aktueller Cochrane Review bestätigt, dass Antidepressiva unter Studienbedingungen wirksam die Symptome einer GAD reduzieren; allerdings gibt es verlässliche Daten nur über vergleichsweise kurze Zeiträume von wenigen Monaten bis etwa ein Jahr.
Der Review umfasst 37 randomisierte, kontrollierte Studien mit über 12.000 Teilnehmenden, die an einer Generalisierten Angststörung litten und keine weiteren psychischen Erkrankungen aufwiesen. In diesen Studien wurden Antidepressiva mit einer Scheinbehandlung (Placebo) verglichen. Die meisten Studien wurden in einkommensstarken Ländern durchgeführt, darunter die Vereinigten Staaten und verschiedene europäische Länder. Etwa 60% der Teilnehmenden waren Frauen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Antidepressiva die Angstsymptome wirksamer lindern als Placebo: Die Ansprechrate auf die Behandlung war bei Patienten, die ein Antidepressivum einnahmen, um 41 % höher als unter Placebo (559 von 1000 Betroffenen im Vergleich zu 396 von 1000). Bei den Abbruchraten wurde zwischen den Behandlungsgruppen kein Unterschied festgestellt, was darauf hindeutet, dass diese Medikamente im Allgemeinen gut verträglich sind.
Dr. Birgit Schindler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Übersetzungskoordination
https://www.cochrane.org/de/CD012942/CENTRALED_antidepressiva-bei-generalisierte...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).