idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Bremen hat erstmals eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Mit ihr wird nachhaltiges und klimagerechtes Handeln in der gesamten Breite der Universität verankert: in Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Campusbetrieb und im universitären Miteinander.
Mit der Strategie übernimmt die Universität gesellschaftliche Verantwortung und rückt nachhaltiges und klimagerechtes Handeln in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung. Ökologische und soziale Aspekte sollen dabei gleichrangig behandelt werden und gegenüber wirtschaftlichen Aspekten ein größeres Gewicht erhalten. Im Einklang mit dem Land Bremen verfolgt die Universität das Ziel, bis 2038 klimaneutral zu sein.
Die Nachhaltigkeitsstrategie leitet eine Transformation der Universität Bremen als Ganzes ein. Diese erfasst Forschung, Lehre, Campusbetrieb und ein daraus resultierendes Zusammenwirken mit der Gesellschaft gleichermaßen. Weil die Nachhaltigkeitsstrategie alle Bereiche der Universität betrifft, wurde sie in einem breiten Beteiligungsprozess erstellt und vom Akademischen Senat verabschiedet. „Ich freue mich über das positive Votum des Akademischen Senats zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie und über die vielen bereits laufenden Aktivitäten in der Universität“, sagt Professorin Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen.
Mit der Nachhaltigkeitsstrategie knüpft die Universität an ihre besondere und erfolgreiche Entwicklung als reformbereite Hochschule an, in deren Geschichte unkonventionelle Herangehensweisen und ein Gemeinschaftsgeist stets wesentliche Faktoren der Weiterentwicklung waren.
Ambitionierte Ziele für die gesamte Universität
Für Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Campusbetrieb und das universitäre Miteinander formuliert die Strategie spezielle Ziele, die gleichzeitig eng miteinander verknüpft sind. So sollen beispielsweise in der Forschung Möglichkeiten erweitert werden, um Handlungswissen für gesellschaftliche Fragen zu generieren. Die Universität wird die Forschung außerdem emissionsärmer und ressourcenschonender gestalten, um schließlich klimaneutral zu werden.
Über das Studium an der Universität Bremen sollen Studierende darin gefördert werden, zukunftsfähig zu denken und zu handeln sowie verantwortungsvolle Entscheidungen hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.
„Durch die Umsetzung der Strategie wird die Universität Bremen wichtige Impulse für die Nachhaltigkeitstransformation in die Gesellschaft geben“, betont Rektorin Professorin Jutta Günther. Die Gesamttransformation der Universität wird dann gelingen, wenn die Mitarbeitenden der Universität und die Studierenden den Wandel als Chance auffassen, um die sozial-ökologische Transformation langfristig, kontinuierlich und gemeinsam zu gestalten. „Wir nehmen diese Herausforderung als eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe an und wollen diese im engen Schulterschluss mit dem Land und den anderen Einrichtungen im Wissenschaftssystem umsetzen“, so die Rektorin weiter.
https://www.uni-bremen.de/nachhaltigkeit
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).