idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2025 13:10

5G und Virtual Reality für eine dezentrale Prozessüberwachung

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Viele laserbasierte Produktionsverfahren erfordern strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Maschinenbediener vor Strahlung und gesundheitsschädlichen Emissionen zu schützen. Diese erschweren jedoch die Prozessüberwachung. Gemeinsam mit Projektpartnern hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen eine digitale Lösung entwickelt, die mehr Sicherheit, Transparenz und Steuerbarkeit in die Fertigung bringt: In einer Virtual-Reality-Umgebung werden aufbereitete Sensordaten nahezu in Echtzeit dargestellt. Als Modellprozess diente das additive Fertigungsverfahren des Laserauftragschweißens mit Draht (LMD-w).

    Die hohen Temperaturen, die Laserstrahlung und die entstehenden Rauchgas- und Partikelemissionen erfordern beim LMD-w spezielle Schutzmaßnahmen, etwa Sicherheitswände mit kleinen, dunkel getönten Fenstern. Dadurch bleibt der direkte Blick auf den Fertigungsprozess stark eingeschränkt, und ein Eingreifen in Echtzeit ist nicht möglich. Fehler werden oft erst nach Abschluss des Fertigungsprozesses sichtbar, was eine Analyse erschwert. Die Folge: eine erhöhte Ausschussrate, die den industriellen Einsatz des Verfahrens trotz seiner vielen Vorteile bislang unattraktiv macht.

    Aufbereitete Prozessdaten werden an VR-Brille übertragen

    Im Forschungsprojekt »VITAMINE_5G« haben das Fraunhofer IPT und seine Partner eine neue Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden an der Maschine, Prozessen und Anlagen geschaffen – gestützt auf 5G-Technologie. Dafür installierten die Forschenden am Fraunhofer IPT leistungsfähige Sensorik und eine 5G-Infrastruktur, die eine kabellose Erfassung, Übertragung und Verarbeitung von Prozessdaten ermöglicht.

    Zunächst erfassten die Forschenden die Maschine in ihren einzelnen Systemen und definierten die erforderliche Sensorik. Die Maschinenkomponenten wurden als 3D-Modelle aufbereitet und in einer virtuellen Umgebung eingebunden. Anschließend wurden die erfassten Daten mit im Projekt entwickelten Werkzeugbahnen kombiniert und in einer VR-Anwendung visualisiert. Studien mit Nutzerinnen und Nutzern bestätigten die hohe Anwendungsfreundlichkeit; zusätzlich erlaubt eine ebenfalls im Projekt entwickelte Datenbanklösung die strukturierte Datenspeicherung und Weiterverarbeitung der Informationen.

    VR-Umgebung zur virtuellen Prozessüberwachung

    Um die großen Datenmengen in Echtzeit zu übertragen, nutzten die Forschenden die 5G-Infrastruktur des »5G-Industry Campus Europe« auf dem RWTH-Campus. Ein 5G-Router und mehrere 5G-HATs wurden erfolgreich am Fraunhofer IPT installiert und in die bestehende Infrastruktur integriert. Stresstests zeigten die maximalen Transferraten des 5G-Netzes auf, während die Sensoren für eine optimierte Datenaufnahme und -verarbeitung angepasst wurden. Schließlich wurden die Prozessdaten an ein Computersystem übertragen und konnten mithilfe einer VR-Brille nahezu in Echtzeit analysiert werden.

    Wegbereiter für die industrielle Serienfertigung

    Die Ergebnisse des Forschungsprojekts tragen dazu bei, die Prozessüberwachung beim LMD-w entscheidend zu verbessern. Die gewonnene Datenbasis erhöht die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und macht die Produktion effizienter und resilienter. Dies ebnet den Weg für eine industrielle Serienfertigung auf höchstem Niveau.

    Unternehmen können die Erkenntnisse zudem nutzen, um VR- und 5G-Technologien in ihre eigenen Fertigungsprozesse zu integrieren. Zukünftige Forschungsarbeiten sollen die Interaktion mit der Maschine während des laufenden Prozesses ermöglichen. So könnten die Anwenderinnen und Anwender Fehler in Echtzeit erkennen und eingreifen, bevor ein Bauteil unbrauchbar wird.

    Projektpartner

    • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen (Koordination)
    • ModuleWorks GmbH, Aachen
    • BCT Steuerungs- und DV- Systeme GmbH, Dortmund
    • Camaix GmbH, Eschweiler
    • Dropslab Technologies GmbH, Aachen
    • Visual Computing Institute, RWTH Aachen University, Aachen
    • Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn

    Förderung

    Das Forschungsprojekt »VITAMINE_5G – Virtual reality environment for Additive Manufacturing enabled by 5G« wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW gefördert; Projektträger war der Projektträger Jülich.


    Contact for scientific information:

    Hendrik Naumann M.Sc. l Telefon +49 241 8904-412 l hendrik.naumann@ipt.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen l www.ipt.fraunhofer.de

    Tizia Weidmann M.Sc. l Telefon +49 241 8904-334 l tizia.weidmann@ipt.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen l www.ipt.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/250226-5g-und-vr-fuer...


    Images

    Prozessdaten werden mit Werkzeugbahnen kombiniert und in einer VR-Anwendung visualisiert.
    Prozessdaten werden mit Werkzeugbahnen kombiniert und in einer VR-Anwendung visualisiert.

    Fraunhofer IPT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).