idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2004 10:44

Besseres Sozialklima durch einheitliche Bekleidungsregeln in der Schule?

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Unterrichtsforscher legen Ergebnisse einer empirischen Studie zu Sinn und Nutzen solcher Regeln vor

    Im heißen Sommer vor einem Jahr war es an einer Gesamtschule in der Nähe von Hannover soweit: Nachdem eine Schülerin kurz vor den Sommerferien lediglich mit einem Bustier anstelle eines T-Shirts oder einer Bluse zum Unterricht erschien, legte die Schulleiterin schließlich fest, welche Art von Kleidung in der Schule zu tragen sei. Es begann eine Diskussion über Vor- und Nachteile einheitlicher Kleidung an deutschen Schulen - in dieser ging es zwar hitzig her, was aber fehlte, waren gesicherte Fakten zu Sinn und Nutzen solch einheitlicher Regeln.

    Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres legt nun ein Team von Unterrichtsforschern der Justus-Liebig-Universität Gießen die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Tragen von Schulkleidung vor. Die Ergebnisse der Studie, die demnächst im Heft 4 der Zeitschrift "Psychologie in Erziehung und Unterricht" veröffentlicht werden, zeigen, dass in Klassen mit einheitlicher Schulkleidung ein besseres Sozialklima, eine höhere Aufmerksamkeit, ein höheres Empfinden von Sicherheit sowie ein generell niedrigerer Stellenwert von Kleidung beobachtet werden kann als in Vergleichsklassen ohne einheitliche Bekleidungsregelung. Die Unterschiede zeigen sich jedoch erst in höheren Klassen, wenn die einheitliche Schulkleidung bereits einige Zeit getragen wird.

    Das Team mit dem Diplom-Psychologen und Wissenschaftlichen Assistenten Dr. Oliver Dickhäuser, den Psychologie-Studentinnen Katrin Lutz und Melissa Wenzel sowie Diplom-Pädagogin Claudia Schöne (Fachbereich 06 - Psychologie und Sportwissenschaft, Arbeitsgruppe Pädagogische Psychologie; Professur: Prof. Dr. Joachim Stiensmeier-Pelster) fand im vergangenen Schuljahr in der Hansestadt Hamburg Möglichkeiten, der Frage nach Zusammenhängen von Schulkleidung mit sozialen und motivationsabhängigen Variablen bei Schülern nachzugehen. Im Hamburger Stadtteil Sinstorf trugen in einer Haupt- und Realschule zum Untersuchungszeitpunkt Schülerinnen und Schüler zweier fünfter, einer siebten und einer achten Klasse seit dem Wechsel von der Grundschule einheitliche Kleidung: einheitlich farbige Oberteile und einheitliche Hosen. Alle Oberteile sind mit einem Schullogo versehen. In einer Parallelschule wurden entsprechende Klassen ohne Kleiderregeln für die Untersuchung ausgewählt.

    "Wir können so sowohl Träger und Nichtträger vergleichen als auch die ,Langträger' der Stufen sieben und acht, die ja das Kleidungsreglement seit zwei bzw. drei Jahren praktizieren, mit den Schülern der Stufe fünf, die bei der Befragung erst zwei Monate die einheitliche Kleidung trugen", erläutern Melissa Wenzel und Katrin Lutz das Design der Studie.

    Von den Ergebnissen war das Gießener Team selbst überrascht: In den höheren Klassen zeigt sich bei den Trägern einheitlicher Pullis ein besseres Sozialklima. Sie berichten, dem Unterricht aufmerksamer folgen zu können und sie legen in der Tendenz mehr Wert auf ein tiefes Verständnis der Unterrichtsinhalte als die Vergleichsschüler. Ebenso deutlich war der Unterschied zu der Frage, welchen Stellenwert Schülerinnen und Schüler Kleidung und schicken Klamotten generell beimessen. Hier übertreffen in den höheren Klassen die Vergleichsschüler die Träger der Schulkleidung deutlich.

    Schulkleidung - ein probates Mittel, um in deutschen Klassenzimmern soziale Ausgrenzung vermeintlicher "Aldi-Kinder" zu verhindern? Können sich durch einheitliche Kleidung Schüler an der Schule sicher fühlen, weil sie nicht befürchten müssen, von den Mitschülern wegen teurer Kleidungsstücke "abgezockt" zu werden? Bewirkt der neue Dress-Code, dass sich die Eleven besser auf den Unterricht konzentrieren können, weil sie der Nachbarin nicht ständig auf den Bauchnabel starren müssen?

    "Eine solche Interpretation unserer Befunde wäre überzogen", erklärt Dickhäuser. "Es ist naiv zu glauben, dass lediglich ein einheitlich farbiger Pulli diese Probleme in deutschen Klassenzimmern löst. Auch unsere Untersuchung zeigt nicht eindeutig, dass es die Schulkleidung ist, die die Unterschiede zwischen den Klassen bewirkt."

    Damit einheitliche Bekleidungsregeln zum gewünschten Erfolg führen, bedürfe es zusätzlich engagierter Lehrkräfte sowie natürlich einer von diesem Konzept überzeugten Eltern- und Schülerschaft. Wenn diese Faktoren vorliegen, dann gehe wie in Hamburg am Ende die Rechnung vermutlich positiv auf.

    Kontakt:
    Dr. Oliver Dickhäuser
    Fachbereich 06 - Psychologie und Sportwissenschaft
    Otto-Behaghel-Straße 10F
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-26255
    Fax: 0641/99-26259
    E-Mail: Oliver.Dickhaeuser@psychol.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).