idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2025 11:56

Audiowalk erklärt Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten in Litauen die jüdische Geschichte ihres Standorts

Stephan Düppe Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Um die Ostflanke der NATO zu sichern, sind Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten im litauischen Rukla stationiert. Ein Audiowalk, der auf Forschung des Lehrgebiets Public History der FernUniversität in Hagen basiert, erklärt ihnen die Geschichte des Holocausts vor Ort.

    Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine rief Bundeskanzler Olaf Scholz die sicherheitspolitische Zeitenwende aus. Dazu gehört auch der Plan für die dauerhafte Stationierung einer Bundeswehr-Brigade in Litauen. Die litauische Stadt Jonava, in deren Ortsteil Rukla sich bereits heute ein rotierendes Bataillon der Bundeswehr befindet, hat eine gewaltsame Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört. Nach dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion beendeten die deutschen Besatzer in Jonava das jüdische Leben. Das historisch gewachsene Schtetl, bis dahin geprägt von jüdisch-christlicher Koexistenz, ging beim Angriff im Sommer 1941 in Flammen auf, die jüdische Bevölkerung wurde in den folgenden Monaten ermordet.

    Prof. Dr. Felix Ackermann von der FernUniversität in Hagen erforschte mit seinem Lehrgebiet Public History die Geschichte der litauischen Stadt. Als ein Ergebnis erschien eine kleine Landeskunde als wissenschaftlicher Aufsatz in der Zeitschrift Osteuropa. Während einer Sommerschule der Studienstiftung des Deutschen Volkes in der litauischen Hauptstadt Vilnius entwickelten Studierende die Idee für einen Audiowalk für Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten und andere Interessierte. Er soll wichtiges Wissen zur Geschichte des Orts vermitteln.

    Für historischen Kontext sensibilisieren
    Felix Ackermann plädiert dafür, die Stationierung der Bundeswehr-Brigade in Litauen auf zweifache Weise einzuordnen. „Einerseits ist es wichtig, der deutschen Gesellschaft zu erklären, warum die Präsenz der Bundeswehr im Baltikum eine hohe symbolische Bedeutung hat“, so der Forscher. „Wir müssen uns mit denjenigen Gesellschaften solidarisch zeigen, die sich heute von Russland bedroht fühlen.“
    Andererseits gelte es auch im 21. Jahrhundert über den Holocaust aufzuklären, der im Schatten der deutsch-sowjetischen Front von der SS mit Unterstützung von Polizei- und Wehrmacht mit Gewehrkugeln durchgeführt wurde. Es sei wichtig neue Erzählformen zu finden, um diese zu vermitteln. „Diese sollten auch die deutsche Verantwortung für die Massenverbrechen gegen die Zivilbevölkerung vor Ort beinhalten“, argumentiert Ackermann und fügt hinzu: „Gleichzeitig muss deutlich werden, warum wir die Republik Litauen in der Gegenwart unterstützen sollten.“

    Audiowalk vor Ort und online
    Den Audiowalk entwickelt und produziert haben Anika Olbrisch, Tomek Rudel und Benjamin Brown. Sie setzten die gemeinsam entwickelte Idee um und stellen jetzt die Ergebnisse vor. Der Audioguide umfasst sieben Stationen, entlang derer er wichtige Ereignisse der jüdischen Geschichte Jonavas erklärt – etwa die Zerstörung des historischen jüdischen Friedhofs oder des Marktplatzes. Die Führung endet an der Erschießungsstelle am Wald von Girele, wo die deutschen Besatzer im Zuge des Holocausts über 2100 Jüdinnen und Juden ermordeten. Nicht nur Angehörige der Bundeswehr und Interessierte vor Ort können den Audiowalk frei nutzen: Die Führung ist auch online komplett abrufbar – gestützt von virtuellem Kartenmaterial.

    Die professionelle Fertigstellung wurde von der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Partner waren das Lehrgebiet Public History sowie das Landeskundliche Museum in Jonava. Die ersten, die den Audiowalk vor Ort genutzt haben, waren Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten, die Feedback zum historischen Audiowalk gaben. Ein Colloquium des Historischen Instituts der FernUniversität stellt das Projekt am 1. April vor.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Felix Ackermann
    FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Public History
    https://www.fernuni-hagen.de/geschichte/lg4/team/felix.ackermann.shtml


    Original publication:

    Ackermann, Felix. Standort Litauen. Kleine Landeskunde, nicht nur für die Bundeswehr, in: Osteuropa 10–11/2023, S. 163–192.
    https://doi.org/10.35998/oe-2023-076


    More information:

    https://rukla-jonava.org Jonava Audiowalk
    https://www.fernuni-hagen.de/geschichte/lg4/aktuelles/news_0007.shtml Hybrides Kolloquium zum Audiowalk


    Images

    Studierende an der Erschießungsstelle, an der die Mitglieder der jüdischen Gemeinde im Herbst 1941 ermordet wurden
    Studierende an der Erschießungsstelle, an der die Mitglieder der jüdischen Gemeinde im Herbst 1941 e ...
    Felix Ackermann
    FernUniversität


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).