idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Künstliche Intelligenz kann Produktionsprozesse effizienter und fehlerfreier machen, doch viele Unternehmen zögern noch beim Einsatz. Wie sicher ist KI? Auf welcher Basis trifft sie Entscheidungen? Und wer haftet im Ernstfall? Auf der Hannover Messe (31. März – 4. April 2025, Fraunhofer Gemeinschaftsstand – Halle 2, Stand B24) zeigt das Fraunhofer IEM, wie sich KI vertrauenswürdig in der Produktion einsetzen lässt und welche Mehrwerte sie schafft.
„Unternehmen und insbesondere ihre Mitarbeitenden müssen KI-Systeme als wertvollen Partner erkennen, um ihre Prozesse und Produkte zu optimieren und sich wettbewerbsfähig aufzustellen. Nur wenn es uns gelingt, die Arbeit der KI-Systeme transparent und nachvollziehbar zu machen, können wir die Vertrauenswürdigkeit der Technologie stärken und eine große Hürde beim KI-Einsatz beseitigen“, erklärt Maximilian Bause, Gruppenleiter Trusted Machine Intelligence am Fraunhofer IEM.
KI nachvollziehen: Qualitätssicherung beim Setzen von Spreizmuttern
Mit seinem im it’s OWL Projekt ExplAIn entwickelten Demonstrator präsentiert das Fraunhofer IEM eine innovative Qualitätsüberwachung in der Fertigung für das roboterbasierte Setzen von Spreizmuttern – eine essenzielle Technologie in der Automobil- und Zulieferindustrie. Bislang wird der Setzvorgang meist manuell überprüft, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Zudem sind Unternehmen stark vom Expertenwissen einzelner Mitarbeitender abhängig.
Die neue Lösung nutzt Sensoren, die den Setzprozess erfassen. Eine hybride Algorithmik mit maschinellen Lernverfahren wertet die Daten automatisch aus und überprüft die Prozessqualität. Die Ergebnisse werden in einem Dashboard visualisiert – und dort für die Mitarbeitenden transparent und nachvollziehbar aufbereitet: Neben der Klassifikationsrate zeigt das Dashboard eine quantitative Einschätzung der Prognosezuverlässigkeit. Kritische Messbereiche und Charakteristiken in den Messverläufen, die maßgeblich für die Entscheidung der KI sind, werden farblich hervorgehoben. So werden Entscheidungen nachvollziehbar gemacht.
KI regelkonform einsetzen – Wettbewerbsvorteile sichern
„In unserem Beispiel hat der Mensch vollen Einblick in die Prozesse hinter der KI und in ihre Arbeitsergebnisse, ganz nach dem Prinzip: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Er hat Zugriff auf alle Informationen und hält die Zügel in der Hand, um die beste Entscheidung zu treffen und den Fertigungsprozess effizienter zu gestalten. Die Verantwortung bleibt somit eindeutig beim Menschen“, erläutert Maximilian Bause.
Mit vertrauenswürdig gestalteten KI-Anwendungen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter und fehlerresistenter gestalten – und sich gleichzeitig auf künftige Regularien vorbereiten. Am 2. August 2026 treten die Vorschriften der europäischen KI-Verordnung vollständig in Kraft. Einige Bestandteile hingegen sind bereits jetzt verpflichtend oder werden es in diesem Jahr. Zudem ist in diesem Zusammenhang eine neue KI-Haftungsrichtlinie in Planung, die klare Regelungen für Schäden durch KI-Systeme vorsieht. Unternehmen, die KI frühzeitig sicher und regelkonform integrieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestalten aktiv die Zukunft der intelligenten Produktion.
Maximilian Bause (Mail: maximilian.bause@iem.fraunhofer.de)
p://• Video zum Exponat auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=eONMiaPYCn0
http://• Vertrauenswürdige KI: Mit nachvollziehbaren Algorithmen Akzeptanz schaffen https://www.iem.fraunhofer.de/de/newsroom/presse-und-news/mit-nachvollziehbaren-...
http://• KI und Regelungstechnik – eine vertrauenswürdige Kombination
https://www.iem.fraunhofer.de/de/referenzen/ki-regelungstechnik-vertrauenswuerdi...
KI-basierte Qualitätsüberwachen ganz nach dem Prinzip: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Bei ...
kitipol / Adobe Stock
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).