idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2025 15:23

Neue Ansätze zur Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen

Judith Peschges Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Forschende der RWTH Aachen haben gemeinsam mit einem Team aus St. Louis eine Studie in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht, die neue Wege für die Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen eröffnen könnte.

    Während der Schwangerschaft gleicht der Körper Hormone und biologische Signale sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass die Wehen zum richtigen Zeitpunkt einsetzen. Die Teams um Professor Marc Spehr vom Lehrstuhl für Chemosensorik der RWTH und Professorin Polina Lishko der Washington University in St. Louis untersuchten die Rolle des Kalium-Ionenkanals Kir7.1 in diesem Prozess. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bestimmte Steroidhormone, die in der Schwangerschaft produziert werden, eine entscheidende Rolle bei der Auslösung oder Verhinderung vorzeitiger Wehen spielen, indem sie auf Kir7.1 einwirken. Diese Erkenntnisse liefern neue Ansätze für die Entwicklung gezielterer Behandlungsmethoden bei Schwangerschaftskomplikationen.

    Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Hormon Progesteron: Es aktiviert Kir7.1 und hält die Gebärmutter in einem entspannten Zustand, um eine Frühgeburt zu verhindern. Kurz vor der Geburt steigt der Spiegel des Hormons Östradiol an. Dieses blockiert die Wirkung von Kir7.1, sodass sich die Gebärmutter zusammenziehen kann und die Wehen einsetzen. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf den Geburtsprozess und könnten dabei helfen, gezieltere Therapien gegen vorzeitige Wehen zu entwickeln, um so Frühgeburten zu verhindern.

    Darüber hinaus konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass Kir7.1 nicht nur im Uterus, sondern auch in bestimmten Zellen der Plazenta vorkommt, die die Durchblutung des Babys regulieren. Die Entdeckung könnte helfen, Krankheiten wie Präeklampsie – eine potenziell gefährliche Schwangerschaftskomplikation – besser zu verstehen, um auch hier die Behandlungsstrategien zu verbessern.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie betrifft die Wirkung von Medikamenten, die zur Regulierung von Wehen eingesetzt werden. So zeigte sich, dass bestimmte synthetische Steroide, darunter 17-OHPC und Dydrogesteron, Kir7.1 aktivieren und so zur Entspannung der Gebärmutter beitragen. Im Gegensatz dazu blockiert das Medikament Mifepriston, das für Schwangerschaftsabbrüche eingesetzt wird, Kir7.1 gezielt, wodurch Wehen ausgelöst werden. Dieses verbesserte Verständnis der molekularen Wirkmechanismen könnte helfen, bestehende Medikamente gezielter einzusetzen und neue Therapieansätze zu entwickeln.


    Contact for scientific information:

    Professor Marc Spehr,
    Lehrstuhl für Chemosensorik
    +49 241 80-20802
    m.spehr@sensorik.rwth-aachen.de


    Original publication:

    www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adr5086


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).