idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/28/2025 10:20

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie

Anna Riesenweber Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und günstiger als ohne Suffizienz. Für die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion stellen die Autor*innen konkrete, teils praxiserprobte Maßnahmen vor und bewerten diese.

    Mit dem Impulspapier „Krisenfest, sozial und umweltgerecht – Impulse zur Entwicklung einer Suffizienzstrategie für Deutschland“ skizzieren Forschende eine nationale Suffizienzstrategie, die auf soziale Innovationen setzt und technische Ansätze der nachhaltigen Transformation ergänzt. Ihre Vision: Suffizienzpolitik soll einen verbindlichen strategischen Rahmen erhalten, ähnlich wie die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie oder die Nationale Wasserstoffstrategie. Denn erst wenn Suffizienz nicht mehr als individuelle Entscheidung Einzelner verstanden wird, sondern als politische Gestaltungsaufgabe, entfaltet sich ihr volles Potenzial für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.

    „Suffizienz auf individuelle Verantwortung für Nachhaltigkeit zu verengen wird der gesellschaftlichen Dimension des Konzepts nicht gerecht. Suffizienz ist eine kollaborative Herausforderung und benötigt einen strategischen politischen Ansatz“, sagt Prof. Dr. Frauke Wiese von der Europa-Universität Flensburg, die Leiterin der vom BMBF geförderten Forschungsgruppe EnSu, in der die Strategie als Synthese fünfjähriger Forschung verfasst wurde. Johannes Thema, Senior Researcher im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, ergänzt: „Wenn Suffizienzpolitik strategisch eingesetzt wird, kann sie nicht nur den Energie- und Rohstoffverbrauch deutlich senken – und damit auch die entsprechenden Kosten und Importabhängigkeiten. Sie sorgt gleichzeitig auch für mehr soziale Gerechtigkeit, reduziert den Druck auf die technischen Lösungsoptionen der Energiewende, wie den Zubau erneuerbarer Energien oder den Netzausbau, und macht Kapazitäten frei für andere soziale und wirtschaftliche Herausforderungen.“ Die Klimaziele ließen sich so schneller und günstiger erreichen.

    Konkrete Politikvorschläge für vier Sektoren – inklusive Herausforderungen, Zielbildern und Indikatoren zur Erfolgsmessung

    Laut dem Weltklimarat der Vereinten Nationen haben nachfrageseitige Optionen – darunter Suffizienz – das Potenzial, die Treibhausgasemissionen in den Endverbrauchssektoren Wohnen, Mobilität und Ernährung um bis zu 70 Prozent zu reduzieren. Diverse wissenschaftliche Arbeiten liefern zwar gute Argumente für Suffizienzpolitik, aber bisher fehlten Studien, die systematisch auf einzelne Handlungsfelder eingehen und konkrete Politikoptionen aufzeigen. Diese Lücke schließen die Forschenden nun mit ihrem Impulspapier: Nach einer kompakten Einführung ins Thema beschreiben sie Probleme und Hemmnisse in den Sektoren Wohnen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft sowie Konsum und Produktion. Für jedes der vier Handlungsfelder liefern sie darüber hinaus ein schlüssiges Zukunftsbild, basierend auf Suffizienz jenseits der häufigen Verzichtsdebatte. Der Impuls listet zudem mögliche Indikatoren zur Erfolgsmessung auf – und vor allem: konkrete Vorschläge für geeignete Politikinstrumente.

    Erfolgsbeispiele zeigen: Suffizienzpolitik wirkt und ist gesellschaftlich mehrheitsfähig

    „Um die Politikvorschläge möglichst greifbar und leicht anwendbar zu machen, haben wir sie systematisch analysiert, etwa in Hinblick auf ihr qualitatives und teilweise quantitatives Potenzial für Emissionsminderungen, die groben Kosten und den ungefähren Zeithorizont für die Umsetzung“, erklärt Carina Zell-Ziegler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut. Um die politische Machbarkeit zu demonstrieren und Entscheidungsträger*innen Mut für die Umsetzung zu machen, liefern die Forschenden auch Beispiele aus der Praxis für die erfolgreiche Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. „Viele Politiker*innen trauen sich nicht an Suffizienz heran, weil sie Angst haben, bei der nächsten Wahl abgestraft zu werden. Dabei gibt es auf vielen politischen Ebenen Beispiele für erfolgreiche, reibungslos funktionierende Suffizienzpolitiken mit hoher Zustimmung, ob in Göttingen und Paris, in Niedersachsen und Kalifornien oder Deutschland und Neuseeland“, sagt Jonas Lage, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg. Beispiele seien etwa die Stadt der kurzen Wege, in der alle im Alltag wichtigen Orte auch ohne Auto schnell und einfach erreichbar sind, oder gesetzliche Vorgaben zur Langlebigkeit von Produkten und Software, gekoppelt mit Anreizen durch Steuersenkung auf Reparatur-Dienstleistungen oder direkte Zuschüsse für Reparaturen, wie es sie schon in Österreich und Thüringen gibt. Für Suffizienzpolitik stehe aber der gesamte Werkzeugkasten an Politikinstrumenten zur Verfügung, von Förderungen und Subventionen über Besteuerung und Regulierungen bis hin zu Infrastrukturinvestitionen und Initiativen auf EU-Ebene, so die Autor*innen. Was noch fehle, sei eine übergeordnete Strategie – und der politische Wille zur Umsetzung.

    Das Impulspapier wurde am 27. März auf dem „Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung“ an der TU Berlin vorgestellt und steht über den nachfolgenden Link kostenfrei zum Download bereit. Weitere Politikinstrumente sind über die Energiesuffizienz-Politikdatenbank verfügbar.

    Gemeinsame Pressemitteilung

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Pressekontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Europa-Universität Flensburg
    Pressekontakt: Juliane Groß, Pressesprecherin
    Tel: +49 461 805 2771
    E-Mail: juliane.gross@uni-flensburg.de


    Contact for scientific information:

    Wuppertal Institut
    Johannes Thema
    Senior Researcher im Forschungsbereich Energiepolitik
    Telefon: +49 202 2492 186
    E-Mail: johannes.thema@wupperinst.org

    Öko-Institut
    Carina Zell-Ziegler
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085 311
    E-Mail: c.zell-ziegler@oeko.de

    Europa-Universität Flensburg
    Prof. Dr. Frauke Wiese
    Juniorprofessorin in der Abteilung für Nachhaltige Energiewende
    Telefon: +49 461 805 3014
    E-Mail: frauke.wiese@uni-flensburg.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.48506/opus-8766 | Impulspapier: Krisenfest, sozial und umweltgerecht – Impulse zur Entwicklung einer Suffizienzstrategie für Deutschland


    More information:

    https://energysufficiency.de/policy-database/ | EnSu Energiesuffizienz-Politikdatenbank
    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/883 | Projekt: EnSu – Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft


    Images

    Cover des Impulspapiers „Krisenfest, sozial und umweltgerecht – Impulse zur Entwicklung einer Suffizienzstrategie für Deutschland“
    Cover des Impulspapiers „Krisenfest, sozial und umweltgerecht – Impulse zur Entwicklung einer Suffiz ...

    © Europa-Universität Flensburg / Wuppertal Institut / Öko-Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).