idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2004 12:05

Europäischer Kardiologenkongress 2004: Spitzensportlern droht plötzlicher Herztod

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Maßvolle Bewegung ist gesund, doch Spitzensport gefährlich fürs Herz

    München, Montag, 30. August 2004 - Olympia&Co durch die kardiologische Brille betrachtet: Beim Europäischen Kardiologenkongress in München warnten Experten vor dem massiv erhöhten Risiko für Spitzensportler bei Wettkaempfen, an einem plötzlichen Herztod zu sterben. Sie fordern deshalb systematische Herz-Kreislauf-Checks für Sportler vor Wettkämpfen.

    "Sport ist eine wirklich gefährliche Betätigung", brachte es Prof. Domenico Corrado heute beim Jahreskongress der europäischen Kardiologenvereinigung (ESC) in München auf den Punkt. Die Daten hinter der pointierten Aussage des italienischen Sportmediziners: Spitzensportler, die regelmäßig intensives Training betreiben und an Wettkämpfen teilnehmen, haben ein zweieinhalb mal höheres Risiko, an einem plötzlichem Herztod zu sterben, als der auch Sport treibende Bevölkerungsdurchschnitt.

    Tatsächlich sorgten in den vergangenen Jahren immer wieder derartige Fälle während großer sportlicher Wettbewerbe für Aufsehen. Für etwa 30 Prozent derartiger plötzlicher Todesfälle unter sportlicher Belastung sind so genannte Herzmuskelveraenderungen. Verantwortlich, eine häufig angeborene Erkrankung. Die Tücke dieser Störungen: Sportler leben oft jahrelang mit ihnen, ohne das geringste Symptom oder einen Leistungsabfall zu bemerken. Kommt es jedoch einmal zu Herzrhythmusstoerungen (Herzkammerflimmern), können diese zum sofortigen Tod führen.

    Arbeitsgruppe fordert systematische Untersuchungen vor Wettbewerben

    Eine Arbeitsgruppe der Europäischen Kardiologenvereinigung (ESC) empfiehlt jetzt in einem Konsensus-Dokument, europaweit systematische Herz-Kreislauf-Untersuchungen von Sportlern einzuführen, die an Wettbewerben teilnehmen. Derzeit gibt es bezüglich solcher medizinischen Checks in der EU sehr unterschiedliche Regelungen. Italien gilt mit seinen seit mehr als 25 Jahren gesetzlich vorgesehen Herz-Untersuchungen vor Wettbewerben als vorbildlich in diesem Bereich. Dadurch, ist Prof. Corrado überzeugt, konnten bereits viele Todesfälle verhindert werden. Zwischen 1979 und 1996 mussten von den fast 33.500 untersuchten Spitzensportlern immerhin drei Prozent aus gesundheitlichen Gründen ihre Disziplin aufgeben, knapp 60 Prozent von ihnen aufgrund kardiovaskulärer Ursachen.

    "Das ist auch für die beteiligten Ärzte nicht immer einfach", sagte in München Prof. Antonio Pelliccia vom Nationalen Institut für Sportmedizin in Rom. "Denn wenn aus medizinischer Sicht das Herz-Kreislaufrisiko zu hoch ist, wird man im Einzelfall einem Spitzensportler auch einmal empfehlen müssen, ganz aufzuhören." Hier habe der Arzt auch eine wichtige ethische Verpflichtung, einen gefährdeten Athleten zu schützen, selbst wenn sein Verband oder Sponsoren massiven Druck ausüben, meinte Prof. Pellicia. Mit internationalen Richtlinien sei dies einfacher. "Man darf Herzkrankheiten niemals ignorieren, auch nicht bei einem Champion", sagte der Sportmediziner.

    Dabei ist der Aufwand zunaechst nicht besonders gross. Ausser der eingehenden koerperlichen Untersuchung sollte ein 12-Ableitungs-EKG zur Beurteilung vorliegen. Dagegen war fuer diese Risikoabschaetzung eine zusaetzliche Ultraschalluntersuchung nicht weiterfuehrend.

    Die zwei Seiten der Goldmedaille

    Einem systematischen Herz-Screening für Athleten kann auch der Chef-Mediziner der soeben zu Ende gehenden Olympischen Spielen in Athen, Prof. Dr. Dennis V. Cokkinos, viel abgewinnen: "Wir mussten beispielsweise zwei Marathon-Läuferinnen versorgen, die während des Wettbewerbs kollabierten. Wie sich herausstellte, hatten sie noch nie im Laufe ihrer sportlichen Karriere eine EKG-Untersuchung absolviert, litten aber an angeborenen Herzproblemen." Durch Screenings könnten solche Fälle weitgehend vermieden werden.

    Trotz derartiger Zwischenfälle zog Prof. Cokkinos jedoch eine kardiologisch gesehen positive Bilanz der diesjaehrigen Olympiade: "Während der Spiele gab es fünf Herzinfarkte zu versorgen - aber keiner davon betraf einen Athleten."

    Kontakt für deutschsprachige Medien
    Dr. Birgit Kofler
    Roland Bettschart
    B & K - Bettschart und Kofler Medien- und
    Kommunikationsberatung GmbH
    e-Mail:kofler@bkkommunikation.at
    ERREICHBARKEIT BEIM KONGRESS:
    Mobil: +49-(0)151 11 725 781
    Pressezentrum: +49-(0)89 - 949 27 035


    More information:

    http://www.escardio.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).