idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2025 10:19

Kniearthrose: 3D-Bewegungsanalyse mit dem Smartphone

Maja Sito Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Im Projekt „ACCESS“ untersuchen Forschende der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems die Nutzung von Smartphone-basierten Technologien zur Analyse der körperlichen Funktion und Gesundheit bei Kniegelenksarthrose. Dafür werden Physiotherapeut*innen und ihre Patient*innen selbst zu Wissenschaftler*innen – sogenannte Citizen Scientists. Diese sollen flächendeckend in ganz Österreich wertvolle Bewegungsdaten direkt aus ihrer alltäglichen Praxis erfassen.

    Das Gangbild jedes Menschen ist sehr individuell und verändert sich durch Gelenksabnützung. Bislang war die 3D-Bewegungsanalyse im Ganglabor das mit Abstand genaueste Verfahren für die Untersuchung menschlicher Bewegungsabläufe. Trotz ihrer Vorteile ist die Ganganalyse ein aufwendiges Verfahren, das oft nur in einem spezialisierten „Ganganalyselabor“ durchgeführt werden kann, was großangelegte Studien erschwert. Zukunftsweisende Technologien ermöglichen mittels Künstlicher Intelligenz Smartphone-basierte Videoanalysen, die kostengünstig und außerhalb spezialisierter Labore Anwendung finden. Im Forschungsprojekt „ACCESS“ untersuchen Forschende der FH St. Pölten gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems das Potential dieser mobilen Technologien, um das Bewegungsmuster bei Menschen mit Kniearthrose umfassend zu erforschen.

    „Dank der technischen Fortschritte in Künstlicher Intelligenz, Cloud und Mobile Computing können wir biomechanische Bewegungsanalysen mittlerweile ortsunabhängig durchführen. Was früher nur mit großem Aufwand in einem Motion Capture Labor möglich war, geht jetzt fast überall mit zwei einfachen Smartphones. In ACCESS nutzen wir diese Technologie in einem Citizen-Science-Ansatz, um große biomechanische Datenmengen von einer diversen Patient*innenkohorte im Feld zu erheben und zu analysieren“, sagt Projektleiter Brian Horsak (Leitung Center for Digital Health and Social Innovation an der FH St. Pölten).

    „ACCESS beschäftigt sich mit der Nutzbarmachung und Genauigkeit solcher Videosysteme, um frühe Formen der Arthrose zu erkennen und damit frühzeitig Hinweise auf die Erkrankung zu bekommen. Da fast 20% der Gesamtbevölkerung an Arthrose leidet, erscheint die frühe Erfassung und Prävention entscheidend zur Einleitung der richtigen Therapie und Erhaltung der Mobilität,“ betont Kooperationspartner Stefan Nehrer (Universität für Weiterbildung Krems, Zentrum für Regenerative Medizin)

    Physiotherapeut*innen werden zu Citizen Scientists
    Mit seinem Citizen-Science-Ansatz beschreitet das Projekt neue Wege in der Biomechanik. 25 Physiotherapeut*innen und ihre Kniearthrose-Patient*innen forschen gemeinsam in diesem Projekt als Citizen Scientists. Physiotherapeut*innen erfassen Bewegungsdaten von Patient*innen mit Kniearthrose mit einer Smartphone-basierten Videoanalyse. Patient*innen liefern Informationen zu Schmerz, körperlicher Funktion sowie zur mentalen Gesundheit. Ein weltweit einzigartiger Datensatz von rund 200 Patient*innen soll damit entstehen.

    Open-Source-Technologie
    Für die Videoanalyse der ACCESS-Studie nutzen die Forschenden OpenCap – eine kürzlich von der Stanford University entwickelte Lösung. OpenCap ist ein open-source Motion-Capture-System, mit dem die Citizen Scientists die 3D-Bewegungsdynamik bei Patient*innen mit Kniearthrose erfassen können.

    Über ACCESS
    Das Forschungsprojekt ACCESS wird von der FH St. Pölten gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems umgesetzt. Alle Projektergebnisse sowie gesammelten Daten werden in einem Open-Access-Format für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Publikationen im Zusammenhang mit der Studie werden allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

    Die Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ fördert ACCESS aus Mitteln der FTI-Strategie (Citizen Science 2023).


    Contact for scientific information:

    Brian Horsak brian.horsak@fhstp.ac.at
    Bernhard Dumphart bernhard.dumhart@fhstp.ac.at
    Bernhard Engelmann bernhard.engelmann@fhstp.ac.at


    More information:

    https://research.fhstp.ac.at/projekte/access


    Images

    ACCESS-Sujet
    ACCESS-Sujet
    Florian Stix
    Florian Stix

    ACCESS-Team: v. l. n. r. Bernhard Engelmann (Junior Researcher am Department Gesundheit, FH St. Pölten), Bernhard Dumphart (CO-Projektleiter & Junior Researcher am Department Gesundheit, FH St. Pölten), Brian Horsak (Projektleiter, FH St. Pölten)
    ACCESS-Team: v. l. n. r. Bernhard Engelmann (Junior Researcher am Department Gesundheit, FH St. Pölt ...
    Florian Stix
    Florian Stix


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).