idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2025 11:03

Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

Michael Hallermayer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat.

    Vielfältig und durch einfache Lebensverhältnisse in unterschiedliche Glaubensgemeinschaften aufgeteilt – so gestaltete sich die christliche Religion im frühen Mittelalter. Erst im Lauf der folgenden tausend Jahre wurde aus den kleinen christlichen Gemeinschaften der Mächtigen unter der Führung von Königen eine Christenheit, die sich über ganz Europa erstreckte und Menschen aller Schichten umfasste. Dieser Wandlungsprozess brachte tiefgreifende Veränderungen und war von etlichen Konflikten und Neuanfängen begleitet.

    „Die Kirche sieht diese tausend Jahre in hohem Maße aus einer päpstlichen Perspektive, und für die Studierenden ist die Kirche und die Geschichte der Christenheit zunehmend ein fremdes Terrain. Dabei ist sie eine Geschichte voller Bewegung, voller ernsthafter – auch blutiger – Konflikte und voller menschlicher Erfahrungen mit Strahlkraft weit über das Mittelalter hinaus“, sagt Prof. Dr. Martin Kaufhold. Der Historiker hat die Wandlungen vom 5. bis zum 15. Jahrhundert daher im Rahmen seiner Forschungen aus der lebendigen Perspektive der handelnden Menschen dieser Zeit verfolgt.

    Fokus auf der Lebenswelt der Menschen im Mittelalter

    Über seine Forschung hat Prof. Dr. Martin Kaufhold jüngst ein Buch veröffentlicht. Der Fokus liegt nicht auf der klassischen Geschichte der Institution oder der Päpste. Nah an den historischen Quellen versucht Prof. Dr. Martin Kaufhold vielmehr, die Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen im Mittelalter in ihren Wechselwirkungen zu erfassen. „Bei näherem Hinsehen sehen wir Menschen, die die großen Fragen der Existenz sehr unterschiedlich beantworten – nicht nur in der Theorie, auch in ihrem praktischen Leben.“

    Grundlegende Veränderung der Glaubensinhalte

    Dabei zeigt sich, dass die fortschreitende Christianisierung der Bevölkerung die Glaubensinhalte deutlich veränderte: Galt das Christentum im Frühmittelalter noch als eine Religion der Sieger im Milieu der Könige und Krieger mit alttestamentarischen Vorbildern, so verschob sich die Aufmerksamkeit im ausgehenden Mittelalter des 14. und 15. Jahrhunderts auf das Vorbild des Menschen Jesus von Nazareth am Kreuz, dem Angehörige aller Gesellschaftsschichten nachfolgen wollten. „Das große Bild verändert sich grundlegend: von einer Religion der mächtigen Elite, die einen Gott wählt, der ihr zum Sieg verhilft (im frühen Mittelalter), zu einer Religion für sehr viele – auch einfache – Menschen, die einen Gott verehren, der durch sein Leiden für sie erreichbar wurde (im späten Mittelalter). Das ist ein grundlegender und spannender Wandel“, sagt Prof. Dr. Martin Kaufhold.

    Die Geschichte der Gewalt aus dem Glauben kommt in Kaufholds Forschungen ebenso zur Sprache wie die Verfolgungen Andersgläubiger, die Geschichte des Armutsideals, die Kenntnisse und Wirkungen der Schrift, die Rolle der Frau oder die Welt der Magie.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Kaufhold
    Mittelalterliche Geschichte
    Universität Augsburg
    Telefon: +49 821 598 - 5516
    E-Mail: martin.kaufhold@philhist.uni-augsburg.de


    Original publication:

    Kaufhold, Martin: Die abendländische Christenheit im Mittelalter, Verlag Herder, 1. Auflage 2025. 432 Seiten, ISBN: 978-3-451-02977-6


    Images

    Prof. Dr. Martin Kaufhold mit einem Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendländiesche Christenheit im Mittelalter".
    Prof. Dr. Martin Kaufhold mit einem Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendländiesche Chr ...
    Peter Neidlinger
    Universität Augsburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Religion
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).