idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2025 11:49

Kontaktlose Energieübertragung für Elektrofahrzeuge – E|Road-Center als neuer Forschungsstandort in Franken

Thomas Richter Stabsgruppe Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

    Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 10. April 2025 das neue Technologie-zentrum des Fraunhofer IISB zur Erforschung kontaktloser Energieübertragung für elektrische Fahrzeuge eröffnet und die Förderurkunde übergeben. Das E|Road-Center ist ein weiterer Bau-stein im Hightech-Spektrum des Cleantech Innovation Parks in Hallstadt bei Bamberg.

    Ein bedeutender Meilenstein für den Forschungsstandort Bamberg und die Metropolregion Nürnberg: Staatsminister Hubert Aiwanger gab den feierlichen Startschuss für das E|Road-Center des Fraunhofer IISB. Er überreichte dem Institutsleiter Prof. Jörg Schulze den Förderbescheid vor Ort im Cleantech Innovation Park in Hallstadt. Hier entsteht die neue Außenstelle des Fraunhofer IISB zur Entwicklung und Industrialisierung innovativer Technologien für nachhaltige Mobilität. „Kontaktloses Laden von E-Fahrzeugen eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Der Aufladevorgang kann ohne Zeitverlust während der Fahrt erfolgen. Damit werden Elektrofahrzeuge flexibler, praxistauglicher und wirtschaftlicher. Wir unterstützen dieses zukunftsweisende Projekt mit rund 7,5 Millionen Euro. Damit setzen wir gezielt Impulse für die Transformation unserer Automobilwirtschaft und stärken den Innovationsstandort Bayern nachhaltig“, so Aiwanger.

    Kontaktlos mit Energie versorgt: Verkehr, Transport und Industrielogistik ohne Ladekabel und Wartezeit

    Mit dem E|Road-Center wird ein einzigartiges Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung der Straßenverkehrsinfrastruktur etabliert. Im Fokus stehen Technologien für die kontaktlose Energieübertragung von der Straße direkt ins Elektrofahrzeug, im Stand und während der Fahrt. Und nicht nur auf der Straße, der E|Road-Ansatz eignet sich auch hervorragend für lokale Umgebungen wie Hafenanlagen und Logistikzentren. Hier sind, künftig vermehrt autonom, Containertransporter oder andere Frachtfahrzeuge auf festen Strecken unterwegs, dann mit optimiertem Nutzungsprofil und wirtschaftlichem Vorteil ohne lange Standzeiten zum Laden. Neben der Entwicklung kontaktloser Energieübertragungssysteme ist das E|Road-Center ebenso ein Innovationslabor für automatisierungsgerechte Produktionsprozesse. Die Hallenflächen des Cleantech Innovation Park im ehemaligen Michelin-Werk bieten ideale Bedingungen für den Aufbau von modularen Produktionsanlagen, Prüfsystemen und Testumgebungen. Damit existieren perfekte Voraussetzungen für die Erprobung und Weiterentwicklung neuer Technologien.

    Transformation meistern: Elektromobilität trifft Produktionstechnik

    Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB mit Hauptstandort in Erlangen und dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bildet dabei die Grundlage für wegweisende Technologieentwicklung.

    Seit 25 Jahren setzt das Fraunhofer IISB Maßstäbe bei der Entwicklung hocheffizienter leistungselektronischer Systeme für elektrische Antriebe und vom Lehrstuhl FAPS kommt umfassendes Know-how zur Produktionstechnik. „Mit der Eröffnung des Technologiezentrums setzen wir einen entscheidenden Impuls für die Zukunft der Elektromobilität und der Transformation der Automobilindustrie. Durch Initiativen wie das E|Road-Center stärken wir den Innovationsstandort Bayern“, betont Prof. Florian Risch, Abteilungsleiter für das E|Road-Center am Fraunhofer IISB, „und die einzigartige Kombination unserer Kompetenzen in Halbleitertechnologie, Leistungselektronik und Produktionstechnik ermöglicht uns einen echten Technologievorsprung.“ Die erste Phase des E|Road-Center läuft bis November 2027. Nach erfolgreichem Abschluss soll das Zentrum verstetigt werden, um die kontinuierliche Weiterentwicklung klimafreundlicher Mobilitätslösungen voranzutreiben. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt dieses Leuchtturmprojekt zur nachhaltigen Transformation der Automobilbranche.


    Contact for scientific information:

    Prof. Florian Risch
    Abteilungsleiter E|Road-Center

    Tel. +49 (0)152 03 13 70 77
    florian.risch@iisb.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iisb.fraunhofer.de/presse Pressemitteilungen und Pressefotos
    https://www.iisb.fraunhofer.de/leistungselektronik Leistungselektronik am Fraunhofer IISB
    https://cleantech-innovation-park.de/ Cleantech Innovation Park Hallstadt
    https://www.faps.fau.de/ Lehrstuhl FAPS


    Images

    Bildunterschrift siehe IPTC-Daten
    Bildunterschrift siehe IPTC-Daten
    Daniel Karmann
    Daniel Karmann / Fraunhofer IISB

    Bildunterschrift siehe IPTC-Daten
    Bildunterschrift siehe IPTC-Daten
    Daniel Karmann
    Daniel Karmann / Fraunhofer IISB


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung zum E-Road-Center als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).